Beiträge von Ionizator

    Seien wir mal realistisch, der "Ur-Ioniq" ist für Hyundai Geschichte, und zwar mindestens "frühe Antike".


    Seit >2 Jahren sind selbst die letzten Neuwagen (herstellerseitig) verkauft, man bekommt "neu" allenfalls noch irgendeine angestaubte "Standuhr ", bei der der Händler froh ist, sie endlich vom Hof zu haben.


    Aber das ist eben kein Problem mehr für Hyundai, sondern allenfalls noch für die Händler.


    Und seit nun bald einem Jahr ist an der Updatefront absolute Funkstille. Nicht mal Kartenupdates, NIX, NADA, NIENTE!


    Und was mit den letzten Updates kam, ist funktionsmäßig eh allenfalls noch als Witz zu bewerten. Irgendwelche Fake-Naturklänge, selten so gelacht...


    Von daher ist es ausgesprochen optimistisch, zu erwarten, dass in der Hinsicht überhaupt noch irgendjemand auch nur den kleinen Finger der linken Hand krumm macht.


    Schade, aber isso.

    Hi, neben meinem Pluggi parkt aktuell ein Ioniq mit einer Ausstattung, die irgendwie nicht "zusammenpasst":


    - es ist ein Hybrid, hat aber nicht dessen "Streifen"-Grill, sondern den "Legosteingrill" vom Pluggi. Oder wurde das beim FL geändert?

    - wenn es ein FL wäre: die Rückleuchten sehen aber aus wie beim Vor-FL, also mit deutlich mehr rotem "Glas".

    - die Mittelkonsole samt Display sieht auf den ersten Blick aus wie beim FL, der Bildschirmteil hat aber mechanische Tasten links und rechts und zwei Drehknöpfe anstelle des einen mittleren.

    - die Lackierung ist einen Ticken "warmweißer" als bei meinem, gab es da echt verschiedene Weißtöne?

    Hi, ich suche eine Stelle, wo man, idealerweise im Bereich der Innenleuchte, oder im inneren Sicherungskasten, "Dauerplus" und "Zündplus" (also eine Spannung, die ähnlich wie die Bordsteckdose und der USB während der Fahrt an und bei abgestelltem Fahrzeug aus ist) abgreifen kann.


    Belastung wäre so um 1,5-2A (während der Fahrt, im Stand deutlich weniger) fürs Dauerplus als Stromversorgung , "Zündplus" wird nur als Schaltsignal benötigt, also Belastung vernachlässigbar.


    Dauerplus wäre dabei wohl das kleinere Problem, das liegt "unten" zumindest an der OBD-Buchse an und "oben" an der Leuchte, aber wo krieg' ich (v.a. "oben") ein Zündplus her?

    Habe gestern die 2 seit längerem rumliegenden Zusatzkameras (hinten/innen) meiner Viofo A139 endlich mal verbaut, zumindest provisorisch.

    Ging sogar ohne Verkleidungen abzubauen halbwegs "sauber", also ohne dass allzusehr die "Affenschaukeln" im Innenraum rumhängen. Heckkamerakabel im Bereich der Heckklappe erstmal "nur" über die Verkleidung gelegt und mit Isoband fixiert, und dann einfach mit der Montagehilfe unter die Dichtungen bis nach vorne gelegt, die Überlänge in Hohlräume (Vorderkante Dachhimmel) geschoben. Die bei der A139 verwendeten Koaxkabel sind wirklich superpraktisch, deutlich dünner und einen Ticken "steifer" als die üblichen (meist USB-) Kabel.


    Leider ist das Ergebnis nicht ganz optimal. Hinten OK, aber vorne muss ich noch einen besseren Platz für die Innenkamera suchen bzw. mir einen kleinen "Abstandhalter" bauen, sonst hängt der Innenspiegel einfach ZU fett im Bild.

    Und bei 3-Kamera-Aufnahme will mir die A139 einfach nicht in den Parkmodus gehen. Wäre ja an sich nicht DAS Problem, aber im Normalmodus bei 3-Kanal ist der Strombedarf der Kamera abartig; dieselbe Powerbank, mit der die Kamera bei 1-Kanal Parkmodus bequem über einen Tag lang löwt, ist so schon nach 6 Stunden am Limit.


    Bekomme nächste Woche eine A229pro 3ch zum Test, mal sehen wieviel die "zieht". Leider hat die noch die (dicken) "alten" Kabel..

    Danke, so ähnlich hatte ich mir die Kabelführung für den Fall einer mit der vorderen Kamera verbundenen Heckkamera auch vorgestellt, jedenfalls im Bereich der Klappe.


    Also in dem Schlauch zur Heckklappe ist noch Platz für das (bei der A139 ja zum Glück recht dünne) Kabel, und man kommt da auch einigermaßen gut ran?

    Bisserl Bedenken habe ich noch bei allem, was im unmittelbaren Nahbereich zum Dachhimmel verlegt wird, das Material da ist ja ausgesprochen "mimosenhaft"...

    Hi, aus gegebenem Anlass möchte ich meine bisher mit Wechselakkus (im Brillenfach abgelegte Powerbank) betriebene Dashcam "dauerhaft" verbauen und dabei auch glich um eine nach "hinten" schauende ergänzen.


    An sich wollte ich dafür die ja sowieso schon mitgelieferte Zweitkamera meiner Viofo A139 nehmen, aber beim Ioniq stellt aich ja erstmal die Frage, wohin mit dem Ding?


    Durch die zweigeteilte, im oberen Bereich sehr flache Heckscheibe dürfte eine "oben", also unmittelbar am Ende des Dachhimmels montierte Heckkamera zum größten Teil nur den Kofferrauminhalt bzw. dessen Abdeckung zu "sehen" bekommen, vom Geschehen direkt hinter dem Auto bekommt sie infolge des "Spoilerbalkens" eher wenig mit.


    Alternative wäre eine Montage unmittelbar am unteren, senkrechten Teil der Heckscheibe. Das hieße zwar "freie Sicht", aber da wird die Kamera ja beim Öffnen und vor allem Schließen der Heckklappe jedesmal maximal durchgeschüttelt und dabei ggf. auch die Neigung verstellt. Außerdem müsste man ja auch noch die Leitung dort hin legen, also zusammen mit den werksseitigen Kabeln durch den Kabelschlauch zwischen Rumpfkarosse und Heckklappe fuddeln.

    Machbar aber umständlich...


    Andere Lösung: statt eines Systems aus "Master"-Front- und damit verbundener "Slave-"Heckkamera einfach ZWEI voneinander unabhängige Kameras. Dann bräuchte die Heckkamera keine Verbindung nach vorn, sondern "nur" Strom, sprich "Dauerplus". Und das müsste ja in der Verkabelung der Heckklappe irgendwo anliegen, alleine schon für die Versorgung des Heckklappenschlosses (Funkschlüssel!), oder lieg' ich da falsch?

    Also ein OBD2-Anschluss ist seit 100 Jahren genormt... 😉

    Der BMW (Bj. 98) hatte zwar auch schon die Normbuchse, aber die war nur ein Placebo, funktional "tot".

    Eine Verbindung zur Karre bekam man nur über eine runde Buchse im Motorraum, zu der ich ein passendes Kabel bzw. Adapter hatte. Viele haben das irgendwann mal entsprechend umgebaut, musste man iirc nur irgendwas an der runden Buchse brücken damit die OBD-Normbuchse links unterm Lenkrad aktiviert wurde. Wollte ich eigentlich auch mal machen, war aber dann doch bis zum Verkauf der Karre zu faul dazu....

    Bei den ganzen Fehlzündungen frage ich mal, wie viele Kilometer hast Du runter, was tankst Du für Sprit, wie "alt" war dieser und wie war die Außentemperatur?


    Grüße

    Torsten

    Hi, also der Pluggi ist EZ Juni 2021, ist jetzt also zweidreiviertel Jahr alt und hat 67.000 Kilometer runter.

    Getankt wird immer "mindestens" Super95 (E5), gelegentlich Süperplüs, und der Sprit war max. einen halben Monat alt.

    Der Wagen hat allerdings vorher eine Woche "am Stück" draußen (wie immer seit 'nem halben Jahr, habe hier derzeit leider keinen Garagenplatz mehr) gestanden und es war diese Zeit über ziemlich durchweg "Sauwetter", kein Frost aber feucht. An dem Tag zwar kein Regen aber auch kühl.


    Kannte ein ähnliches "Gezicke" von meinem BMW, 6-Zylinder, der lief nach längerem Rumstehen bei feuchtkaltem Wetter auch nicht immer auf Anhieb auf allen Pötten. Auch da war beim zweiten Anlassen meist "Ruhe".

    Aber der war ja auch weiiiiit älter ("ü20") als jetzt der Pluggi und hatte auch "etwas" mehr Kilometer auf der Uhr.


    Egal, momentan ist Ruhe und wenn wieder was ist: AEG, Anhalten, Einparken, Garantiefall!