Beiträge von juniorkick

    Hallo Dexter,
    da ich meinen Plug IN heute abgeholt habe kann ich nur sagen "leider" ist die 12 V Batterie bei mir noch drin. Hatte auch angenommen das dieses nicht mehr der Fall wäre. Im Beitrag -Unterschiede Modelljahr- wurde ich dann auch darauf hingewiesen das die Änderung wohl nur beim HEV ist. Scheint so zu sein. Grund dafür ist mir aber ein kleines Rätsel.

    Jo Jan, jetzt habe ich mal die Einträge zum Modelljahr 2018 mir noch mal angeschaut (besonders den Beitrag mit dem schönen Foto wo zu sehen ist das keine Batterie mehr im Kofferraum ist) und du hast zumindest recht das diese Beiträge von HEV Besitzer und nicht PHEV Besitzer waren. Hatte einfach angenommen das dieses dann auf beide zutrifft. Allerdings Frage ich mich ob es Sinn macht bzw. Gründe gäbe diese Änderungen nur in HEV vorzunehmen?

    Da hier einige schon angegeben hatten was die Unterschieden bei den Modelljahren sind war ich heute bei Abholung meines Wagen sehr erstaunt das dieser wohl Modelljahr 2017 ist (einfach zu erkennen da er die Batterie im Kofferraum noch hat). So ganz verstehe ich das mit Hyundai nicht mehr. Da gibt es Plug In Fahrer welche Ihr Auto vor 4 oder mehr Wochen erhalten haben und bei denen ist es Modelljahr 2018 und bei mir Wochen später Modelljahr 2017. Verstehen muss man das nicht mehr.

    Hi,


    bei mir waren es 2 Tage zwischen Ankunft Auto und Papiere beim Händler. Wenn du Sie dir zusenden lässt dann würde ich 3-4 Tage höchsten als Postlaufzeit rechnen (eher nur 2 Tage). Die Papiere kommen eigentlich direkt vom Händler (weis aber nicht wie es aussieht wenn du finanziert hast)

    Muss mal einen dummen Gedanken loswerden.


    Immer mehr Akku Kapazität ist ja schön und gut aber um so größer die Akkus um so länger die Ladezeit (um so mehr muss die Ladeinfrastruktur auf/ausgebaut werden)
    könnte es nicht mehr Sinn machen z.B. 60 kw durch 2 * 30 KW Akkupacks im Auto zu haben die bei gleichzeitiger Aufladung ebenso in 25 Minuten voll sind? Ob das technisch möglich ist denke ich schon.

    Wie wohl viele die auf Ihren Plug In warten habe ich das Handbuch bereits hin und her geblättert. Dabei ist mir bei der Beschreibung für das Laden des Plug In etwas aufgefallen.


    Wenn man den Plug In mit einem Typ 2 Ladekabel aufladen will ist beschrieben zuerst den Ioniq und dann die Ladebox anzuschließen
    Wenn man den Plug In mit dem Ziegel (Schüko) aufladen will ist beschrieben zuerst den Schückostecker dann den ioniq.


    Haben die aus Langeweile es ein mal so und dann andersherum geschrieben oder gibt es dafür einen Grund?
    Was wäre wenn man das anschließen andersherum macht?

    Danke für die Info.


    Und weiter gehen die Fragen:


    - Das mit dem

    integrierte 12V Batterie trennt sich automatisch bei längerer Nutzung z.B. vom Radio, um immer einen Motorstart ermöglichen zu können

    ist ein Punkt den ich nicht verstehe, oder ein Brett vorm Kopf habe. Der Wagen steht und ich höre jetzt lange einfach so Radio. Jetzt "trennt" sie sich automatisch? Wovon trennt sie sich?
    Würde das sich trennen auf alle Verbraucher beziehen außer dem zum Starten des Autos? Oder bezieht sich das Trennen auf Trennen vom 8,9 KW/H Akku damit dieser nicht unter seine mind. % abfällt. Was aber wiederum
    bedeuten würde ich könnte dann weiter die "getrennte" 12 Volt Einheit durch Nutzung von Licht / Radio etc. leersaugen und ein starten nicht möglich werden.


    Und wenn es den Akku plus eine 12 Volt Einheit gäbe, die eben nur örtlich zusammen liegen und auf Not getrennt werden voneinander, wie sieht es dann mit der Garantie auf diese Einheit aus


    Fragen über Fragen