Du meinst wohl kWh/100km.
Mit meinem Plug-in komme ich auf ca. 17 kWh/100km (ich fahre dabei nur elektrisch). Fahrweise normal Landstraße und überwiegend Kurzstrecke.
Deshalb kann ich die Angaben von Hyundai nicht nachvollziehen
Du meinst wohl kWh/100km.
Mit meinem Plug-in komme ich auf ca. 17 kWh/100km (ich fahre dabei nur elektrisch). Fahrweise normal Landstraße und überwiegend Kurzstrecke.
Deshalb kann ich die Angaben von Hyundai nicht nachvollziehen
Sind ja auch ganz schöne Einschaltströme, die da auf den Gleichrichter gehen ...
Über den Ladeziegel gehen höchstens ca. 6 A (DC bei ca 380V Akkuspannung). Da sind Peanuts im Vergleich die sonst hier fließen.
Ich hätte keine Bedenken die 230 V häufig aus- und einzuschalten. Abziehen des Mennekes Stecker unter Last dürfte auch nichts ausmachen. Das muss die Elektronik aushalten. Steht auch in der Bedienungsanleitung nichts davon das man das nicht darf.
Äggschbärda??
Dank schee.
I bin ganz schee uff em Schlauch gstanda. Beim Zwetschga ra do han i nomol ghirnt ond do isch mrs ganz siedig hoiß eigfalla was des hoist.
Zu den Äggschbärdn vom ADAC etc. äußere ich mich mal nicht..
Helft mir mal auf die Sprünge: Was sind denn Äggschbärdn??
Meine Versicherung zahlt bei Zusammenstoß mit Tieren aller Art.
Die leichtere Lesbarkeit steht eben für Lebensältere wie mich im Vordergrund - dann muss nicht immer gezoooomt werden.
Ja - klappern tut mal Nix mehr - ich hoffe für längere Zeit oder bestens für immer. Dennoch meine ich, dass der IONIQ etwas härter gefedert ist ? Oder zuviel Druck serienmäßig in den Reifen ? Ich lass das mal so vorab - wegen des geringeren Verbrauchs.
Standardmäßig tut Hyundai anscheinend die Reifen mit 3Bar aufpumpen. Dann ist er wesentlich unkomfortabler. In der Bedienungsanleitung steht 2,5Bar als normaler Druck. Dann ist es ok.
Bei mir piepst er nur 2-3mal kurz und dann ist Stille wenn ich das Auto mit Schlüssel verlasse.
So ist es. Die Elektronik verhindert dass der Akku zu weit entladen werden kann da das auf die Lebensdauer geht. Ich habe es bisher nur auf der Autobahn geschafft den Akku bis auf 2% zu entladen. Im Stadtverkehr oder Landstraße springt der Motor schon bei 14-10% an und lädt.
Mit Irfanview (für Windows PC) kann man problemlos Bilder beliebig verkleinern.