Habe auch die erste Inspektion hinter mir für 230 Euro. Die Software wurde komplett aktualisiert.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Hyundai gibt für den PHEV 10,3kWh auf 100km an. Außerdem werden 1,1L Super auf 100km angegeben. Wie soll man das lesen?
10,3kWh und 1,1 Liter braucht man um 100km weit zu kommen? Das wären 2,58 Stromkosten und 1,58 Spritkosten, macht insgesamt 4,16€ auf 100km.
Naja, plus Aufschlag für Herstellerverbrauchsangaben.Schau mal im Spritmonitor wenn du tatsächliche Verbräuche sehen willst. Beim PHEV hängt es sehr stark vom Fahrprofil ab. Bei mir sind es nach 8700 km 2 L/100 km und 11,9 kWh pro 100 km.
Das letzte mal habe ich an Sylvester getankt (Benzin). Jetzt nach weiteren 1100 km habe ich noch ca 85% Benzin im Tank. Mein Fahrprofil ist überwiegend elektrisch. -
Geschwindigkeitsänderung bei Tempomatbetrieb nur über die Lenkradtaste in 10er oder 1er Schritten.
Beim beschleunigen mit dem Gaspedal wird der Tempomat wieder ausgeschaltet. -
Heute bei IKEA Ludwigsburg geladen. Ging problemlos mit dem orangenen Hyundai Kabel. Eine der 2 Ladesäulen war aber defekt. Habe dies einem Mitarbeiter gemeldet der sofort einen Service-Mann informiert hat.
-
Woher weißt du das es 135 Vollzyklen sind?
-
Einmal kurz nach unten drücken, nennt sich Tipp-Wischkontakt, haben eigentlich alle Autos.
Ich habe ihn aber auf "Auto" stehen d.h.man muss dann immer über "Aus" gehen.
-
Einmal kurz am Wischerhebel ziehen dann wischt er sofort (nur kurz damit er nicht spritzt).
-
Ein Li-ion Akku für Emobilty wird nie voll geladen da das stark auf die Lebensdauer geht. Wie ich schon geschrieben habe, begrenzt deshalb das BMS die maximale Ladung beim Ioniq auf 95% SOC (State of Charge). Der Akku hat dann wahrscheinlich eine max. Kapazität von ca. 9,4 kWh die aber nie genutzt werden kann (sofern die Kapazitätsangabe 8,9 kwh die nutzbare Kapazität ist).
Anbei eine Grafik aus Elektropaedia https://www.mpoweruk.com/performance.htm#offset die die Zusammenhänge erklärt.SOC-Grafik.jpg -
Beim laden des Plug-in muß man nichts berücksichtigen. Das regelt alles das Batteriemanagementsystem. Der Akku wird maximal nur mit ca. 6 - 8 A DC geladen was einer schonenden Ladung entspricht. Im Betrieb läd er bei Rekuperation mit bis zu 120A. Außerdem begrenzt das BMS die Ladung auf 95% SOC (Zellspannung 4,16V).
-
Da gibt es eine einfachere Methode: Die Klimaanlage auf hohe Temperatur stellen. Dann läuft der Motor zumindest eine bestiimte Zeit.ImSommer wahrscheinlich kürzer als im Winter.