Beiträge von Plug-in-Fan

    Das hat ja auch niemand behauptet. Es ging ja nur um die Frage ob er überhaupt lädt. Man könnte jedoch das Lademanagement so programmieren das er bei Autobahnfahrt den Akku voll lädt jedoch dann müsste man auf die E-Unterstützung verzichten was aber auch nicht viel Sinn macht.

    Bei der Autobahnfahrt unterstützt der E-Motor den Benziner zeitweise und natürlich wird auch immer wieder der Akku nachgeladen damit er nicht unter seinen Minimal-ladestand fällt. Laden tut er dann natürlich nur über den HSG wenn man nicht bremst oder nicht im Schiebebetrieb fährt da er ja in diesen Fällen rekuperiert.
    Gerade bei Autobahnfahrt habe ich den Akku bis auf 7% entladen können was mir auf der Landstraße und in der Stadt nie gelingt. Nach dem abfahren von der Autobahn wurde der Akku wieder auf ca. 11% geladen.
    Wenn man auf der Autobahn fährt wird ja bei warmem Motor ganz normal geheizt. Das "nur heizen mit dem Motor" (und dabei laden mit dem HSG) geschieht ja nur dann wenn man voll elektrisch fährt (oder steht) und der Verbrenner kalt ist.

    Das mit dem Parken an Ladesäulen ist ein ungelöstes Problem.
    Ich gehe zum Beispiel gerne wandern. Dauert ca. 4-6h. Natürlich würde ich auch meinen PHEV laden da ja am Zielort der Akku ziemlich lehr wäre.
    Wie soll ich dann nach 2-3h den Wagen umparken wenn ich 5km vom Parkplatz entfernt bin?

    Die Probleme die der Ioniq (HEV) mit dem 12V Akku hat liegt sicher nicht am Akku sondern an der Elektronik drumrum die offensichtlich irgendwelche Verbraucher nicht abschaltet.
    Ich habe an meinen früheren Autos den Akku ca. 8 Jahre gehabt und das überwiegend im Kurzstreckenbetrieb und im Winter war das Auto meistens im Freien.
    Der 12V Akku wird vergleichsweise im Ioniq wenig belastet da er ja keinen Anlasser drehen muss der sonst bei 12V schon mal über 150A gezogen hat.


    Bis jetzt habe ich bei meinem PHEV keine Probleme gehabt. Da ich wenig fahre meldet er öfters das er den Akku nachgeladen hat.