Bei manchen Ladesäulen braucht man gar kein Kabel. Zum Beispiel beim Kaufland in Backnang (kostenlos). Da sind 3 Kabel an der Ladesäule (jedoch nur eines für AC). Leider ist da das Problem dass da welche parken die keine E-Autos sind. Die können wohl nicht lesen oder haben Tomaten auf den Augen. Ein großes Logo in rot sagt eindeutig dass dieser Platz nur für E-Fahrzeuge ist. Leider ist das Kabel 2m zu kurz sonst könnte man an den gegenüberliegenden normalen Parkplätzen auch laden.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Ich höre oft das Argument, dass man besser einsteigt in SUV's (Rentner). Ich bin auch Rentner, aber ich finde die Lösung mit der elektrisch einstellbaren Sitzposition (der Sitz fährt bei Aus- und Einsteigen erst zurück) sehr bequem.
Da steigt man in sogenannte Premium Fahrzeuge ohne dieses Extra oft viel schlechter ein. Besonders Mercedes GLA (auch hinten) und das schon seit Jahren. Ich bin da oft Mitfahrer.
Dann natürlich die erhöht Sitzposition. Dafür nimmt man die Probleme beim Einparken in Kauf; besonders in engen Parkhäusern. -
Wir haben den Megane immer noch (jetzt 5Jahre alt). Funktioniert noch tadellos. Man kann übrigens die automatische Bremse im Stillstand auch lösen!
-
Warum soll die kaputt gehen? Sind doch nur 2 Stellmotore und die elektronische Steuerung. Das Auto ist vollgestopft mit elektronischen Steuerungen und vermutlich ist die Bremsen Steuerung integriert in einem komplexeren Teil.
Also dann muss man sich ein Auto aus den 70er kaufen wenn man keine elektronischen Steuerungen will. Damals hat es mit der elektronischen Zündung mit Hall-Sensor an Stelle des Unterbrechers begonnen.....das andauernd automatische betätigen.... genau das soll sie ja machen!!!!
-
Die elektronische Handbremse ist genial. Habe sie 3 Jahre in meinem Megane gehabt. Hat eine Weile gedauert bis ich mich an die Fuß-Handbremse vom Ioniq gewöhnt hatte.
-
Also ich habe bei IKEA in Ludwigsburg mit dem orangenen 20A Kabel des Plug-in geladen. An Ladesäulen ist er in ca. 2 1/4 h voll (ladet mit ca 3,4 kW. Daheim mit dem Ziegel braucht er maximal 1 h länger.
Steht übrigens alles in der Bedienungsanleitung (Ladedauer). -
Der sogenannte HSG (Hybrid Starter Generator) funktioniert sowohl als Anlasser des Verbrenners und als Generator. Er hat eine maximale Generatorleistung von ca. 3,5 kW - also viel zu wenig um den E-Motor direkt für den Betrieb zu speisen. Der E-Motor im Generator-Betrieb (Rekuperation) liefert maximal annähernd die gleiche Leistung wie als Motor (45 kW beim Plug-in bzw. 32 kW beim HEV).
-
Hab mir heute auch mal diese Anzeige angeschaut, dass der Benzinverbrauch bis zur 30 hoch geht kann ich bestätigen.
War bei mir heute der Fall zum Beginn der Fahrt als der Wagen noch kalt war, in den ersten Minuten lief der Benzinmotor permanent, irgendwie müssen meine eingestellten 21 Grad Innentemperatur ja erzeugt werden
Der Elektromotor hat in den Passagen wo ich rein elektrisch unterwegs war bis zu 5 kW geleistet.Der Elektromotor hat nicht 5 kW geleistet sondern rechnerisch 5 kWh/100km verbraucht. So ist die Anzeige meiner Meinung nach zu lesen.
Die Anzeige steht ja unter dem Titel "Verbrauch". Da macht eine Leistungsanzeige keinen Sinn. -
Wie schon weiter oben gesagt. Es müsste kWh heißen. Es ist die Kurzzeitverbrauchsanzeige.
Ja Klar. Habe in der Eile auch "/100km" vergessen. -
Es gibt doch gar keine Anzeige der Motorleistung. Das ist im Navi die Verbrauchsanzeige. Oben stehen L/100 km und unten kWh/100 km. Das h von kWh fehlt. Ein Elektromotor braucht übrigens nicht eingefahren zu werden.
Bei meinem habe ich Mal den Strom und Spannung im Betrieb gemessen. Er hat eher etwas mehr Leistung als die angegebenen 61 PS.