Die blaue LED im Startknopf leuchtet immer wenn man die Fahrertüre öffnet. Sie erlöscht nach 30 sek wenn die Tür geschlossen wird (Seite 5-9 im Handbuch).
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Ist das grüne Auto an oder nicht? Das ist das entscheidende. Du musst natürlich auf dem Bremspedal bleiben und erst nach dem grünen Auto loslassen.
-
Es gibt auch Händler die haben Plug-ins auf Halde. Im Internet schauen und evtl. anrufen. So habe ich meinen gekauft im Februar wo die örtlichen Händler mir eine Lieferzeit von ca. 1 Jahr nannten. Bin dann zum entfernten Händler hingefahren (160 km), habe unterschrieben und 1 Woche später das Auto abgeholt.
-
Ganghebel in Stellung P - Bremspedal drücken - Startknopf 1mal drücken - Warten bis grünes Auto erscheint im Display - Schalthebel R oder D - losfahren.
Wenn das grüne Auto nicht an ist (weil man zu schnell war) ausschalten und von vorne beginnen. -
Um es noch deutlicher zu sagen: Wenn der Motor läuft und man heizt wird die sonst verlorene Abgaswärme genutzt zum heizen ohne das ein Mehrverbauch an Benzin entsteht (und gleichzeitig noch der Akku geladen).
-
Das Schiebedach kann man auch hinten hochstellen.
-
Ich möchte den Sion ja nicht schlecht reden doch habe ich zu manchen Aussagen meine Zweifel (siehe oben). Manches wird sich ändern müssen: Man sucht sich dann einen unverschatteten Parkplatz im Gegensatz zu früher. Man meidet Parkhäuser. Man muss auf den Lauf der Sonne achten (Schattenwurf der Nachbarschaft). Und im Herbst / Winter sieht es ganz mau aus. Heute habe ich mit 40m² PV-Anlage gerade 2,2 kWh erzeugt. Beim Sion wären es wohl max 0,2 kWh. Da kommt man nicht sehr weit damit.
-
Bei 2ct/min oder 5ct/min hast du 6 EUR oder 15 EUR für ca. 8,6 kWh bezahlt (PHEV). Also viel zu viel! 30ct/kWh wären angemessen; also 2,60 EUR.
-
Ganz große Frage:
Ich las mal vor langer langer Zeit, daß Solarzellen bei Bruch ziemlich heikel sind. Da soll irgendwas "giftiges" drin sein. Kann es nicht näher beschreiben, da ich mich nicht mehr erinnern kann. Ist das bei den aktuellen Zellen auch noch so? Und wenn ja, was macht dann ein Auto mit den Solarzellen beim Crash?Monokristalline Solarzellen sind aus Silizium und ca. 0,5mm dick. Silizium ist ungiftig. Allenfalls Blei ist in den Kontaktierungen in geringen Mengen enthalten. In einer Autobatterie ist wesentlich mehr Blei enthalten als in 2 m² Solarzellen.
-
Deine Berechnung muss an einer Stelle hinken. Wie sonst kommt der Sono auf max. 30 km am Tag. Mit max 0,2 kw/h dürfte das doch illusorisch sein.
Papier ist geduldig. Man muss die aber die Angaben auch richtig interpretieren.
Es wird von 24% Wirkungsgrad der Zellen gesprochen sowie von 1204 W. Dies sind Meßwerte die im Labor unter optimalen, nicht realen, Bedingungen gemessen werden. Dabei werden die Zellen im Sekundenbereich mit 1000W Halogenlampen (Strahlungsleistung) bestrahlt und die Messwerte sind dann die angegebene Spitzenleistung. Im Betrieb ist schon mal der Einstrahlwinkel ein ganz anderer besonders bei den senkrechten Flächen. Da bleibt von den 1204 W nicht mehr viel übrig da ja die Sonne nur von einer Richtung scheint. Weiterhin heizen sich die Zellen durch ihren Innenwiderstand auf was die Ausbeute wieder stark verringert. Wenn die Zellen verschaltet sind ist der Wirkungsgrad durch die Verschaltungswiderstände ebenfalls vermindert. Weiterhin gibt es ein Verschattungsproblem: Es sind immer mehrere Zellen in Reihe geschaltet. Tritt nun eine partielle Verschattung auf, ist immer der ganze Strang betroffen. Ein Totalausfall wird durch Freilaufdioden verhindert was aber zu einer Spannungsverminderung und somit zur Ertragsminderung führt. Um den optimalen Arbeitspunkt sicherzustellen müssen für jede Ausrichtung (links, rechts, oben, Motorhaube) getrennte Regelkreise vorhanden sein was natürlich ebenfalls verlustbehaftet ist.
Fazit: Deshalb zweifle ich an, dass hier ein nennenswerter Beitrag (bzw. Reichweite) übers Jahr gesehen generiert werden kann.