Verstehe ich nicht ganz. Woher hat der BEV dann die größere Akkukapazität wenn er die gleiche Zellenzahl (gleiche Spannung) hat? Sind da vielleicht die gleiche Zahl Zellen parallelgeschaltet?
Man kann doch mit der App die Spannung und Temperatur jeder Zelle abrufen.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Die App ist sehr interessant und ich würde dies auch ausprobieren.
Jedoch fehlen beim Electric Dave die Extended Pids für den PHEV.
Gehen vielleicht die vom HEV? -
Hallo Thomas,
welchen OBD Dongle hast du verwendet?
Mich würde das auch interessieren. -
Ich habe immer eine graue Plastikbox im Kofferraum. Das hat den Vorteil, daß wenn was ausläuft der Kofferraum nicht verschmutzt wird.
-
Bei mir ist es im Prinzip auch Ökostrom. Meine Photovoltaik Anlage produziert seit 10 Jahren 5500 kwh pro Jahr nur kann ich ihn nicht direkt selbst nutzen. Die Strommenge reicht aber für den Hausverbrauch plus Auto.
-
Nach über 5000km mit dem Plug-in habe ich jetzt mal den Verbrauch pro 100km berechnet:
5497 km gefahren
127,35 L getankt = 2,32 L/100km
537 kWh Strom verbraucht = 9,8 kWh/100kmWenn man den Strom in L Benzin umrechnet ergibt sich ein Gesamtverbrauch von 3,41L/100km (8,9 kWh pro L Benzin)
Damit kann man zufrieden sein! Mit meinem Renault Megane habe ich früher 8,3 L verbraucht und der hatte nur 115 PS.
-
Die Preisliste kommt mir schon etwas merkwürdig vor: Style ist dann besser ausgestattet als Premium und sinnvolle Sicherheitsfeatures (BSD+RCTA) bekommt man nur als Extra beim Style??
-
Ich habe mal die Batterie gemessen. Sie hat 12,2 V Ruhe-Spannung. Wenn man das Auto einschaltet (grüne Fahrbereit-Anzeige) wird die Batterie geladen mit 14,7 V Spannung. Also in diesem Betriebszustand kann die Batterie gar nicht leer werden solange der Fahrakku noch Ladung hat. Dies als Hinweis für die Kühlboxbetreiber. Sie hat übrigens 45 Ah Kapazität; ist also gar nicht so klein (beim Plug-in).
-
Habe ich gemacht mit verschiedenen Metalldosen. Nur wenn Schlüssel noch mit Alufolie umwickelt ist geht nichts mehr.
-
Den Schlüssel mit Alufolie umwickeln. Dann geht nichts mehr. Bei einer Metalldose findenn die Funkwellen noch den Weg durch den Spalt zwischen Dose und Deckel.