Das ist ja die Schonfunktion wenn das Auto im Ruhezustand ist.
Das hat nichts mit dem normalen Laden im Betrieb zu tun.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Mir ist gerade folgendes aufgefallen: Wenn man nur das Radio bzw. Navi einschaltet kommt explizit der Warnhinweis "Warnung vor Batterieentladung. Verwenden sie das Audio-Navisystem nur bei laufendem Motor". Da ist wohl der Verbrenner gemeint, d.h. nur dann wird die Batterie geladen.
-
Das Problem mit der leeren Batterie war doch bloß beim HEV oder täusche ich mich?
-
Also ganz klar ist mir das ganze nicht. Über 5 Monate war es nicht erforderlich die Funktion zu aktivieren und jetzt soll die Spannung der Batterie plötzlich unter den Sollwert abgesunken sein?
Es kann ja auch sein, dass die Batterie nur im Fahrbetrieb mit dem Verbrenner geladen wird, d.h. das Lademanagement managed dies so warum auch immer. Eine separate Lichtmaschine ist dazu nicht erforderlich. -
Ja warum ist der Ladezustand zu niedrig? Weil ich überwiegend ohne Verbrenner gefahren bin und die 12 V Verbraucher die Batterie belastet haben.
-
Bei mir ist heute erstmals die Batterieschonfunktion angezeigt worden (nach 5000 km und 5 Monaten). Bin aber in der letzten Zeit kaum mit dem Verbrenner gefahren. Anscheinend wird die Batterie im wesentlichen nur bei laufendem Verbrenner geladen.
-
Die Entriegelungstaste gibt es nicht. Auto aufschließen und dann Stecker ziehen. Die Autoentriegelungstaste verwendet man an öffentlichen Ladesäulen damit man den Stecker nach Abschluss des Ladevorgangs auch bei verschlossenem Auto ziehen kann.
-
Der PHEV fährt auch bei 0 km Reichweite noch elektrisch bei niederer Geschwindigkeit in der Stadt wenn man nicht so stark beschleunigt.
Auf der Autobahn habe ich die Akkustandsanzeige bis auf 1 Strich herunterbekommen (mehrfach) was mir aber in der Stadt und über Land noch nie gelungen ist.
Habe leider versäumt nachzusehen wie der Restakkustand in % ist.
Mein niederster Akkustand vor dem laden war bisher 11%. dann gingen 8,7 kWh rein (inklusive Ladeverluste). -
finanzieren würde ich in der Regel mit einem Bankkredit. Ist meistens günstiger als beim Autohändler außer es ist eine Super Sonderaktion (bei Renault gab es 2015 eine 0% Finanzierung ohne Anzahlung für 1- jährige Mietwagen).
-
Wenn dann privat verkaufen. Habe ich immer so gemacht und einen guten Preis erzielt. Bei Händlern oder bei Inzahlung geben bekommt man immer weniger. Nachdem das Auto so gefragt ist sollte das kein Problem sein.