Bei meinem Elektro Facelift kann man das VESS abschalten und dann ist auch das Piepen beim Rückwärtsgang weg.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Mit dem Batteriemonitor hat man doch eine 24h / 30 Tage Überwachung der Batterie und man kann alles auslesen oder die Verläufe auch im Handy ansehen. Da braucht man keine Strommessung. Ich habe der Werkstatt die Kurven gezeigt und auf Garantie eine neue Batterie nach 1 1/2 Jahren bekommen.
-
Wenn das Handy in Reichweite ist sieht man die Spannung auch in Echtzeit.
-
Kauft euch einen Batterie Monitor. Siehe#289 oben. Ist ein kleines Gerät was direkt an der Batterie angeschlossen wird und die Spannung alle Minuten misst und die Verläufe 30 Tage speichert. Auslesen erfolgt mit einer App auf dem Handy.
-
Den BEV-FL gibt es ja jetzt nahezu 3 Jahre. Nach 3 Jahren bzw 60.000km ist ein Wechsel der Akku-Kühlflüssigkeit vorgeschrieben. Hat dies schon jemand gemacht bzw. was hat das gekostet? Soll ja ziemlich teuer sein.
-
Ich beobachte schon seit einiger Zeit dass beim bewegen des Lenkrads Geräusche (im Innenraum) auftreten als ob etwas schleift. Heute habe ich beim 2-Jahres Kundendienst das dem KfZ-Meister gezeigt. Er meinte, dasss diese Geräusche vom Lager der Lenksäule kommen. Er bestellt ein neues Lager und tauscht es aus.
Hat jemand auch schon dieses beobachtet bzw. reparieren lassen?
-
Kauf dir einen Batteriemonitor. Siehe #289 oben. Der speichert dir für 31 Tage den Spannungsverlauf der 12V Batterie.
Ich habe eine neue Batterie auf Garantie bekommen und mit dem Batteriemonitor der Werkstatt gezeigt, dass die Batterie defekt ist.
-
......
Also erreicht man mit nur zwei Zellen mehr über das Doppelte der Strommenge!
.........
Diese Aussage ist schlicht falsch. Darauf beziehen sich meine Antworten.
Außerdem: Wenn eine Zelle defekt ist (d.h. mehr oder weniger dann ein Widerstand) taugt der Akku nicht mehr zum fahren da man keine Leistung von x kW mehr entnehmen kann auf Grund des dann hohen Innenwiderstandes. Das BM wird dann wahrscheinlich das sowieso verhindern da dies die Brandgefahr des Akkus stark erhöhen würde.
-
2 Zellen mehr haben jedoch nichts mit der Erhöhung der Akkukapazität zu tun. Das liegt nur an der Kapazität der einzelnen Zelle die halt mehr Energie speichern kann als beim alten Modell. Das ist bei Reihenschaltung halt so. Der Akku hat nur 88 Zellen.
Da durch würde sich die Spannung nur um ca 2 x 4V erhöhen.
Ich habe mal mit Torque beim Laden die Batterieparameter ausgelesen:
332,8V Akkuspannung, 3,78V Zellspannung, ergibt 88 Zellen, SOC 60,5%
361,0V Akkuspannung, 4,10V Zellspannung, ergibt 88 Zellen, SOC 87,5%
Da die PIDs vom Kona sind habe ich auch Werte für die Zellen > 88 wo aber keine sinnvollen Werte stehen.
-
Die Anzahl der Zellen bestimmt die Spannung und nicht die Kapazität da die Zellen alle in Reihe geschaltet sind.