Soviel ich weiß wird der Akku bei Kälte geheizt und bei Wärme gekühlt mit einem Gebläse. Könnte mir vorstellen dass er erst dann lädt wenn er im richtigen Temperaturbereich ist. Das kann bei Kälte etwas dauern. Mein Beobachtung war dass die Ladeverluste bei Kälte wesentlich höher waren als bei 20°C.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Das gleiche ist mir im Sommer auch passiert. Habe mit einem Powerpack wieder gestartet und bis heute ist alles okay. Ich glaube nicht das deine Batterie defekt war sondern das die Notruf Funktion über Nacht den Akku entleert hat. Anscheinend funktioniert das automatische nachladen des Akkus in diesem Fall auch nicht. Ist also ein SW Bug mit dem man leben muss. Kauf dir ein 12V Powerpack mit dem du das Problem in 10min lösen kannst wenn es wieder mal auftauchen sollte.
-
Bei meinem Plug-in der überwiegend elektrisch gefahren wurde wollte ich vor der Inspektion das Öl warm fahren und bin dann auf der Schnellstraße im Sportmodus gefahren (im Frühjahr). Der Motor war schon warm und bekam dann plötzlich heftige Zündaussetzer. War fast unfahrbar wegen der Ruckelei. Bin dann wieder in den EV Modus gewechselt. Die Werkstatt hat dann auf Garantie die Zündkerzen gewechselt. Der Verbrenner ist einfach nicht für Kurzstreckenbetrieb optimal geeignet. Wer längere Strecken öfters fährt wird diese Probleme wohl nicht haben.
-
Also ich habe nun in 3 Jahren noch nie ein Problem mit dem Schlüssel gehabt. Ganz am Anfang ist er mir mal heruntergefallen und hatte dann im Chrom eine Macke. Deshalb habe ich die Silikonumhüllung gekauft. Wie schon gesagt ist der Schlüssel in der Hosentasche oder in der Handtasche meiner Frau.
-
Ich habe eine passgenaue Silikonumhüllung für den Schlüssel. Da geht nichts auseinander. Er kommt immer einzeln in die Hosentasche oder in die Handtasche meiner Frau. Für das Schlüsselbund ist er mir zu dick.
-
Mit dem go-e charger kann man jede Ladeleistung in 1A Schritten einstellen. Mit dem orangenen Hyundai Kabel kann man dann mit 4,6 kW laden.
-
Stimmt aber Ionix hat einen HEV mit EZ 2017. Da war es noch der 12V Akku im Kofferraum.
-
Um eine Bleibatterie von 12V auf 6V herunter zu ziehen braucht man bei dem niederen Innenwiderstand einen Strom von größer 100 A. Bei einem Verbrenner schafft das nur der Anlasser was man beim Ioniq wohl ausschließen kann da ja der Startergenerator von dem HV Akku gespeist wird. Ist schon merkwürdig.
-
Ich habe auch 2 Profile die man in der App problemlos wechseln kann.
-
Da gibt es keinen Puffer bezüglichg des Ladezustands. Die Grenzen der Ladung bestimmt das BMS das die Ladung bzw. Entladung limitiert um die (garantierte) Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten. TorquePro zeigt zwar 95% max. Ladung an wenn vom BMS vorgegebene Ladeschlussspannung erreicht ist. Die Anzeige für den User ist dann 100%. Theoretisch könnte noch weiter geladen werden jedoch auf Kosten der max. Ladezyklenanzahl.