Beiträge von Plug-in-Fan

    Die von mir erwähnten 450 W beziehen sich auf den gesamten Verbrauch der Elektronik. Habe das mit Torque gemessen aber da war das Auto noch eingeschaltet bzw. kurz nach dem abschalten. Ist wahrscheinlich eine Fehlmessung bzw. es ist nicht ganz klar was eigentlich gemessen wir. Schien mir zunächst jedoch logisch.

    Nach dem ich jetzt schon wieder zweimal boostern musste wird es wohl an der Batterie liegen. Hatte bis vor kurzem ja keine Probleme.

    Ich fahre gwöhnlich meist Kurzstrecke bzw. 25 km am Stück. Am Dienstag 2km gefahren und nach 1 h ca 500m zum Einkaufsmarkt. Danach war wieder das Problem da.

    Ich habe jetzt das Auto in der Garage dann mehrere h eingeschaltet und an der Batterie waren dann 15,2V Ladespannung.

    Heute Morgen waren jedoch nur noch 10,8V vorhanden was nicht normal ist (Auto war verschlossen).

    Nach mehreren h Laden mit dem Ladegerät fiel dann die Spannung wieder in kurzer Zeit auf ca. 11V ab.

    Ich werde wohl zur Werkstatt fahren und hoffentlich eine neue Batterie auf Garantie bekommen.

    Meine Frau traut sich sonst nicht mehr alleine zu fahren.


    Vorsorglich habe ich jedoch schon mal nach einer passenden Ersatzbatterie geschaut da ja der Hyundai-Preis von ca 350 EUR völlig überteuert ist.

    Auf der Batterie steht Delkor CMF40L-BC1. Bei Delkor findet man sie nicht. Der Hersteller ist Solite und gehört zum Hyundai Konzern.


    Anhand der Abmessungen müsste die VARTA B23 Black Dynamic 545 077 030 45Ah passen. Kostet ca. 74 EUR plus 7,50 EUR Pfand.

    Gestern hate es auch mich erwischt. Bin auf einem Parkplatz gestanden und habe ca. 20 min im Auto gewartet. Alles war ausgeschaltet; kein Radio an. Dann bin ich ausgestiegen und dabei ist mir aufgefallen, dass der elektrische Sitz nur kurz zurückgefahren ist. Zuschließen mit dem Schlüssel und dem Knopf am Türgriff ging auch nicht mehr.

    Starten (einschalten) ging auch nicht mehr. Meldung: Mit dem Schlüsseel auf den Startknopf drücken. Dann Meldung: Problem mit der Bremse; anhalten und Bremse prüfen (absolut sinnfrei, ich stand ja). War schon kurz davor den Hyundaihändler am Ort anzurufen.

    Dann habe ich jedoch meinen Booster aus dem Kofferraum geholt und nach ein paar Minuten war alles wieder ok.

    Anscheinend zieht die Elektronik wenn alles ausgeschaltet ist und man aber nicht aussteigt auch ca. 450W was der Akku natürlich nicht lange mitmacht bei 40Ah Kapazität (entspricht ca. 0,5kWh).
    Die Spannung bricht dann ein und nichts geht mehr.

    Wenn man nicht alles ausgeschaltet hat kommt ja deswegen eine Warnmeldung bezüglich der Batterie.

    Ich bin schon 1h mit laufender Heizung gestanden (Frau war beim Arzt) und das war kein Problem solange man im Fahrmodus ist.

    Schlussfolgerung: Immer auch im Stand im Fahrmodus bleiben und nur auf "P" schalten sowie Handbremse ein. Dann kommt der ganze Strom aus dem Fahrakku.


    Ich schließe übrigens das Auto auch in der Garage immer ab. Siehe vorherigen Beitrag. Erst dann wird die Elektronik heruntergefahren.

    Ich bin im August nach Föhr gefahren. Hinzus mit einmal übernachten (um sicher die gebuchte Fähre zu erreichen). Laden mit der EnBW Mobility App hat problemlos funktioniert. Gesamtstrecke einfach 850km. Problem waren die vielen Baustellen und bei der Rückfahrt das an diesem Wochenende gesperrte AB Dreieck vor Hamburg.

    Man braucht also nicht unbedingt ein Ladekartensortiment da viele Anbieter im EnBW Verbund sind.

    Deine Verbräuche sind wohl ohne Ladeverluste angegeben. Ich komme mit meinem FL Premium auf ca. 12,4 kWh pro 100 km. Mit Ladeverlusten jedoch auf ca. 14,2 kWh wobei ich aber "normal" fahre d.h. auch mal kräftig Gas gebe.

    Gestern war ich mal auf der Autobahn und habe eigentlich erwartet dass er bei 165km/h abregelt. Hat er aber nicht gemacht. Habe dann den Tempomat auf 180 gestellt. Er hat dann problemlos auf 180 beschleunigt. Dann kam leider die Ausfahrt und ich musste abbrechen.


    Hat jemand das schonmal ausgetested? Habe im Forum dazu nichts gefunden.


    Gruß Uli

    "Beim BEV ist das Ziel ja in der Regel die Reichweite. Eine große Reichweite erfordert eine große Batterie und große Ladeleistung. Hieraus ergibt sich als Nebenprodukt die große Motorleistung. "


    Warum soll das eine große Motorleistung bedingen? Große Batterie und große Ladeleistung bewirkt bei moderater Motorleistung (100 kW) große Reichweite. Das zählt meiner Ansicht nach beim BEV. Aber anscheinend meinen die Autobauer dass sich hohe PS Zahlen besser verkaufen.

    Dieser PS Wahnsinn treibt nur die Preise hoch. Brauchen tut das nur eine Minderheit die aber sollten ihr Hobby nur auf Rennstrecken austoben. Ich muss immer lachen wenn die Frauen in ihren "Hausfrauenpanzern (SUV)" die Kinder herumfahren und zum Shopping gehen nur weil der Mann unbedingt ein Status Symbol braucht.