Beiträge von Ioniq-2018

    Wahrscheinlich ist mein Onboard Ladegerät defekt. Alles spricht dafür. Es läd nicht oder läd so wie es gerade will. Heute hat es an einer öffentlichen Wallbox nicht geladen. Dafür zu Hause an meiner eigenen Wallbox wieder mit voller Leistung geladen. Aber meine Wallbox hat keine Daten angezeigt, außer: "verbunden mit Auto"!

    Und zur 12V Batterie: es sind 2 Jahre Garantie. Wir haben das Auto (in diesem Falle leider) schon 3 Jahre und 52000 km. Also selber zahlen.

    Ich kann bei Tragbar und auch bei Stationär den Ladestrom ändern. Nur wenn ich die Wallbox angeschlossen habe und ich bei "Stationär" den Ladestrom ändere, dann passiert mit der Ladezeit NICHTS.

    Ändere ich aber bei "Tragbar" den Ladestrom von max auf min, dann wird die Ladezeit verdoppelt. Also gehe ich davon aus, dass mein IONIQ die Wallbox gar nicht erkennt sondern als TRAGBAR einstuft.

    Und man hat mir auch gesagt: die Batterie ist ein Verschleißteil - ein Jahr Garantie!

    Hallo,


    seit ein iger Zeit habe ich ein Problem mit dem Laden unseres PlugIn. Wenn ich über eine Wallbox lade, dauert das Laden für die 8kW Batterie bis zu 11 Stunden. Zumindest wird das so angezeigt. Manchmal aber auch nur 8! Jetzt habe ich festgestellt, dass ich beim Umschalten im Ioniq nur die Ladezeit ändern kann, wenn ich bei "Tragbar" den Ladestrom ändere. Also NICHT über Stationär!

    Jetzt lade ich wieder über Ziegel und da ist die Ladezeit wie früher bei knapp über 3 Stunden!

    Ladegerät kaputt? Oder kann ich die Elektronik resetten? Oder was ganz anderes? Irgendow eine falsch Einstellung.

    Übrigens habe ich vor ca einer Woche eine "neue" Batterie bekommen, weil die alte öfters mal nur noch 7 Volt hatte. Und ist das wirklich so, dass die 12 V Batterie nur 12 Monate Garantie hat?

    Michael

    Ich bin jetzt seit 6.2018 42000 km gefahren und hatte bis Anfang des Jahres auch keine Probleme gehabt. Dieses Jahr aber jetzt doch schon 3x Hyundai angerufen. Und die letzten beiden im letzten Monat.

    Jetzt habe ich auch einen Akkupak im Auto liege. Ist mir doch zu blöd erst Hyundai anzurufen die mir dann einen ADAC schicken, eventuell gleich mit Abschleppwagen wenn ich nur 12V brauche um das Relais anzusteuern für meine 12 V Autobatterie.

    Beim ersten Mal scheint das Standlicht 8 Stunden gebrannt zu haben. Beim letzten Mal habe ich vor dem Supermarkt auf meine Frau gewartet und in der Zwischenzeit habe ich öfters mal die Fensterheber betätigt bis dann auf einmal die Fehlermeldung : "Hydraulikfehler" (oder so ähnlich) auftauchte. Und dann habe ich eine Disko gehabt mit den ganzen Leuchten an und aus, hell und dunkel. Bin dann aus dem Auto ausgestiegen und das Auto hat sich selbst verschlossen! Nach ein par Minuten ging dann die Zentralverriegelung doch wieder. Das alles nur wegen der Batterie-Unterspannung.

    Beim 2. Mal kam die Fehlermeldung: "Bremsen". Soll in die Werkstatt fahren. Hatte aber vor 3 Monaten meine letzte Inspektion gehabt. Auch wieder den ADAC angerufen.


    Jetzt habe ich mal aufgepasst was mein Zigaretten-Anzünder-Voltmeter so aussagt. Und das ist so was von teilweise nicht nachvollziehbar. Obwohl ich fahre ist die Anzeige manchmal bei 12,7, manchmal 13,7 oder 14,3. Wenn ich mit Batterie beschleunige geht sie teilweise auf 12,7 oder sogar auf 12,3, nur wenn ich dann einen Berg runter fahre, läd sich die Batterie auch wieder auf. Aber auch nicht immer(?)! Und wenn ich mit Benzin fahre, ist das auch so unterschiedlich. Ich müsste mir das alles mal aufschreiben um vielleicht eine Logik zu erkennen. Wir sind aber jetzt wieder zu Hause und fahren nur Kurzsztrecken - und es kommt noch darauf an ob ich in P D oder D bin.

    Seit 4 Wochen habe ich jetzt auch einen 3D Drucker. Bin gerade dabei für den Kofferraum meine LED-Aluleiste zu ersetzen aus PLA zu drucken und dann .... noch eine Stunde und 5 Minuten :)

    Jetzt sind die Ideen nur noch an den Bauraum des Druckers, Material und Druckmöglichkeit beschränkt.

    Für die die es interessiert:

    Drucker: Ender 3 V2 und

    Slicer: Cura

    Im Februar wieder kaputt - und mit dem Service Intervall reklamiert (ob sie gewechselt wurde weiß ich gar nicht!). Jedenfalls leuchtete nichts mehr, bis vorletzte Woche

    Letzte Woche reparieren lassen.

    Heute leuchtet die Lampe auch wieder...

    Mal sehen was die Werkstatt sagt.

    Das Problem hatte ich auch. Zum Glück war bei mir die Anleitung ausserhalb des Autos. Man muss den Griff ziehen und dann die Kappen von unten mit den Scglüssel drücken.

    Das habe ich auch im Internet gelesen, aber es so nicht geklappt. Ich werde dann morgen (wenn es nicht mehr regnen sollte) nochmals bei meinem Ioniq alles durchprobieren.

    Wenn er die 15-30 Minuten im Betriebsmodus vollkommen aus dem Hochvoltsystem übertragen kann, (sprich Motor bleibt aus) spricht laut der Anleitung einfach nur zu stehen nichts dagegen. Beim HEV oder wenn er im PHEV doch den Motor zuschaltet sieht es anders aus.

    Das sind genau die 2 Punkte:

    1. ich habe einen PHEV. Da hätte es m. E. gereicht, nur die "Zündung" anzumachen. Sehe ich so wie du. Habe ich aber auch erst später bemerkt.

    2. und den Motor anmachen (Benzinmotor!), dann "muss" man auch fahren. Aber das wäre nicht nicht notwendig, da Punkt 1 m. E. ok ist.

    Jetzt hat es mich auch erwischt.

    Ich denke das Entladen kam daher, dass die oder eine Standlichtleuchte längere Zeit brannte. Habe es aber nicht nachkontrolliert, da der Ioniq wo anders stand und alles doch etwas hektisch war – kaltes Wetter, Nieselregen….


    Als erstes wollte ich die Notfallentriegelung benutzen. Schlüssel in das 4-Eck Loch gesteckt, Türgriff gezogen und fast wie wild gedückt, gesteckt, gedreht - nichts passierte. Auch bei den 2 Anderen die mir helfen wollen ist die Kappe nicht abgegangen.


    Da ja auch alle Unterlagen IM Auto waren also Hyundai angerufen. Die nette Dame am Telefon hat mich dann alles Mögliche gefragt (den KFZ-Schein zur Hand haben wäre sehr gut), unter anderem auch ob es ein E-Auto ist. Einer der letzten Fragen war dann: "Benziner oder Diesel? - Ach so, ist ja ein E-Auto". Meine Frage, warum ich nicht gleich einen ADAC anrufen darf war dann die: "wenn ich den ADAC anrufe, dann muss ich ihn auch selber bezahlen..."


    Ca 30 min. später kam dann auch der ADAC.


    Für ihn war es der 2. Ioniq insgesamt und den ersten hatte er heute Morgen. Na ja, dachte ich.


    Habe ihm dann noch kurz erklärt, dass wir die Türe nicht aufbekommen - er dann an der Tür mit dem Schlüssel noch mehr gedrückt und dann flog die Kappe im hohen Bogen übers Auto -zum Glück blieb sie heil. Ich denke, der Bolzen, der durch den Schlüssel reingedrückt werden soll, geht nicht tief genug rein, sodass die Kappe frei wird.


    Dann die Motorhaube aufgemacht, Sicherungskasten geöffnet - ich: "die Batterie ist hinten!" ... Keine Reaktion. Ausgestiegen und da war er schon dabei, sein Akku-Pack an eine silberne Fahne im Sicherungskasten zu hängen. " Dafür ist die Lasche da" meinte er. Masse klemmte er dann irgendwo an. Anschließend schaltete er seinen Akku ein und ich sollte den Motor starten. Nichts tat sich. Anderen Massepunkt gesucht. Nichts tat sich - Elektronik kaputt! Sch... Dann er: "meine Schalter am Akku ist abgebrochen". Dann über die normale Batterie des ADAC-Autos ist dann der Ioniq Motor sofort angesprungen. Das waren recht interessante Erfahrungen. Dann sollte ich 15 Minuten mit dem Verbrenner fahren um die Batterie aufzuladen.


    Aber jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen bzw Infos: ich habe im Zigarettenanzünder ein Spannungsmesser. Spannung mit laufendem Benziner ca 14.7 V. Mache ich den Motor aus: 14,7 V. Mache ich die Zündung aus: 13,8 V. Und schalte jetzt die Sitzheizung ein: 12,8 V. Geht dann aber auch unter 12V.


    Die Frage ist: eigentlich bräuchte ich doch gar nicht mit Benzin zufahren. Einfach den Ioniq starten (grünes Auto in der Konsole), 15 Minuten warten das müsste dann doch auch reichen?