Hallo richi,
das Konstruieren einer Spindel die einen Kofferraumdeckel hochdrückt dürfte kein großes Problem sein. Die Elektrik ist ja schon da.
Aber das das mit der Mechanik - dieser Totpunkt, wenn es einen gibt, ist das Problem. Wenn ich den Kofferraumdeckel runter ziehe, dann wird der Gegendruck immer größer (durch die Feder) und auf einmal geht der Deckel alleine runter und fällt ins Schloss. Das könnte der Punkt gewesen sein, an dem der Totpunkt überschritten wurde.
Der Totpunkt: beide Gelenke von der Feder (Deckel - Kofferraum) bilden eine Linie mit dem Gelenk/Scharnier des Deckels. Habe mal etwas geggogelt. Stichwort ist Totpunktfeder.
Google: wiki Totpunktfeder
Hätte da noch eine Frage:
welches Auto mit einem flachen Kofferraum (Limosine) hat auch elektrisch betätigte Kofferraumöffner?
Alternaiv habe ich mir schon folgendes Überlegt:
1. Die Spindel links und rechts senkrecht IM Kofferraum anbringen und NUR nach dem Entriegeln soll sie dann den Kofferraumdeckel etwas hochdrücken bis er von alleine aufgeht und geht dann gleich wieder zurück. Sie hat keine Verbindung zur Deckel. Und man muss mit Hand die Klappe wieder schließen.
2. An eine Feder die zwischen Originaldämpfer und Kofferaum in der Nähe vom Gelenk (Kofferraum) unterhalb des Dämpfers angebracht wird. Auch senkrecht. Diese Feder drückt gegen den Dämpfer und drückt die Klappe dadurch auch hoch. Nachteil: sehr große Kraft wenn die Klappe zu ist, welche sich auf das dünne Kofferraumblech auswirkt und auch den Dämpfer seitlich belastet, was man tunlichst eigentlich vermeiden sollte.
3. Ein oder 2 E-Motore ans Scharnier vom Kofferraumdeckel. Kann es mir nur nicht ansehen, da mein Ioniq unterwegs ist. Es wird da wohl Platzprobleme geben
E-Antrieb