Solingen hat seit neuestem das kostenlose Laden ersetzt durch kW laden: 39 Cent/kW!
Das war's dann mit Laden in Solingen. Bei 29 Cent lönnte ich es mir noch überlegen. Mit 20 Cent würde ich laden, aber bei so einem Preis lade ich lieber zu Hause. Mir tun die Leid, die das nicht können.
Beiträge von Ioniq-2018
-
-
Hatte mal ein interessantes Gespräch mit 2 Tesla-Fahrern (weil ich aus versehen in ihrer Säule mein Auto aufladen wollte und sogar ihren Stecker in meiner Auto-Buchse hatte).
Bei Teslas soll das Fahrzeug erst identifizert werden und wenn es nicht als gestohlen gemeldet wurde bzw. alle Raten bezahlt wurden, erst dann bekommt man Strom aus der Säule. -
Ich lade meinen Plug in seit einem Jahr hauptsächlich an der Schukosteckdose auf und die Dose wird auch nicht viel wärmer wie das Verlängerungskabel (ausgerollt) bei einem Freund wo ich mal geladen habe.
Aber eine Sache habe ich dann doch nicht gemacht:
ich wollte die etwas ältere Dose gegen eine neue austauschen. Dabei habe ich bemerkt, dass in der alte Dose die Kabel mit schönen Schrauben festgeschraubt wurden. Die neue Dose hatte keine Schrauben, nur "Wiederhaken"! Da hätte ich nur die Kabel rein stecken brauchen und das war's. Da heb ich dann doch lieber die alte Dose behalten.Und da ich hauptsächlich über Nacht lade, könnte ich auch den Ladestrom geringer stellen...
-
Hatte ja auch das Geknarze gehabt und es ist jetzt nach 20000 km erheblich besser geworden bzw. es ist fast weg!
Aber bei ca. 16000 km war ein Geräusch beim Bremsen, als ob Rost auf Rost schleifen würde. Habe damals öfters mal stärker gebremst und nach einigen Tagen war es wieder weg...
Jetzt habe ich bei meinem Ioniq bemerkt: wenn ich leicht bremse, habe ich die volle Anzahl von den blauen Balken. Wenn ich kurz vor der roten Ampel etwas stärker bremse, dann gehen die Balken auf 2 zurück! Vielleicht kommt es daher, dass die Bremsen nicht mehr knarzen, wenn die mechanische Bremse mehr anspringt. Sieht man auch an den Felgen vorne, die darf ich jetzt öfters putzen... -
also ich schließe trotz alldem das Auto meiner Frau immer ab, obwohl die Türschlösser auch vereisen könnten.
Ich nehme mal an, das die Teile von der Bremse so gegen Wasser und Eis geschützt sind, dass das Eingefrieren minimiert wird. -
Zündung an, Motor läuft und nach ca 10 Minuten geht der Lüfter aus. Habe dann den Lüfter in die 2. Steckdose gesteckt - und der Lüfter läuft wieder ca. 10 Minuten und geht dann aus..
Habe mir gestern fast die Finger verbrant, als ich beim Umstecken an die Steckerspitze gekommen bin, so heiß war der Kontakt ! Mir kommt es so vor, als ob es noch ein Bimetall als Sicherung im IONIQ geben könnte...Habe mir jetzt einen 2. baugleichen Heizlüfter bestellt und werde sie dann elektrisch hintereinander schalten. Eventuell die Lüfter selber aber parallel. Ich hoffe, dass sie dann durchlaufen...
-
Kann es sein, dass an den Autosteckdosen eine Sicherung eingebaut ist, die auf Temperatur (Bimetall/Überstrom) reagiert. Habe 2 unterschiedliche Autoheizlüfter die beide nach ca 10 Minuten ausschalten. Umschalten auf nur Luft geht , aber das wiederholte Umschalten auf Heizung, dann schalten sie wieder nach ca 30 Sekunden ab. Wenn ich auf die andere Dose stöpsel, dann läuft der Lüfter wieder 10 Minuten bevor er sich wiedr abschaltet!
150 Watt bei 12V müsste doch gehen. 12,5A oder doch etwas zu viel? -
Interessant ist nur beim IOINIQ, dass IMMER 63 km angezeigt wird, obwohl, wie oben schon beschrieben zumindest unter der Woche auf knapp über 50 komme, wird nach dem Laden immer 63 km angezeigt.
Vielleicht sollte ich doch noch was von mir erzählen: bin Dipl.Ing. Masch. und habe bei meinem Diplom eine Arbeit geschrieben über (unsere) Hochenergiebatterie für elektrisch angetriebene Autos. Da sind so viele Faktoren zusammen gekommen, die für den Verbrauch schon recht interessant waren... -
ich habe ein ganz anderes Problem, wenn ich elektrisch fahre:
Entfernung zum Ziel 12 km
- wenn ich zum Ziel runter fahre sind es elektrisch gesehen 10 bis 12 km
- wenn ich vom Ziel zurück fahre (wieder hoch fahre), sind es zwischen 20 und 24 km!
Bei einer Reichweite von 63 km dachte ich, dass ich mit den 12 km 2 Tage (24 km x2 =48km) ohne laden hin komme. Leider klappt das nicht so ganz! -
vor einiger Zeit in der Fachhochschule haben wir auch den optimalen Benzinverbrauch ermittelt. Mit Integralrechnung! 3 Verbräuche mit KM angaben. Das war echt toll. Leider hatte ich es damals auch schon nicht begriffen, wie das mathematisch funktioniert. Das Ergebnis war damals 90km/h für Benziner.
Vielleicht ist das Intehral auch verarbeitet?
Auto fahren: Optimale Geschwindigkeit für Zeitersparnis & Benzinverbrauch
habe da noch etwas gefunden. Leider nur für ein Benzinmotor:
Seite 3http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/m/abi/HB/MAT-LK-BSP-06-AL.pdf