Hyundai IONIQ 5 Erfahrungen und persönliche Test Berichte - würdet Ihr den Ioniq5 weiter empfehlen?

  • Ich denke ein großes Problem ist die 'koreanische Überheblichkeit'.

    Es interessiert Hyundai schlichtweg nicht, wie zufrieden die Deutschen mit ihren Ioniq 5/6 sind. Der Mitteleuropäische Markt war ein Experiment & man hatte die Umsätze daraus gar nicht nötig.

    Schaut euch doch an wie unterirdisch manche Garantieanträge abgehandelt werden.

    Alles was mit Lack zu tun hat, wurde bei uns gandenlos abgelehnt, auch wenn es sich um Herstellungsfehler handelt(e).

    Türzierleisten wurden 3 von 4 mittlerweile ersetzt, wobei man uns 2 krumme Zierleisten verbaut hat. Das war kein verschulden der Werkstatt. Dort hat man den Leistensatz bereits einmal reklamiert & bekam wieder krumme Leisten geliefert.

    Unsere Klappernde Heckklappe wurde mit Isolierband gefixt, was natürlich nach einem Jahr wieder abfiel.


    Den hinteren Bremsscheiben musste ich neulich erst einmal mit der Flex zu Leibe Rücken.... Da war nach 75tkm so ein fetter Rostgrat. Für eine Auto, was täglich bewegt wird, geht das mal gar nicht.


    Die 800V Technik & das Lademanagement gehören zu den wenigen Dingen, die mich am Ioniq5 wirklich begeistern.



    Gruß,


    Sebastian

  • Also bisher hatten wir keine Ausfälle mit dem Ioniq 5. Die klappernde Heckklappe habe ich selbst in Ordnung gebracht ( ohne Klebeband). Sollte irgendwas von der Elektrik oder Ladeinfrastruktur kaput gehen pochen wir auf Reparatur / Garantie. Heut zutage wimmelt die Welt von sogenannten und selbsternannten Experten, davon halte ich nicht viel.

    Fakt ist das die Reichweitenversprechen schlichtweg unerreichbar sind und somit realitätsfremd.

    Fakt ist ausserdem das in vielen Ladeparks die 300kw+ Säulen keinesfalls ausreichend Leistung zur Verfügung stellen ( habe gerade wieder 1300km am Wochenende in Italien, Österreich und Deutschland abgespult). Das wird sich mit zunehmender E-Mobilität auch nicht verbessern.

    Ob Porsche besser oder schlechter als ein Ioniq ist, spielt für mich keine Rolle... sieht für mich einfach besser aus und hat nach kurzer Zeit eben einen großen Wertverlust, der das Fahrzeug als Gebrauchtwagen für mich attraktiv macht. so einfach ist das.

  • Heut zutage wimmelt die Welt von sogenannten und selbsternannten Experten, davon halte ich nicht viel.

    Fakt ist das die Reichweitenversprechen schlichtweg unerreichbar sind und somit realitätsfremd.

    Wir hatten beim Kauf mit der Hälfte bis 2/3 der angegeben Reichweite gerechnet. Dann hat die auch gepasst.

    Bei anderen Autos ist es ja auch nicht anders. Wenn man da 300PS abrufen will, geht das auch nicht mit 8Litern/100km.

    Einmal habe ich es probiert & bin mit dem Ersatzwagen (72kWh) im Winter auf der Autobahn über 400km weit gekommen.

    Ich denke in den 1930er Jahren wäre das eine akzeptable Reisegeschwindigkeit gewesen, heute eher nicht ;)


    Gruß,


    Sebastian

  • Moin,


    einen Punkt möchte ich noch nachreichen.

    Unserem Hund & dem Freund unserer Tochter wird auf der Rückbank regelmäßig schlecht.


    Bisher kannte ich das Problem nur bei Autos aus den 80er Jahren, daher wären wir vor dem Kauf nie auf die Idee gekommen, dass es ein Thema sein könnte.


    Gruß,


    Sebastian

  • Früher wurden Autos gewandelt, wenn die Verbrauchsangaben nicht erreicht wurden.

    Heute wird das akzeptiert und die verlogenen Angaben nicht geahndet.

    Verbräuche werden nicht bei bei abrufen der vollen Leistung ermittelt, sondern nach einem definierten Zyklus.

    Wenn diese Werte in dieser Magnitude abweichen, ist das für mich eine Kritik wert.

    Falls 2/3 Werksangaben akzeptabel sind, warum dann nicht auch 3 statt 4 Räder akzeptieren ?

    Es geht einfach um die Ehrlichkeit der Hersteller und nicht um Phantasiewerte, die beworben werden.

    Wir fahren sehr gern E-Auto, aber Täuschung hilft keinesfalls das Vertrauen für einen Umstieg zu fördern.

  • Einige Hersteller bieten ja beim Konfigurieren einen Rechner an, der recht realistisch le Werte ausgibt bei Sommer/Winter, Autobahn/Stadt etc. an.

    Der Verbrauch kommt beim E-Auto halt auch extrem auf alles mögliche an. 50% mehr bei 150kmh statt 120 z. B.

    Aber ja, der WLTP könnte auch einfach realistisch bestimmt werden ;)

    Seit 08/2020 - Ioniq Facelift, Style- Paket, Schiebedach

  • Die Verrbauchswerte werden nicht errechnet, sondern geschätzt. Vieles geht nicht ein, z. B. die Vorwärmung.

    Wenn die Vorwärmung für den Akku anspringt. wird der Ankunftswert für die Akkuladung korrrigiert.

    Ich habe schon Abweichungen von bis zu 30 % festgestellt.

    Kostenlose Apps schaffen das bis auf wenige % vom Start an.

    Das Ganze wäre ja noch hinnehmbar, wenn die Vorwärmung nicht beim Unterschreiten von 20 % gestoppt würde. So bleibt für die Reichweite nur das Fenster von 20-80 %, das sind im Winter gerade mal max. 180 km.

  • Ich hoffe seeehr, dass sich eines Tages Hyundai auf den Ur-Ioniq zurück besinnt und auf seine Stärken wie z.B. auf nen CW-Wert 0,24.. oder noch besser auf Ioniq 6-Basis von 0,21 mit 111kW ist er ja gar nicht so hoch motorisiert, wenn er jetzt noch erschwinglicher werden würde..


    Aktuell kostet der Hyundai Ioniq 6 mit 53-kWh-Batterie, 111 kW und Heckantrieb 43.900 Euro, mit 77,4 kWh, 239 kW und Allradantrieb 52.900 Euro.

  • WLTP Werte werden nicht geschätzt. WLTP werden auf der Strasse ermittelt. Dazu muß ein vorgeschriebener Zyklus gefahren werden. Darin enthalten sind viele verschiedene Vorgaben.


    Aber wen juckt der ganze Unsinn, wenn das alles für den Nutzer nicht nachvollziehbar / erreichbar ist ?

    Stichwort " des Kaisers neu Kleider".

    30 oder gar 50% weniger Reichweite ? Gehts noch ? Wer verarscht hier wen ?