Ioniq 5 gebraucht - was muss man beachten / checken?

  • Hallo - erstes Thema hier. Hab einiges gelesen, aber nicht alles. Drum kanns sein, dass Themen schon beantwortet sind, ein Link würde dann helfen


    Gesucht ist ein Auto für die Tochter.

    Das vorgesehene Tesla M3 wird von ihr aus Gewissensgründen abgelehnt. Es war eigentlich fest geplant, weil ich seit 2016 Teslas ohne Probleme fahre.

    Dann also sowas wie den ID4 oder die spanische Alternative. Cupra oder so. Da ich meinen Tesla auch abgegeben haben wegen Musks zweifelhaftem Engagement für "rechts" und die BMW "Neue Klasse" noch auf sich warten lässt, habe ich bis dahin einen Skoda Enyaq RS Coupe. Und deshalb bin ich ziemlich sicher, dass ich privat für die Tochter nix von VW will. Die Software und die App sind einfach unterirdisch.


    Was also dann? Eine Zoe. Aber die ist etwas klein, 5 Leute sollten bei Fahrten zum Sport schon gut reinpassen. So wie ins Tesla M3 halt.


    Durch einen Kollegen sind wir auf den Ionic 5 gekommen. Der hat aber die 600PS Variante nagelneu.

    Ich möchte am großen Preisverfall der E-Autos partizipieren und darum gebraucht kaufen. 25 bis 35k, mehr oder weniger, dafür gibts einige gebrauchte Ioniq 5.


    Und jetzt zur eignetlichen Frage:

    Ich lese von Rückrufaktionen und Updates, die nicht OTA gehen. Auf was muss ich also achten, wenn man einen gebrauchten Ioniq 5 kauft?

    Er soll nicht neu sein, aber sollte natürlich alles an Updates haben, was es dafür gibt.

    Gibts da irgendwo eine Übersicht? Wo kann man ggf. Software_Stände überprüfen?


    Anforderungen an Modell / Ausstattung etc habe ich nicht. Ich richte mich da eher nach dem Angebot, wenn es da keine "kauf nur nix aus 2021 oder ohne dingsbums" Gründe gibt.

    Gibts da auch ein Refresh oder Facelift wie bei VW, wo sich vieles verbessert hat?


    Die 8 Jahre Garantie sind, so weit ich das verstanden habe, übertragbar auf Gebrauchtkäufer.



    Vielen Dank!!

  • Hi,


    die Garantie ist zwar übertragbar, aber meiner Meinung nach nur bedingt tauglich.

    Lackmängel hat Hyundai bei unserem bspw. auch während der ersten 2 Jahre nicht übernommen. Sie hatten dann einen Gutachter geschickt & trotz dessen Aussage, dass es sich um einen Herstellungsfehler handelt gegen eine Kostenübernahme entschieden.

    Die Lackqualität ist bei unserem MJ23 allgemein grottenschlecht, obwohl es damals der teuerste Lack war, den Hyundai für den I5 angeboten hatte:

    Wir haben das GG metallic (matt). Auf der Heckklape hat der keine 50µm Lackschicht. Am Falz der Motorhaube beginnt er zu gammeln. Am den Stoßfängern beginnt die Farbe abzublättern. Beim Gebrauchtkauf würde ich da genau hinsehen.


    Die Software beim I5 funktioniert eigentlich. was uns nur tierisch nervt ist, dass man manchmal eine halbe Minute warten darf, bis das System hochgefahren ist & man sich als Fahrer anmelden 'darf'.

    Das Fahrwerk ist sicher komfortabel, aber nicht der Hit. Bei Bodenwellen und gleichzeitigen Ausweichmanövern wird der I5 mit dem Serienfahrwerk instabil. Beim Überholen geht auch mal das Heck leicht weg. Das konnten deutsche Hersteller schon vor 20 Jahren besser. Zusammen mit den Sportfedern von Eibach, ist es wieder ok.


    Gruß,


    Sebastian

  • .......

    Die 8 Jahre Garantie sind, so weit ich das verstanden habe, übertragbar auf Gebrauchtkäufer.

    .......

    Verlasse dich da nicht zu sehr drauf. ;)

    Garantie ist eine freiwillige Leistung und die Werkstatt muss diese nicht abwicklen wenn sie nicht will. Das Problem hatte ich auch schon und das wurde mir sogar schriftlich von Hyundai bestätigt.


    Ein Beispiel hier wären u.a. Klappergeräusche. Hyundai schließt hier eine Garantie generell aus aber das Problem mit den seitlichen Heckklappenanschlägen ist bekannt und es gibt sogar geänderte/verbesserte Teile. Wenn du einen Händler findest der dir die kostenfrei tauscht ist es gut, wenn nicht musst du sie halt selber bezahlen oder mit dem Geklapper leben. Was ich damit sagen will, ist der allgemeine "Service" von Hyundai und den Werkstätten, der eher ganz unten angesiedelt ist. Auf Mails bekommt man kaum bis gar nicht ein Antwort. Telefonisch geht eigentlich gar nichts. Wenn du lieben bleibst muss du am besten das am besten online melden.

  • Garantie ist zwar eine freiwillige Leistung des Herstellers, wenn er diese vertraglich zugesagt hat, muss er sie aber auch erbringen und kann sie nicht nach Belieben grundlos ablehnen.


    Das Problem ist, dass der Garantieantrag (oder Kulanzantrag) des Händlers vom Hersteller abgelehnt werden kann. Das ist dann immer eine Einzelfallprüfung.


    Bewilligte Garantiearbeiten werden dann durch den Händler erledigt. Ich denke, wenn der Hersteller die Arbeiten genehmigt hat und bezahlt (wenn auch schlecht), gibt es da auch keine Probleme. Bei meinem Ioniq wurden z.B. die oberen Türholme auf Garantie nachlackiert.


    Wenn ein Garantieantrag abgelehnt wurde oder es nur um "Kleinigkeiten" geht, kommt es jedoch auf den Händler an, ob der im Rahmen der Gewährleistung oder Kulanz ohne Bezahlung tätig wird. In diesem Falle ist es sicher von Vorteil, wenn der Wagen auch bei diesem Händler gekauft wurde und man dort regelmäßig die Inspektionen machen lässt.

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -