Beiträge von Hybride

    Es gibt sogar Hersteller die einen Akku verbauen, mein alter BMW war so ein Fahrzeug.

    Da wurde während der Fahrt der Schlüssel am Zündschloss induktiv geladen, wie eine elektrische Zahnbürste.

    Ein Tausch war nicht vorgesehen, ich habe damit sich der Akku des Reserveschlüssels nicht tief entlädt alle 6 Monate die Schlüssel getauscht.

    Haben beide noch bis zuletzt funktioniert, da waren sie schon über 17 Jahre alt. Die Reichweite war aber nicht mehr so besonders, man musste schon auf 3-4 m ans Fahrzeug damit es aufgeht.

    Ich kaufe mir nun endlich doch einen dieser in die 12 V Steckdose einsteckbaren digitalen Voltmeter. Denn der hält einen, wenn er z.B. 13,8 V anzeigt, gleich davon ab eine Laderunde drehen zu wollen.

    Kannst du dir sparen, wenn die 12V Steckdose Spannung hat läuft auch der Wandler und lädt den 12V Akku.

    Damit kannst du maximal erkennen ob der Spannungswandler noch fuktioniert, das wird dir das Auto aber auch anderweitig anzeigen falls es da ein Problem gibt.

    Über den Ladezustand des 12V Akkus wirst du so keine Auskunft erhalten.

    Da mein Schlüssel etwa 2,5 Jahre in Benutzung war habe ich ihn geöffnet und die Batterie gemessen.

    An meinem Batterietester (der unter Last testet) hatte sie noch eine Spannung von 2,6V, also vielleicht noch etwa 20% Restkapazität:

    2021-01-04 21_52_17-Microsoft Word - GP001-CR2032-03.doc - GPR_CR2032.pdf.png

    Quelle (Seite 6): https://cdn-reichelt.de/docume…blatt/D600/GPR_CR2032.pdf


    Ich habe sie vorsichtshalber gegen eine frische getauscht da ich keine Lust habe die Notentriegelungskappe entfernen zu müssen.

    Die ist nämlich nicht günstig im Falle einen Bruchs: https://www.goingelectric.de/f…ewtopic.php?f=116&t=63573

    Noch ein Hiweis, beim Öffnen des Schlüssels muss man vorsichtig sein: https://www.goingelectric.de/f…ewtopic.php?f=116&t=53891


    admin

    Vielleicht solle man die letzten Beiträge, die sich um die Batterie im Schlüssel drehen in ein eigenes Thema auslagern.

    Solange ich Garantie auf das Fahrzeug habe möchte ich auch alles in der Hyundai Werkstatt machen lassen dürfen.

    Sollte es nach der Reparatur Probleme geben kann so nicht Werkstatt a der Werkstatt b die Schuld zuweisen und umgekehrt.

    Siehe Beispiel mit dem defekten Sensor nach Scheibentausch.

    Und außer den ersten beiden Punkten trifft der Rest wohl auch auf eine Hyundai Werkstatt zu.

    Selbst der kleine Werkstattmeister von nebenan rechnet mit der Versicherung direkt ab und muss Gewährleistung auf seine Reparatur geben.

    Mir ist das die 30€ wert, andere Leute schließen eine zusätzliche Insassenversicherung ab, was ich als unnötig erachte.

    Danke, ich habe nicht vor das Fahrzeug zu wechseln, es wäre für die Umwelt viel schädlicher ein 2 Jahre altes Auto zu wechseln.

    Ich habe der Umwelt bereits einen Gefallen getan indem ich mein 18 Jahre altes Vorgängerfahrzeug nicht wie andere gegen einen SUV sondern gegen ein Fahrzeug dass nur halb soviel verbraucht getauscht habe.

    Die nächste Fahrzeuganschaffung ist frühestens in 6 Jahren geplant, mal sehen wie es da aussieht.


    das sparsamste momentan verfügbare Serienfahrzeug

    Wenn man die Stromkosten ohne eigene Lademöglichkeit berücksichtigt ist die Aussage fraglich.

    Nimmt man noch die Mehrkosten bei der Anschaffung im Vergleich zum HEV hinzu galube ich nicht dass sich aus finanzieller Sicht der EV jemals lohnt.

    Richtig, hat nichts mit der Fragestellung zu tun.

    Mein Senf dazu:

    Ohne eigene Lademöglichkeit, und die wird es wohl nicht mehr in meinem Leben geben, wird es auch nie ein rein elektrisches Auto werden.

    Nur falls Wasserstoff oder etwas anderes kommen sollte, bzw. man irgendwann eine Akkuladung in ein paar Minuten an der Tankstelle laden kann.

    Reichweitenangst habe ich keine, das würde mir aktuell schon reichen.


    P.S: Preislich wäre ein EV auch weit über meinem Budget gewesen, das hat knapp für den HEV gereicht.

    Und ich bin kein Mensch der sich ein Auto kaufen würde dass er sich eigentlich nicht leisten kann, also über ein Kredit o.ä.

    Wenn man elektrisch fährt, läuft die Lichtmaschine nicht mit, welche die 12V Batterie wieder auflädt.

    Es gibt keine Lichtmaschine. Der Spannungswandler für die 12V Schiene läuft immer wenn das Auto eingeschaltet ist und lädt den 12V Akku, egal ob der Benzinmotor läuft oder nicht.