Beiträge von Hybride

    In den Motorraum kann man reinschauen

    Das klingt ja echt fatal, da würde ich auch gern ein Foto von sehen.



    Nun werde ich heute sehen, wie sich die Technik verhält, wenn des Accu leer ist. Gestern bin ich des Accu leergefahren. Am Abend, meine Frau war beim Friseur, bin ich zu Kaufland zum Laden. Stecker kaputt. Da scheint jemand drüber gefahren zu sein. Ichbbin dann zum Bahnhof , zur 11 kW Säule, habe ich nicht hinbekommen. Da fehlt mir wohl noch wissen, habe mich bestimmt nur doof angestellt. Aber da konnte ich in live mitbekommen, wie gut es war , einen PHEV gekauft zu haben.

    Denn du dann so wie es aussieht eher als HEV betreiben wirst 8o

    Hallo Hybride,


    erinnerst Du Dich noch an unseren KW, Kw, kw Battle vor einiger Zeit in einem anderen Thema. Ich war der Krümelkacker, nur weil ich in einem Forum für Elektro Autos darum bitten wollte, mit den Maßeinheiten etwas exakter umzugehen. Du liest nun wieder die Beiträge nicht genau, obwohl es diesmal keine Wand war. Mit: „Ab 80 kWh und Ladeinfrastruktur (T) ist Reichweitenangst (Kopfsache) völlig Banane.“ war gemeint: 80 kWh ist die Batteriekapazität eines schon existierenden EV und mit Ladeinfrastruktur das ebenfalls bereits vorhandene Supercharger-Netz, auf welches ich diskret mit dem T hinweisen wollte.

    Ich erinnere mich, ich war aber keiner von denen der alles auf die Goldwaage legt ;)

    Habe tatsächlich das h und das und überlesen :S

    Ich wäre dafür dass ein Mod hier mal durchwischt und das ganze OT löscht.

    Ich denke die Zeit wo man in diesem Forum alles laufen lassen kann ist leider vorbei.

    Zu Laternenparker. Ab 80 kWh und Ladeinfrastruktur (T) ist Reichweitenangst (Kopfsache) völlig Banane.

    Ich bezweifle dass Kurz- bis Mittlefristig 80 kWh Ladestruktur soweit ausgebaut wird dass keine Verbrenner mehr neuzugelassen werden.

    Und wie gesagt (P)HEV senken auf dem Papier den Flotten-Co2 Verbrauch, nur deshalb gibt es fette PHEV SUVs.

    HInzu kommt dass die neuen E-Autos die so schnell laden können keine Schnäppchen sind.

    Und, um auf das Thema dieses Threads zurück zu kommen, bis ausreichend gebrauchte schnellladende E-Autos gibt wird es nochmal länger dauern.

    Deshalb gehe ich davon aus dass (P)HEVs noch etwas länger verfügbar bleiben.

    Ich persönlich sehe in 5 Jahren wo mein HEV evtl. getauscht wird auch eher wieder einen HEV.

    Es sei denn es gibt da einen Ioniq EV (oder etwas in vergleichbarer Größe) schnellladefähig und unter 25k€

    Und die passenden Säulen in ausreichender Anzahl.


    Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich nochmal einen Neuwagen kaufen werde, ein gebrauches E-Auto aber sicher nicht.

    Vermutlich eher ein gebrauchtes Ioniq FL, oder fahre meinen einfach weiter ohne Garantie bis zum wirtschaftlichen Totalschaden.

    Worauf willst Du denn die Garantie/Gewährleistung verlieren, wenn die Batterie nicht getauscht wird?

    Lies nochmal was ich geschrieben habe.

    Ich drücke mich nochmal anders aus, wenn die Werkstatt die Inspektion nur mit Wechsel der Batterie als erfüllt ansieht, verlierst du die Garantie da sie dir ohne Wechsel dann auch keinen Stempel ins Serviceheft machen. Jetzt?

    Ich bleibe dabei: Der (Nicht)tausch hat per se keinerlei Konsequenzen, auch keinen Einfluss auf die Garantie/Gewährleistung.

    Direkt nicht, aber wenn der Wechsel nun mal Teil der Inspektion ist kommt man nicht drum herum wenn man die Garantie/Gewährleistung nicht verlieren will.

    Da sind wir uns wohl einig.


    Eine kurze Suche Markenübergreifend zeigt aber dass die 3 Jahre Wechselintervall keine Hyundai Idee ist.

    Seit 01.04.2018 ist das System für neue Typzulassungen Pflicht. Also spätestens in 1-2 Jahren wird es sicherlich vermehrte Aufschreie geben.

    Und auch Rückmeldungen ob sich die Werkstätten darauf einlassen die Batterie bei der Inspektion nicht zu tauschen.

    Der Vergleich mit dem Öl hinkt nicht nur auf einem Bein.

    Der Vergleich bezog sich nur auf die Möglichkeit es bei der Inspektion weg diskutieren zu können.

    Wenn Hyundai sagt Wechsel nach 3 Jahren (und das ist, soweit ich jetzt heraus gefunden habe wohl Pflicht da sicherheitsrelevant) wirst du das genauso wenig wie den Ölwechsel weg diskutieren können.

    Oder besseres Beispiel vielleicht die Bremsflüssigkeit, die ist nach 2 Jahren auch nicht unbedingt schlecht, könnte man auch messen. Aber Hyundai sagt Wechsel.

    Alternative wäre dann nur Inspektion selber machen -> Garantieverlust.


    Auch wenn der Kunde sie nicht selber tauschen soll, kann man sie trotzdem so verbauen, dass zum Tausch nicht das halbe Auto zerlegt werden muss! Sowas kostet nämlich Geld!

    Da bin ich bei dir, aber interessiert den Hersteller nicht, siehe das Beispiel Klimafilter oder die Autos die mal gebaut worden sind wo Lampentausch nicht einfach möglich war.

    Wobei letzteres ja glücklicherweise verboten wurde.


    Könnte mir jedoch vorstellen, weil das ja sicherheitsrelevant ist, dass vielleicht sogar vorgeschrieben ist dass man als Kunde da nicht einfach die Batterie wechseln kann.

    Dass man davon ausgehen kann dass spätestens nach Ablauf der Garantie niemand mehr diese Batterie tauschen wird steht auf einem anderen Blatt.