Das war immer schon HERE.
Bald vielleicht nicht mehr: Mobilität HERE: Die Lage beim Kartendienst sei wohl „kritisch“
Das war immer schon HERE.
Bald vielleicht nicht mehr: Mobilität HERE: Die Lage beim Kartendienst sei wohl „kritisch“
Der Original Ziegel hat einen Temperatursensor im Stecker, der ausschaltet bevor es kritisch wird.
Der merkt aber nicht dass die Leitungen zur Steckdose abglühen, aber ich hoffe mal nicht dass es sich um eine DDR-Garage mit 0,5er Alu-Leitungen handelt
Mit Garagen die aus der Ära VW Käfer stammen hat man mittlerweile beim jedem Hersteller in der Kategorie > Kleinwagen ein Problem.
Dann musst du wohl auf den Ioniq 3 oder 4 warten
Die ADAC Testdatenbank ist auch eine gute Quelle für den "realen" Vebrauch der Fahrzeuge.
Da wird z.B. auch folgendes mit eingerechnet:
ZitatZusätzlich wird der BAB130 Zyklus gefahren, ein ADAC eigener Test, der flotte Fahrt auf der Autobahn bis 130 km/h sowie zahlreiche Beschleunigungen beinhaltet; hier zeigt sich das Abgasverhalten bei Vollgasfahrten – ein sehr anspruchsvoller Test, der weit über den gesetzlichen Anforderungen liegt.
Das Basis-Modell, der 125 kW starke Ioniq 5 mit Heckantrieb und der kleinen Batterie kostet ab 41.990 Euro und ist damit im Rahmen der E-Auto-Förderung voll förderfähig. Zusammen mit dem Hyundai-Herstelleranteil erhält der Kunde den Ioniq 5 ab 32.330 Euro.
Zitat
Hängt das Modell nur fünf Minuten am Schnelllader, sind 100 Kilometer Reichweite drin.
Also das sind Eckdaten die das Auto auch für mich ohne eigene Lademöglichkeit durchaus interessant machen könnten.
In 5 Jahren wo frühestens der HEV gehen wird sieht es bestimmt noch besser aus.
So'n Booster müsste eigentlich zur Serienausstattung eines E-Autos gehören
Oder wie beim HEV direkt einbauen : Boardspannung HEV Modelljahr 2018 ohne Bleiakku
Als HEV Fahrer müsste ich nur hinten das Hybrid entfernen, dann würde keiner etwas merken.
Die Frage ist eher, was passiert wenn die Kiste wirklich brennt? Zahlt die Versicherung oder lehnt sie ab weil es fahrlässig war trotz Verbot dort zu parken?
Das Fahrzeug muss aus dem Parkhaus raus um in ein Container versenkt zu werden. Das ist dann wohl der einzig schwierige Punkt bei E Autos.
Verbleiben abgebrannte Verbrenner im Parkhaus? Also ich habe noch keine entdeckt
Da die Feuerwehr in der Regel sich auch um den Brandschutz kümmert und die Vorgaben macht ist jedenfalls klar woher so ein Verbot resultiert.
Da beim Batteriebrand auch Säure entstehen kann ist bestimmt auch ein Grund für ein Verbot.
Ich verweise auch gerne nochmal auf das Video der Feuerwehr Bochum wo ein Hybrid Fahrzeug brannte:
Aber 800V sind noch lange keine 1.000V und im Falle eines Falles wird der Akku durch Sicherheitsschalter getrennt, so dass Niemand mit dieser Spannung in Berührung kommt.
Ob 800V oder 1000V sind egal, den Unterschied merkst du nicht (mehr).
Die Schalter gibt es ja, können aber versagen.
Die Feuerwehr verlässt sich nicht darauf sondern hält Abstand und lässt das Auto lieber kontrolliert abbrennen.
Das könnte in einer Tiefgarage aber tatsächlich problematisch werden, deshalb kann ich so ein Verbot durhaus nachvollziehen.