So isses, wie chriswieland schreibt. Steht im Vorwort auf Seite 1-6 (von 674 Seiten) des Handbuchs. Die 12V-Hilfsbatterie wird immer geladen, wenn die Karre an ist oder geladen wird!
Screenshot 2024-01-22 184207.png
Beiträge von Claus69226
-
-
Eine gute Prognose funktioniert natürlich nur bei vergleichbarem Nutzungsverhalten und ähnlichen Außentemperaturen, da hat unknown.man selbstverständlich recht. Bei meinem Auto ist es so, dass bei Temperaturen um 0°C etwa ein Drittel weniger an Strecke rauskommt. Das entspricht ja etwa den o.g, fehlenden 11% bei Herbie . Ob da der Bordcomputer vielleicht einfach stur den bisherigen Gesamtverbrauch pro 100km zur Berechnung nimmt? Bei der Genauigkeit von Batteriekapazität habe ich auch meine Zweifel, schließlich ist das ja auch nur ein errechneter Wert über den Stromfluss an einem definierten Widerstand.
By the way: Selbst bei vortemperiertem Fahrzeug ist bei kaltem Wetter die Ladegeschwindigkeit ja auch deutlich niedriger, also der Stromfluss in die andere Richtung vermindert. -
Servus Herbie,
die Ladeanzeige des Akkus (SOC in % des theoretisch maximal Möglichen) kannst Du bei den Temperaturen schlichtweg vergessen! Die ist wahrscheinlich bei Idealbedingungen um die 25°C "geeicht", wenn man das überhaupt so sagen darf. Ich guck da gar nicht mehr drauf.
Verlässlicher für die Planung ist im Winter nach meiner Erfahrung die Reichweitenanzeige, bei der die Verbräuche der letzten paar hundert Kilometer mit einkalkuliert werden. Das ist jedenfalls realistischer, als mit der Prozentangabe des Akkus unter optimalen Bedingungen auf Sommerwerte zu hoffen. -
So, jetzt hat es bei mir auch genug Schnee, um das mit der Rekuperation auf verschneiten Straßen zu testen!
Bei steil abfallender und zugschneiter Straßendecke habe ich mit der Wippe gebremst. Der heckgetriebene Ioniq 5 macht dabei auch ohne den Snowmodus keine Zicken. Der bleibt sauber in der Spur und bricht nicht aus, verzögert wie erwartet aber deutlich langsamer.
-
Wenn da "etwas" bei höherer Geschwindigkeit angeprallt ist, könnte da ja was im vorderen Bereich innen rumgeflogen sein und relevante Teile beschädigt haben. Die qualifizierte Fachwerkstatt kann vielleicht feststellen, dass das was für die Teilkasko ist.
-
Jungs, dafür mag ich Euch und dieses Forum!!!
Frohes neues Jahr!
-
wenn die Elektrokisten nur Reichweite haben, wenn ich in der Karre frieren muß, na, dann danke
Also meine Karre hat beim Heizbetrieb 3 kW weniger Leistung. Dann beschleunigen halt max. 122 kW. Merke da keinen Unterschied.
Bei der Reichweite liegt das im Bereich von 5 %. Dafür friere ich Weichei nicht! 😉
-
Ist halt auch Winter...
-
Meine sind heute geliefert worden. Der Preis ist ja unschlagbar günstig! Machen einen guten Eindruck. Werde das dann abschließend in ein bis zwei Jahren kommentieren!
-
Wenn was nach 5 Jahren bei der geringen Laufleistung kaputt ist, dann ist das natürlich immer unschön. Man sollte m.E. aber aus einem Einzelfall keine generelle Ableitung für alle Fahrzeuge des Typs oder gar die gesamte Marke machen.
Mein HEV lief z.B. über 150.000 km ohne Probleme! Mal vom Luxusproblem des verhunzten Naviupdates abgesehen, war ich durchweg begeistert vom Ioniq!
Übrigens: Zuvor hatte ich über 12 Jahre bei zwei Mercedes C-Klassen zahlreiche Mängel im Gesamtwert von rund 15.000 Euro - und das mit einer deutlich kürzeren Garantiezeit. Das war dann der Grund, weshalb ich zu Hyundai gewechselt bin. Wir haben in der Familie mittlerweile einen Ioniq 5, einen Tucson und einen i10.
Wenn die erwähnte Vertragswerkstatt in deinem Fall nicht passt, kann ich Dir ein super Autohaus empfehlen!