Ich habe mir ein günstiges Komplettset gekauft und schone die vom Händler für später.
| ||||||||||||||||||
|
Ich habe mir ein günstiges Komplettset gekauft und schone die vom Händler für später.
| ||||||||||||||||||
|
Ist ökonomisch wahrscheinlich auch sinnvoller!
Na, da hat Jörg schon Recht: Im Jahresmittel ist es täglich 12 Stunden dunkel, in denen das Ladekabel definitiv unnötig an der Steckdose hängen würde.
Das mit der 100.000er km-Grenze war auch mit ein Grund, weshalb ich meinen guten alten Ioniq in Zahlung geben habe. Zu meiner Überraschung gab es auf den Ioniq 5 von vornherein dann 8 Jahre Garantie. Da können sich andere Hersteller mal was abschauen!
Danke MrF , das genau wollte ich hören! Den Schalter am Drehstromanschluss hätte ich mir also eigentlich sparen können. Der kostete nämlich 45 € mehr, als die gleiche Dose ohne Schalter und amortisiert sich dann irgendwann in 20 Jahren...
... und das allabendliche Treppensteigen bei einem 100kg-Mann ist energetisch auch nicht umsonst, soll aber gesund sein! ![]()
Der so auch gemessene Verbrauch im Leerlauf beträgt bei diesem Ladegerät 2,7 W, wobei es keinen Unterschied macht, ob das Auto angestöpselt ist oder nicht.
Leerlauf mit und ohne angestecktem Auto.jpg
-> Man kann also bequem per BlueLink das Laden vom Wohnzimmer aus beenden, wenn es dunkel wird und zahlt dafür weniger als ein Repeater verbraucht. Sehr angenehm zu wissen.
So, hier nun die Ergebnisse der Ladeverluste im Leerlauf und unter Last, die ja eigentliches Thema hier waren:
Zunächst der "Versuchsaufbau" an der heimischen Garagenwand:
Versuchaufbau.jpg
Der original Hyundai-Ladeziegel vom Ioniq 5 steht auf der Maximalstärke 12 Ampere, was dann so etwa 2,7 kW ergeben sollte.
Der Ioniq zeigt 2,6 kW an.
Und jetzt kommt der Knüller:
Das Revolt-Messgerät zeigt exakt 2603 W.
Fazit: Die Ladeverluste mit dem beiliegenden original "Notladegerät" des Ioniq 5 sind nicht wirklich erheblich, so wie gelegentlich berichtet wird.
Ich würde mal sagen: Da muss man sich ernsthaft überlegen, ob man sich eine Wallbox für 500€ in die Garage hängt, die einem in 2 Stunden den Batteriepuffer im Haus leer zieht. Gut, man braucht halt etwas Zeit... ![]()
Mir ging es primär um den Verbrauch im Stand-by, wenn ich das Auto nicht angesteckt habe oder per bluelink das Laden beende. Sprich: Ich wollte wissen, ob es sich auch finanziell lohnt, mich abends aus dem Fernsehsessel zu erheben und das Ding auszuschalten. ![]()
Gesucht - gefunden. Beim Händler am großen Fluss gerade so ein Messgerät bestellt.
Hat einen uns vertraut klingenden Namen! revolt ![]()
Mein Ladegerät ist (erst seit 5 Tagen
) an einer Kombi-Drehstromsteckdose mit Schalter angeschlossen. Eigentlich will ich das auch immer ausschalten, um unnützen Verbrauch zu reduzieren. Habe es dann jedoch prompt vergessen und gemerkt, dass das Teil ziemlich warm ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das nur 1,6 Watt sind. So ein Messgerät anzuschaffen ist vielleicht gar keine schlechte Idee, um den ganzen anderen Kram im Haushalt zu checken, der da so vor sich hinbrutzelt.