Beiträge von revolt

    TuneIn-App, die Bestandteil von Android Auto ist (sofern die App auch auf dem Smartphone installiert ist


    Alle anderen APPs, welche sich auf einem Mobilgerät befinden, haben grundsätzlich nichts mit Android Auto zu tun.


    Das ist mir durchaus bewusst. Vielleicht habe ich es etwas unklar ausgedrückt. TuneIn ist wie beispielsweise Amazon Music keine von Google entwickelte App und auch keine die speziell für Android Auto entwickelt wurde, sie können aber eben zusammen mit Android Auto genutzt werden, sofern auf dem Smartphone installiert. Und dadurch haben diese dann schon (auch) etwas mit Android Auto zu tun. Mehr wollte ich damit nicht sagen. ^^

    Ich habe in den letzten Tagen die TuneIn-App, die Bestandteil von Android Auto ist (sofern die App auch auf dem Smartphone installiert ist), für mich entdeckt. Darüber kann man die üblichen Radiosender streamen, anstatt diese übers Radio abzuspielen.


    Nachteile dürften nur der zusätzliche Verbrauch von Datenvolumens sein, wobei ich noch schauen muss, wieviel das im Monat ausmacht. Außerdem ist es möglich in ein größeres Funkloch zu kommen, so dass die Übertragung abbricht - wobei ein paar Sekunden gepuffert werden, so dass kurze Verbindungsprobleme sich nicht auswirken.


    Vorteile sind (habe es mit den Sendern des SWR getestet):

    • Im Vergleich zum Radio mindestens ebenbürtige Qualität (meines Empfindens nach)
    • Es entfallen die gelegentlichen Sprünge zwischen dem leicht zeitversetzten FM und DAB, die man beim normalen Radio hat
    • Im Hauptmenü des Audioteils werden Albumcover, Interpret und Titel angezeigt
    • In der Naviansicht (Standardnavi) wird bei neuen Songs zu Beginn oben in der Titelleiste ebenfalls kurz Interpret und Titel angezeigt
    • Das Smartphone wird aufgeladen
    • Man hat jederzeit Zugriff auf die anderen Android Auto Anwendungen
    • Man sieht sofort, wenn das Smartphone ein Problem hat (z.B. gelegentliche Neustarts, die PIN-Eingabe erfordern) und deshalb nicht bereit ist (auch nicht zum Telefonieren oder für Anwendungen wie Unfallmeldedienst oder Telematik)

    Edit weitere Vorteile:

    • Sobald die Verbindung des Ioniq zu Android Auto hergestellt wird spielt der zuletzt eingestellte Sender automatisch weiter.
    • Man bekommt einen guten Überblick über die Netzabdeckung seines Providers im befahrenen Gebiet (keine Aussetzer = gute Netzabdeckung)

    Wenn ich die Fahrgestellnummer meines HEV BJ 2016 unter https://www.hyundai.de/service-zubehoer/rueckrufaktionen/#/ eingebe, bekomme ich die Meldung "Keine Rückrufe und Serviceaktionen für Ihr Fahrzeug." Scheinen wohl nur HEV neueren Datums betroffen zu sein.


    Edit:
    Nicht zeitkritische Serviceaktionen wie diese kann man einfach bei der nächsten Inspektion mitmachen lassen. Laut deinen Angaben hat man ja über zwei Jahre dazu Zeit. Die Werkstatt sollte selbst nachschauen, ob eine solche Aktion vorliegt und diese automatisch mit erledigen. Wenn gerade erst eine Inspektion gemacht wurde, muss man selbst entscheiden, ob man auf die nächste - unter Umständen erst in einem Jahr - warten will oder ob man es vorher separat erledigen lässt. Ich vermute dieses Umprogrammieren ist nichts Zeitaufwändiges und man kann einen Termin vereinbaren, hingehen und direkt auf das Auto warten.


    Trotzdem kann es Sinn machen, solche Serviceaktionen vorab schon mal bei der Terminvereinbarung zur Inspektion anzusprechen, schon für den Fall, dass Teile besorgt werden müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei der Inspektion noch nichts gemacht werden kann und ein neuer Termin vereinbart werden muss.

    Ich bin kein Techniker, aber ich glaube man spricht ab 44 kW von einer Schnellladesäule. Deine 90 kW zweifle ich stark an. Selbst ein Model S kann mit max. 60 kW rekuperieren Quelle: Wikipedia). Was die Auswirkungen von (zu)schnellem und häufigem Laden angeht möchte ich auf ein Video von „Bloch erklärt“ #78 sowie diesen link: https://www.energie-experten.o…ing-aufgeklaert-4431.html verweisen.Nach den Ausführungen von Bloch kann der HEV und PHEV (weil der Akku kleiner ist) nicht mit hoher Geschwindigkeit geladen werden. Wenn ich etwas falsch verstehe, möge man mich aufklären.


    Um zu zeigen wie unleserlich es dadurch wird, zitiere ich auch mal das Zitat eines Zitas eines Zitas - und das, obwohl ich direkt auf den Beitrag darüber antworte. :P
    Unnötiges Zitieren verstößt übrigens auch gegen die Foren-Regeln (Wichtig: Netiquette, Qualität der Inhalte und die Pflege der Gemeinschaft, Ziff. 6)


    Und nun zum Thema:
    Ich habe es bisher immer so verstanden, dass ein Laden mit Wechselstrom langsames Laden ist (bis max. 22 kW) und mit Gleichstrom (also am CHAdeMO- oder CSS-Schnelllader) habe ich schnelles Laden.

    Der ioniq ist bei weitem nicht so haltbar sie der prius. Toyota ist der Inbegriff für Qualität in der Automobilindustrie. Hyundai aber nun wirklich nicht.

    Solche Aussagen verblüffen mich, vor allem in einem Hyundaiforum und sie werden weder durch Autotests noch durch die Pannenstatistiken der letzten Jahre belegt.


    Zum Thema Haltbarkeit der Batterien: der Ioniq ist jetzt erst gut 3 Jahre auf dem Markt. Mit den Hochvoltakkus gab es seither keine Probleme. Aber woher sollen da denn Langzeitserfahrungswerte kommen?


    Oder sollen wir uns hier an Spekulationen beteiligen?

    Mir wurde auch schon gesagt, dass der Zeitaufwand sehr unterschiedlich sein kann.
    Erst muss am Wagen geschaut werden, welche Version installiert ist, dann im Service-Programm des AH geprüft werden, welche Software verfügbar und für das Modell freigegeben ist.
    Anschließend muss die Software, wenn nicht bereits auf dem PC des AH verfügbar, erst noch runtergeladen und auf SD kopiert werden. Gerade bei neuen Kartenversionen kann das je nach Netzanbindung dauern.
    Und teils haben die Autohäuser auch noch verschiedene Marken mit verschiedenen Updateverfahren. Die Mitarbeiter, welche die Termine vereinbaren, kennen oft die Unterschiede nicht und können die Verfügbarkeit nicht prüfen.