Also bei mir wird die Routenführung automatisch wieder aufgenommen. Habe auch das aktuelle hier schon beschriebene Update.
Beiträge von revolt
-
-
Offiziell gehen 45 Liter in den Tank und bisher hat es meines Wissens noch keiner geschafft mehr als rund 43 Liter zu tanken. Schon vorher kommt ja die Meldung, dass getankt werden muss, auch bei jedem Starten.
Die Meldung müsste bei dir ja auch gekommen sein, wenn nur noch 1-2 Liter im Tank waren.
Wieviel Restkilometer wurden vor dem Tanken denn noch angezeigt?
-
Ich habe im Nachhinein den go-e Charger beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet. Man konnte auf dessen Seite dazu ein Formular runterladen. Da dieses Formular eigentlich vom ausführenden Elektriker auszufüllen war, denke ich, dass hier in erster Linie an fest installiert Wallboxen gedacht war. In meinem Fall konnte ich die Box ja selbst montieren (=einstecken) und habe das Formular so gut es ging ausgefüllt.
Der Netzbetreiber hat sich in einer freundlichen Mail bedankt und die Meldung bestätigt.
Anscheinend war es bisher so, dass jeder Netzbetreiber selbst festgelegt hat, ab welchen Abnahmen entweder nur zu informieren ist und ab wann eine Genehmigung erforderlich ist.
Inzwischen ist es vereinheitlicht und seit 21.03.2019 ist der Betrieb einer Wallbox grundsätzlich zu melden:
Meldepflicht nach § 19 NAV
Ladeeinrichtungen jeder Art für Elektrofahrzeuge sind dem Netzbetreiber vor deren Inbetriebnahme mitzuteilen, so § 19 der Niederspannungsanschlussverordnung. Zudem ist die vorherige Zustimmung des Netzbetreibers notwendig, wenn die Summen-Bemessungsleistung der Wallbox 12 Kilovoltampere je elektrischer Anlage überschreitet. Der Netzbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, sich innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der Mitteilung zu äußern.
Quelle: https://www.smarter-fahren.de/…ten/wallbox-meldepflicht/ -
Wer weiß in welche Öffnung du den Sprit reingelassen hast.

-
Meinst du nicht eher 36 Liter?
Ein paar Liter werden doch auch schon beim Kauf dringewesen sein. Da wären dann ja nach dem Tanken insgesamt deutlich über 50 Liter im Tank gewesen. Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
-
Die aktuellen Berichte lassen wieder mal viel Auslegungsspielraum, was seit wann verpflichtend ist bzw. sein wird. Auch ob es neben den PHEV auch reine Hybride betreffen wird bleibt unklar.
-
Ich hab den Premium.
Echt? In deiner Signatur steht doch "IONIQ HEV Style in Aurorasilber und 17", EZ 02/2018".
Österreichisches Import-Modell (Style=Premium)?
-
Bei mir sind es aktuell
- 4,0 Liter bei äußerst sparsamer/zurückhaltender/vorausschauender Fahrweise (70 Landstraße, 100 BAB)
- 4,2 Liter bei sparsamer Fahrweise (80 Landstraße, 110 BAB)
- 4,5 Liter bei normaler Fahrweise (90 Landstraße, 120 BAB)
Bei sportlicher Fahrweise, v.a. Autobahn über 130, kommt man schnell in die Region um die 5 Liter.
Man darf auch nicht vergessen, dass sich der Premium 0,5 Liter mehr gönnt als Trend und Style.
-
Ok, verstehe.
Was den hohen Verbrauch angeht kann ich dir diesen Beitrag empfehlen: Freddy's Black Devil (IONIQ Hybrid Premium in Phantom Black)


-
Super Idee mit dem Limiter!
Denn die mobilen Navis haben mitnichten alle Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung und selbst wenn, werden die ziemlich schnell nervig und deshalb abgeschaltet, v.a. deshalb weil die in den Karten hinterlegten Geschwindigkeitsangaben oft nicht (mehr) stimmen und es deshalb zahlreiche Fehlalarme gibt.
Oder - und das ist bei den aktuellen weitverbreiteten TomTom so - es nur die Auswahl gibt "Warnung bei zu schnellem Fahren" entweder "ein" oder "aus". D.h. da wir dann in der Stadt jedes mal gewarnt selbst wenn man nur 51 anstatt 50 km/h fährt, was schnell passiert.
Viele wünschen sich deshalb eine Toleranz einstellen zu können und erst ab 10 oder 20 km/h Überschreitung gewarnt zu werden. Das geben viele Navis aber nicht her und führt das Ganze, wenn man ehrlich ist, ja auch irgendwie ad absurdum.