Bei mir ist es eher schneller geworden, manchmal nur wenige Sekunden nachdem die Verbindung zum Hotspot steht. Bei uns wurde das O2-Netz ausgebaut.
Zur App kannst du auch hier mal schauen: Hyundai Access Point App
Bei mir ist es eher schneller geworden, manchmal nur wenige Sekunden nachdem die Verbindung zum Hotspot steht. Bei uns wurde das O2-Netz ausgebaut.
Zur App kannst du auch hier mal schauen: Hyundai Access Point App
Die Bremse trete ich gar nicht, so lange man es hört. Es war beim Dahingleiten zu hören und die Verzögerung kam durch das Rekuperieren.
Vor knapp zwei Wochen begann mein HEV auf dem Weg von der Arbeit in Stuttgart nach Hause nach ca. 2 km Fahrt plötzlich komische Geräusche zu machen. Es war ein leises tiefes Rattern und vor allem bei niederen Geschwindigkeiten in der Stadt zu hören. Ich hatte den Eindruck, dass es mit dem Bremssystem zu tun hatte oder der Rekuperation. Besonders auffällig war es zu hören, wenn der Wagen ohne Verbrenner nur langsam dahinrollte, also auch ohne die Bremse zu treten.
Ich bin dann auf die Autobahn Richtung Heilbronn und es gab Staus, so dass das Geräusch ständig wiederkam. Schließlich entschloss ich mich, die nächste Ausfahrt (Ludwigsburg Süd) zu nehmen, einen Parkplatz anzusteuern und die Mobilitätsgarantie zu bemühen. Ich war fest davon überzeugt, dass der Wagen in die Werkstatt muss und wollte dann wenigstens abgeschleppt werden und dadurch den Ersatzwagen bezahlt bekommen.
Auf dem Parkplatz angekommen konnte ich mein Glück kaum fassen: da stand ein ADAC-Wagen und der Mitarbeiter machte sich gerade im Kofferraum zu schaffen. Mit dem ratternden Geräusch kam ich neben ihm zu stehen. Ich wartete 2 Minuten, bis er nicht mehr beschäftigt war und kontrollierte in der Zeit den Unterboden, die Radkästen sowie den Motorraum inkl. Ölstand. Die Sichtprüfung war ok.
Dann fragte ich den ADAC-Mann, ob er dieses seltsame Rattern vielleicht gehört hätte, als ich angefahren kam. Er verneinte, war aber einverstanden, es sich mal anzuhören. Ich stieg erleichtert in den Wagen, kurbelte das Fenster runter, um es selbst besser hören zu können, fuhr los...und NICHTS! Weg war es!
Ich fuhr noch ein paar Runden dort in der Nähe des Parkplatzes und als es nicht wieder auftrat weiter nach Hause. Bis heute ist es glücklicherweise nicht zurückgekommen.
Vielleicht hat ja von euch einer eine Idee, was es gewesen sein kann. Ich hab ja immer die Dashcam mitlaufen und euch hier einen kurzen Clip zum Anhören. Habe das Bild verpixelt wegen dem Datenschutz. Am besten hört man das Rattern mit Kopfhörern und hoher Lautstärke. Die Qualität ist natürlich nicht ganz so gut.
Wobei hier im Forum sich rund 3/4 einen solchen Bildschirm vorstellen könnten. Nur für 26% (Stand 10.03.2019) kommt so einer gar nicht in Betracht.
Bei uns in der Gemeinde - wie inzwischen fast überall - ist das Waschen des Autos zuhause verboten sofern das Abwasser ohne Ölabscheider in die Kanalisation oder das Erdreich gelangt.
Ich frage mich, warum das auch für einen Elektrowagen gelten soll. Da sind Motorraum und Unterboden doch sauber. Und der normale Staub, der sich auf dem Lack absetzt wird ebenso wie Bremsabrieb (den unsere Wagen eh kaum haben) bei einem stärkeren Regen auch abgespült.
Sofern man biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet, dürfte die Umwelt doch nicht zusätzlich belastet werden. Oder zumindest gegen die Verwendung von Wasser ohne Zusatz (z.B. mit dem Schlauch abspritzen) dürfte doch eigentlich nichts einzuwenden sein.
Wie seht ihr das?
Habt ihr auch die Erfahrung gemacht, dass bei Staus auf den Autobahnen nicht mehr so schnell eine Umfahrung empfohlen wird? Das ist bei mir jetzt schon seit dem vorletzten Update so.
Jedenfalls hat mich das Navi auf der Strecke Heilbronn - Stuttgart früher deutlich öfter abgeleitet auf die Landstraßen. Inzwischen empfiehlt es meist die Fahrt durch den Stau. Macht meistens auch Sinn, weil die Umfahrungen weniger genau von den Livedaten erfasst werden und deshalb am Ende oft genauso lange oder länger dauern.
Was auch sein könnte ist, dass die Livedaten inzwischen auch auf den Landes- und Bundesstraßen genauere Daten liefern.
Funktioniert übrigens leider nicht, selbst wenn man so weit zeiht dass es sprüht wischt er im Auto Modus nicht.
Da scheint etwas nicht zu funktionieren. Beim HEV jedenfalls macht er das. Nutze dies auch regelmäßig.
Und wenn die Automatik bei stärkerem Regen mal nicht optimal funktioniert, schalte ich einfach auf das Intervall 1 oder 2.
Mit leichtem Regen kommt die Automatik hingegen bei meinem ganz gut zurecht. Er fängt auch schon selbständig an zu wischen, wenn die ersten Tropfen kommen.
Diese Thema gibt es schon mit inzwischen 25 Seiten:
Die erste Inspektion 15000km - Erfahrungen und Austausch Hyundai IONIQ
Ok, das macht Sinn.
Mir hatte man damals gesagt, dass das Spiegelglas nicht einzeln erhältlich sei. Sonst hätte man meines, welches unbeschädigt war, gerne wieder verwendet um etwas Kosten zu sparen.