Beiträge von revolt

    Bei mir klappert auch nichts, was ich nicht zuordnen und selbst abstellen könnte, wie die Schnalle des Beifahrergurts. Ich habe sogar nach zwei Jahren noch die ersten Scheibenwischer drauf, die hier oft mal bemängelt wurden.


    Auch über die Federung kann ich nicht klagen. In der AMS 1/2019 wurde diese sogar gelobt als Komfortabelste im Vergleich zu Leaf und E-Golf (beim Ausgleich von Bodenwellen). Wobei das ein Elektrotest war, aber beim HEV sollte der Komfort ähnlich sein.


    Was mich allerdings auch stört ist das dröhnige Motorgeräusch im dritten Gang. Habe ich auch bei der letzten Wartung wieder mal angesprochen. Bei einer Testfahrt wurde das auch bestätigt, dass es sich fast wie ein Loch im Auspuff anhört. Erwartungsgemäß wurde auch hier keine konkrete Ursache gefunden.


    Insgesamt gesehen bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Wagen. Wer es absolut nicht ist, hatte vorher wahrscheinlich deutlich teurere Premiummarken gefahren, zu hohe Erwartungen und muss notfalls eben wieder dorthin wechseln. ;)

    Ich zitiere Mal mal den ersten Satz aus dem Artikel, damit man sieht, wo im Süden gemeint ist und um was es geht:


    "Im bayerisch-schwäbischen Jettingen-Scheppach auf halber Strecke zwischen Ulm und Augsburg wurde jetzt die erste Ladestation mit 450 kW Ladeleistung eingeweiht."


    Wow, damit ist der Speicher schnell voll, wenn der Wagen solche Ladeströme unterstützt. Der Ioniq Elektro kann meines Wissens mit bis zu 70 kW geladen werden.

    Ioniq: "...Leider muss ich sagen, dass ich im ersten Moment vom Innenraum eher enttäuscht war."


    Nisan Leaf: "...innen wirkt er dafür deutlich hochwertiger, ist aber natürlich Geschmacksache."


    Dass dies Geschmacksache ist, sieht man auch am Test der AMS. Im Heft 1/2019 werden im Jahresrückblick die aktuellen Elektroversionen von Golf, Ioniq und Leaf gegenübergestellt. Golf gewinnt (erwartungsgemäß) mit 450 Punkten in der Gesamtwertung, gefolgt vom Ioniq mit 431 Punkten. Das Schlusslicht bildet der Leaf mit 384 Punkten.


    Ich zitiere mal ein paar Stellen:


    "Im Interieur wirkt der Leaf II aufgeräumter, aber nicht sonderlich geräumig oder hochwertig" (im Vergleich zu Leaf I)
    "Vier Personen samt Gepäck finden im Leaf ausreichend Platz. Ein Ladewunder ist er wegen des zerklüfteten Kofferraums nicht."
    "Beim Hyundai Ioniq bietet die Fließheckform dank großer Klappe Vorteile beim Beladen und mit 1410 Litern fast doppelt so viel Stauraum wie im Leaf..."
    "Innen ist der Ioniq fast ein normaler Hyundai, der sich durch einfache Bedienbarkeit, gute Materialanmutung und reichhaltige Ausstattung auszeichnet."
    "Mit einem Realverbrauch von 16,6 kWh liegt der Leaf nicht nur über der Werksangabe, sondern auch deutlich über den 14,3 kWh des Golf beziehungsweise 12,2 kWh des Ioniq."
    "Doch der Leaf zieht seine Batterien nicht nur am schnellsten leer, er braucht auch deutlich am längsten, um sie wieder aufzuladen."


    Überraschend ist, dass alle drei Wagen fast identische Reichweiten im Praxistest ermöglichten: Ioniq 241 km, Leaf 239 km und Golf 243 km. Und das, obwohl der Ioniq mit 29,4 kWh die kleinste Lademenge ermöglicht. Der Leaf schluckt hingegen 39,6 kWh bei Volladung, und kommt damit nicht mal weiter.


    Beim Ioniq wird noch lobend erwähnt, dass er "sowohl lange als auch kurze Wellen am souveränsten ausgleicht".


    Zuletzt noch ein Blick auf die Höchstgeschwindigkeiten: beim Leaf ist schon bei 144 km/h Schluss, der Golf schafft auch nur 150 km/h und beim Ioniq sind es immerhin 165 km/h in der Spitze.

    Mein Zweijahresschnitt mit dem HEV Premium liegt bei 4,9 Litern. Und ich fahre eher zurückhaltend. Deine 4,6 Liter sind doch für dieses Modell ein super Schnitt.


    Wenn du am PC oder auf dem Tablet im Forum bist, siehst du bei vielen links unter dem Avatar-Bild den Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor.de - da dürfte es wenige Premium-HEV geben, die deutlich unter deinem Schnitt liegen.


    Neben der Fahrweise spielen aber auch das Streckenprofil und andere Faktoren eine Rolle, ist hier schon an verschiedenen Stellen diskutiert worden.

    In welchen Situationen genau hast du denn Probleme?


    Ich finde dass der Ioniq nach vorne ein gutes Sichtfeld erlaubt. Bin 183 groß und habe mir den Sitz so eingestellt, dass ich die Motorhaube gerade noch sehe. Das erlaubt einen Blick auf die Straße bis kurz vor dem Wagen, was mir wiederum das Gefühl gibt, nah am Verkehrsgeschehen zu sein.


    Die Sicht zur Seite (Schulterblick) ist etwas schlechter als bei meinen bisherigen Wagen, die jedoch Kombis waren. Wobei die Seitenspiegel ein großes Sichtfeld erlauben.


    Die Sicht nach hinten muss man hingegen als schlecht bezeichnen, schon durch die Coupeform, und dazu ist da dann auch noch der Spoiler platziert. Naja, der sieht von außen gesehen aber wieder super aus und erfüllt ja einen ergonomischen Zweck. So kommt der Ioniq auf seinen cw-Wert von 0,24.


    Das rückwärtige Defizit gleicht die Rückfahrkamera aus. Die war anfangs gewöhnungsbedürftig, inzwischen komme ich super damit zurecht. Wichtig ist, die Linse immer sauber zu halten. Ich habe mir angewöhnt, morgens vor dem Einsteigen kurz mit dem Finger drüber zu fahren.