Beiträge von revolt

    Gestern bin ich wieder mal auf eine mir neue Einstellungsmöglichkeit gestoßen: automatischer Wechsel zur Kartenansicht aus Radio oder Medien.


    Schon mal jemandem aufgefallen?


    Ich benötige es eher nicht, macht aber Sinn, wenn man standardmäßig mit Naviansicht unterwegs ist und nur gelegentlich kurz mal zu etwas anderem wechseln will.


    Wechsel_Navi.jpg

    Heute morgen war kein Multiroute mehr aktiv und die Einstellung "kurz" vorgewählt, obwohl ich sonst immer "schnell" voreingestellt hatte. Auch "Rr" war wieder auf On. Ich bin mir aber jetzt nicht ganz sicher, ob ich die Einstellungen zuletzt nicht wieder selbst rausgenommen habe. Jetzt ist jedoch Multiroute und Rr off wieder aktiviert und ich teste es morgen früh noch mal.


    Übrigens bin ich auch heute wieder über tippen auf Höhe von "Firmware" reingekommen. Bei den anderen Angaben klappt es bei mir nicht.


    Was ich inzwischen auch bestätigen kann ist, dass die Route "kurz" und "schnell" auch sehr unterschiedlich sein kann. Ich habe es mit der Strecke Heilbronn-Aalen getestet. Von der weiß ich, dass man entweder schneller aber in einem Bogen mit deutlich mehr Kilometern über die Autobahn fahren kann, während es eine direkte, viel kürzere Verbindung über Landstraßen gibt, die landschaftlich sehr schön ist aber wesentlich mehr Zeit braucht. Auch der Ioniq hat heute als Alternative diese kurze Route angeboten:


    Routen.jpg

    Ich begrüße dich im Forum Robert.


    Sicher, machbar ist alles, wenn man genug guten Willen mitbringt. Aber es ist nicht jedermanns (oder -fraus) Sache, täglich ein- bis zweimal unterwegs Laden zu müssen, wie es bei der Pendelstrecke von @Schwesterjenny der Fall wäre.


    Und wie ich schon schrieb, sollte man (zumindest laut Handbuch) auch nicht regelmäßig oder gar ausschließlich Schnellladen.


    Nicht falsch verstehen, ich bin inzwischen selbst auch Fan von Elektrofahrzeugen. Meiner Frau hat im Juni einen Kia Soul EV bekommen, wobei diese keine 25 km am Tag fährt und an einer neu installierten Wallbox in der Garage "tanken" kann. Jetzt im Winter ist ihre Reichweite von bisher 200 km auf gerade mal 150 km geschrumpft. Der Ioniq Elektro dürfte nur unwesentlich weiter kommen.


    Ich selbst fahre wahrscheinlich in ein paar Jahren auch einen BEV. Bei täglich 100 km Pendelstrecke und einer Wallbox zuhause kann ich mit täglichem oder zweitäglichen Laden leben. Aber täglich (mehrmals) unterwegs laden zu müssen, das wollte ich auch nicht.

    Ich sehe es auch so, ohne Lademöglichkeit zuhause oder täglich am Arbeitsort wird's schwierig mit der Elektromobilität. Den BEV einphasig an einer Typ2-Steckdose beim Einkaufen zu laden, dauert zu lange. Und an Schnellladesäulen sollte man dem Akku zuliebe auch nicht regelmäßig Strom tanken.


    Der PHEV würde meiner Meinung nach in deiner Situation - mit Strecken über 100 km einfach - auch nicht in Frage kommen. Da ist der Akku einfach zu klein und die Ladedauer noch mal länger. Studien zeigen auch, dass viele zu bequem sind, den PHEV regelmäßig aufzuladen und dann mit dem Verbrenner fahren müssen. Wenn dann nicht mal eine Lademöglichkeit zuhause besteht, wie wahrscheinlich ist da, dass man den Akku kaum noch lädt und der Aufpreis zum HEV sich gar nicht mehr bezahlt macht?

    Ohne die Versionsnummern im entsprechenden Thead hier verglichen zu haben: die Software von HEV und BEV unterscheidet sich doch im Detail deutlich. Beispiele: beim BEV kann ich die aktuelle Reichweite auf einer Karte anzeigen lassen. Er hat auch andere POI (Stromtankstellen) und eine Standheizungsfunktion (wenn er gleichzeitig am Stromnetz hängt).
    Auch die grafischen Hybridanzeigen des HEV werden beim BEV durch eine andere auf den elektrischen Antrieb bezogene Anzeigen ersetzt.


    Und was die Karten betrifft, schreibst du es ja selber: schon das Kopieren auf SD dauert länger als 10 Minuten. Und das Runterladen bei einer langsamen Internetverbindung dauert Stunden.