Ich glaube du verwechselst da etwas.
Mit den RFID-Karten an öffentlichen Ladestationen geht immer auch ein Vertrag mit irgendeinem Stromanbieter daher, den du selbst erst mal abschließen musst. Einige verlangen dafür erst mal keine Gebühren (wie Maingau), du bezahlst hier nach Zeit oder - seltener - nach Verbrauch.
Wie das zu kostenlosen Ladestationen bei Ikea usw. passt, ist mir unklar. Bekommt man da vielleicht als Kunde direkt vom Händler diese Karten?
Anders sieht es an privaten Wallboxen aus, die man vielleicht mit mehreren Nachbarn oder Familienmitgliedern teilt. Da ist manchmal eine RFID-Karte dabei und weitere erhältlich (wie beim go-e Charger). Die dienen dann ebenfalls der Freischaltung, damit nicht jeder die Wallbox benutzen kann, und oft auch der getrennten Abrechnung.