Beiträge von revolt

    Danke. Da steht für meinen HEV:


    Geprüft ab Modell 2017; Linkslenker; geprüfte Ausstattungen: 2-Zonen Klimaautomatik, Xenon-Hauptscheinwerfer, Startknopf mit Keycard, LED-Tagfahrlicht; nicht geprüft: Halogen-Hauptscheinwerfer, Alarmanlage


    Ich hab meinen Wagen schon 2016 gekauft, passt das trotzdem?
    Und was bedeuten die Hinweise zu Hauptscheinwerfer und Alarmanlage? ?(

    Interessant. Ich habe von Eberspächer mitgeteilt bekommen, dass für den Hybrid nichts angeboten würde. Ob das wirklich nur an den Xenon-Scheinwerfern liegt? Wegen denen gibt laut meinem Hyundai-Händler auch Webasto keine Funktionsgarantie.


    Der PlugIn hat ja LED-Scheinwerfer, die sind da wohl unproblematisch. Der Preis von Eberspächer mit Appsteuerung ist auch noch deutlich günstiger als Webasto, da werden gleich 300-400 Euro mehr verlangt.

    Ergänzen möchte ich noch, dass die Heizung an der Außenseite nur handwarm wird. Der Hersteller verlangt lediglich 5 Zentimeter Abstand nach oben, rechts, links und hinten.


    Auch wird der Luftstrom nicht so heiß wie der eines Fönes. Man kann da die Hand davor heben, ohne sich zu verbrennen. Dennoch sollte die Heizung kippsicher montiert sein und der Luftstrom in den offenen Innenraum blasen wie oben im Bild zu sehen.



    handelsüblichen Heizlüfter

    Ja, der kostet null, wenn Heizer, Schaltuhr und wetterfestes Verlängerungskabel bereits vorhanden sind und du keine Außenbox einsetzen sondern lieber die Garage immer wieder öffnen und schließen willst. Dann ist das natürlich die günstigste Lösung. :D


    Nachteil eines Heizlüfters ist jedoch, dass der Betrieb nicht ganz ungefährlich ist, da der Luftstrom da schon sehr heiß wird. und wo stellst du den auf, so dass er nicht direkt gegen den Stoff bzw. Leder des Sitzes bläst?
    Viele haben zumindest eine Kippsicherung, schalten sich also ab, wenn sie umfallen.


    Nachteil einer Zeitschaltuhr ist außerdem, dass flexible Arbeitszeiten oder wechselnde Schichten nicht berücksichtigt werden können.

    Da es für den Ioniq anscheinend keine bezahlbare und risikofreie Standheizung von Webasto oder Eberspächer gibt, habe ich mir selbst eine einfache Lösung mit einer elektrischen 2100W-Heizung der Marke Defa zusammengestellt, bei der die Heizung stabil auf zwei per Aluklebeband miteinander verbundenen Bremskeilen steht und das Ein- Ausschalten über eine schaltbare Steckdose erfolgt. Normalerweise wird die Heizung an die Mittelkonsole auf der Beifahrerseite geschraubt, das wollte ich aber erst mal vermeiden.


    Das Kabel wird unten durch die Beifahrertür geführt. Idealerweise dort, wo diese eine ca. 3 Zentimeter lange Vertiefung hat. Es gibt von Defa auch einen Kabelkit, der durch den Motorraum geführt wird. Dann hat man vorne am Wagen eine fast unsichtbare kleine Steckdose, in der abends das Stromkabel bequem ein- und morgens wieder ausgesteckt werden kann. Der Hersteller bietet für das System auch einen Motorvorwärmer und eine Batterieerhaltungsfunktion an. Aber das ist mir momentan etwas zu viel und erfordert dann natürlich auch den Einbau in einer Werkstatt.


    Kabel und Steckdose sollten für den Außenbereich geeignet sein und müssen mit über 2000 Watt belastet werden können.


    Die Heizung soll je nach Temperatur die Scheiben in 20 bis 60 Minuten frei bekommen. Außerdem hat man es dann gleich schön warm.


    Einkaufsliste:

    Hier noch ein paar Bilder der Installation:


    1.Fertige Installation unter der Garage nach Außen.jpg


    2.Abschnitt Garage.jpg


    3.Schaltbare Steckdose.jpg


    4.Wetterfeste Außenbox.jpg


    5.Defaheizung im Fußraum.jpg


    6.Defa von oben gesehen.jpg


    7.Mulde im Ioniq.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.