Beiträge von revolt
-
-
Ich finde es auch sinnvoll, wenn bis etwa 20 km/h, was etwa einem gemütlichen Touren-Radfahrer entspricht, ein künstlicher Warnton kommt. Das erhöht doch nur die Verkehrssicherheit. Und bei Geschwindigkeiten darüber ist der Wagen auch so durch die Abrollgeräusche hörbar.
Was ich hingegen überflüssig finde ist wenn (Sport-) Wagen noch ein künstlicher kerniger Sound verpasst wird, weil der Motor selbst den durch Downsizing oder anderes nicht mehr hergibt.
Ich werde beim nächsten Autohaustermin mal nachfragen, ob das VESS des HEV nicht so eingestellt werden kann, wie es beim EV und PHEV der Fall ist.
-
Habe für Interessierte mal ein paar Bilder der Box und v.a der Software während des Ladevorgangs gemacht.
Anhand der LEDs und der (schnellen) Umlaufgeschwindigkeit sieht man hier, dass die Box lädt und dreiphasig 32A angeschlossen ist:
IMG_20180915_092421_resized_20180915_101432223.jpgDann zum Registerblatt "Laden" der App. Im oberen Teil der Ladeanzeige sieht man wie die Ladung derzeit genau eingestellt ist:
Screenshot_20180915-102018.jpgIm unteren Teil der Ladeanzeige ist die Ladung per Phase, die derzeitige Aufladung und der bisherige Gesamtverbrauch ersichtlich:
Screenshot_20180915-092522.jpg
Dann das zweite Registerblatt "Einstellungen". Ganz unten, hier nicht zu sehen, ist noch die Auswahl "Zeige RFID Karten":
Screenshot_20180915-092549.jpg
Und zum Schluss noch der obere Teil des dritten Registerblattes "Cloud". Hierüber lässt sich die Software updaten und die Box mit der Smartphone-App verbinden:
-
Bisschen übertrieben deine Reaktion wie ich finde. Keiner hat dich deswegen kritisiert.
Und was spricht dagegen das in einen bereits existierenden Thread zum gleichen Thema zu integrieren?
-
Den Preis finde ich übrigens in Ordnung.
-
Kann es sein das dieser Brummton eventuell der Klimakompressor war der da vorne sitzt? Den schaltest du mit Sicherung 5 nämlich auch ab...
Genau genommen ist es "Modul 5". Hab nochmal im Handbuch geschaut, da ist aber kein Klimakompressor mit drauf, sondern:
Elektrochromatischer Spiegel, A/V- und Navigationshaupteinheit, Audiosystem, Fahrer-IMSModul, A/T-Wählhebelanzeige, Klimaanlagen-Steuermodul, Rücksitzheizungsmodul, Konsolenschalter links/rechts, Scheinwerferhöhenstellantrieb links/rechts, VESS-Einheit, Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Vordersitzheizungs-Steuermodul
Der Klimakompressor ist bei mir laut Handbuch auf der Sicherung "Air conditioner".
-
Habe heute erstamls ein Ioniq-Taxi gesichtet. Es war ein blauer Hybid mit Kennzeichen LB-TE, der am Pragsattel stattauswärts fuhr und bei Mr. Wash plötzlich rechts abbog, nachdem er in kurzer Zeit mehrmals über sämtliche Fahrbahnen gewechselt war. Fuhr also eher Taxi-typisch und nicht wie der gemeine cruisende Ioniq-Fahrer.

-
Habt ihr auch schon davon gehört, dass man die Starterbatterien moderner Autos in vielen Fällen nicht so einfach selbst tauschen kann?
Da immer mehr Wagen ein Batteriemanagement besitzen, ist nach einem Tausch oft ein Anlernen nötig, was in der Fachwerkstatt gemacht werden sollte.
Da ich im Handbuich nichts dazu gefunden habe, bemühte ich Google.
Die Autobild schreibt zu Hyundai:
"Bei Modellen mit dem Start-Stopp-System ISG muss eine Initialisierung des Akkus durchgeführt werden. Währenddessen bleibt das Fahrzeug vier Stunden verschlossen stehen. Anschließend ist das ISG-System wieder nutzbar." (Quelle: http://www.autobild.de/bilder/…oetig--8668269.html#bild7)Der Ioniq wiederum wird zum Teil unter der Bezeichnung "Hyundai Ioniq 1.6 GDi Premium ISG DCT" verkauft (Beispiel: https://www.autoscout24.de/ang…fa-d638cb43eed9?cldtidx=2)
Dieser Umstand sollte in ein paar Jahren also beachtet werden.
-
Denke gerade, dass dieses Thema besser in die Rubrik Fahrzeugschaden, Unfälle, Blechschäden, Reparaturen passen würde.

-
Ich hatte mal mehrere Monate lang regelmäßig Probleme mit den (nicht funktionierenden) Liveservices.
Von heute auf Morgen war die Funktion dann plötzlich wieder zuverlässig da.