Beiträge von revolt

    Man darf nicht vergessen, dass momentan bei über 30 Grad im Schatten auch die Klimaanlage mehr Verbrauch hat.


    Kürzlich habe ich einen Bericht gesehen, da war von 0,5 bis 1,0 Liter Verbrauch für die Klimatisierung die Rede.


    Ich meine, dass hier im Forum das schon mal diskutiert wurde und der Ioniq da eher im untersten Bereich liegt. Aber immerhin, da kommen schon ein paar Zehntel Verbrauch obendrauf.

    Vorab: ich habe auch vor, meine Wartungen bei Hyundai machen zu lassen, schon wegen der Software- und Naviupdates, die es meines Wissens nicht in den (unabhängigen) freien Werkstätten gibt.


    Allerdings dürfen Inspektionen in freien Werkstätten, welche nach dem Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden (da haben die Werkstätten Zugriff drauf), nicht zur Einschränkung der Garantie führen. Andererseits darf man wahrscheinlich nicht mehr all zu viel Kulanz vom Vertrags-Händler/Hersteller erwarten, wenn Garantiefragen nicht eindeutig sind und man zuvor alles in einer freien Werkstatt erledigen ließ.


    Dass man die Mobilitätsgarantie aufs Spiel setzt, dürfte für viele keine große Rolle spielen, weil die Automobilclubs oder auch Kfz-Versicherungen gleichwertige wenn nicht gar bessere Schutzbrief-Leistungen bieten.


    Dass freie Werkstätten keine Originalteile verbauen, würde ich auch nicht so unterstellen. Erstens spielt das bei der normalen Wartung ja oft keine Rolle, zweitens kann man es ja ansprechen, dass man auf Originalteile besteht. Insbesondere von der HUK weiß ich, dass bei Schäden, die über die Werkstattbindung der Versicherung in einem Partnerbetrieb erledigt werden, von diesem nur Originalteile verbaut werden dürfen. Obendrein gibt die HUK auf diese Arbeiten auch noch 6 Jahre Garantie.


    Dass man nur ein paar Euro spart glaube ich eher auch nicht. Wir haben hier ja schon beim Vertragshändler Preisspannen von bis zu 150 Euro gehabt. Der Stundenlohn in Stuttgart wurde mir beim Vertragshändler mit 120 Euro angegeben. Dazu kommen die unverschämten Ölpreise, auch hier riesen Preisspannen bei den Händlern. Ich würde deshalb sagen, dass man bei einer freien Werkstatt schon mal 100 Euro sparen kann. Bei Vielfahrern kommen da im Laufe der Jahre dann schon 500-1000 Euro zusammen.


    Das mit der Hochvoltzulassung ist in meinen Augen auch kein größeres Ding. Zumal man bei einer normalen Wartung da auch nicht wirklich ran muss. Als meine Frau sich einen Elektro gekauft hat, habe ich spasshalber mal bei unserer bisherigen Tankstellen-Werkstatt auf dem Lande nachgefragt, ob die auch an Hybriden und reinen Elektros Wartungen machen dürfen. Antwort war, das wäre gar kein Problem.


    Also, wer etwas mutig ist, oder keinen Vertragshändler in der Nähe hat, der kann das schon riskieren. :P

    @Cowboy56:
    Einfach mal Dashcam und Navi stromlos machen und DAB nochmal testen.


    @EcoPeter:
    Erst mal ein Hallo an dich und willkommen im Forum. Hast ja eine mega Liste zusammengetragen. Stimmt soweit, da kann man nicht viel dazu sagen. Allerdings: gibt es denn wirklich einen Unterschied zwischen "DAB" Trend und "DAB+" Style/Premium?

    Ich würde es toll finden, wenn auch die normalen Softwareupdates (Audioeinheit/Navi/Karten) bei den Serviceaktionen angezeigt würden. Dann könnte man regelmäßig schauen, ob es etwas Neues gibt.


    Das setzt allerdings voraus, dass Hyundai diese Aktualisierungen fahrzeugbezogen erfasst. Wenn das nicht der Fall ist wünsche ich mir zumindest eine offizielle Angabe, welche Version gerade aktuell ist. Dann kann man selbst vergleichen.

    Nur weil es Dinge zu kaufen gibt, bedeutet es nicht das es die Norm auch erlaubt.

    In diesem Fall wäre mir als Fragesteller aber lieber, wenn die Antwort wäre, dass es das gibt aber bei uns nicht zugelassen ist, und aus welchen Gründen man vom Einsatz absehen sollte.
    Dann kann ich selbst entscheiden was ich (ganz bewusst) mache.


    Im Beispiel der Schuko-Würfel ist es meines Wissens auch so, dass die in anderen europäischen Ländern in der Steckervariante zugelassen sind.


    Nebenbei gesagt finde ich diese Würfel klasse, super verarbeitet und praktisch. Allerdings auch etwas teurer als eine normale Steckdosenleiste. Habe inzwischen vier Stück davon im Einsatz. Aber alle in der Variante mit Kabel.

    Wow, Peter @IQ-Driver, danke für die Mühe.


    Bei einem Treffen in Leonberg bis Schwieberdingen bin ich sofort dabei.


    Ich finde es auch ausreichend, wenn in der Umgebung mehrere Lademöglichkeiten vorhanden sind und nicht genau am Treffpunkt.


    Genau genommen reicht es dann auch, gemeinsam einen Termin zu finden. Bei vielen Treffpunkten muss gar nichts speziell organisiert werden.