Klasse, kann mir einer sagen, warum Rudi eigentlich Thomas heißt? ![]()
Beiträge von revolt
-
-
Serviceaktion: Batterie Management umprogrammieren AE HEV(Kampagnencode: 80C033)
Kam mir gleich irgendwie bekannt vor: siehe Auto geht nicht mehr an
Werde dann mal prüfen, ob die Kampagne auch für meinen HEV gilt.
-
Ist vllt ein wenig Off-Topic
15 Sichtungen in einer halben Stunde! Was soll daran Off-Topic sein?

Glückwunsch!

-
Ich denke das kannst du sogar beibehalten und damit rund einen Viertelliter Sprit sparen.
-
Ja, ich meine es ist die erste oben links gewesen, wobei die auf dem zweiten Platz steckt, der erste ist nicht belegt.
Habe vorher auch geschaut was da drauf hängt und entschieden, dass ich es riskiere.
Hab den Wagen ausgeschaltet, bevor ich die Sicherung zog.
Das Audioteil hat danach übrigens weiterhin funktioniert. Auf Klima usw hab ich nicht geachtet.
-
Ja, ich kenne das auch von Navigon und auch Tomtom mit den Alternativerouten.
Beim Ioniq kannst du aber nur zwischen schnellster und kürzester Route wählen in den Einstellungen - und musst dich darauf verlassen, dass die Berechnung passt.
Dazu würde ich auf alle Fälle die Livedienste von TomTom nutzen, also eine WLAN-Verbindung herstellen. Die Vorschläge sind dann meiner Erfahrung nach schon brauchbar.
-
Siehe Laden des Kona an einer Steckdose in 23,7 Stunden.
Und Schnellladen Zuhause macht keinen Sinn.Glücklicherweise gibt es noch einige Lade-Möglichkeiten, die zwischen Schnelllader und Schuko liegen. Ich denke da an Wallboxen mit 11 oder 22 kW. Damit lassen sich auch zuhause große Akkus in wenigen Stunden laden.
-
Hmm... Bei meinem HEV 17 höre ich das VESS aber wirklich.
Kannst du probehalber auch mal das Sicherungsmodul 5 ziehen und vergleichen, ob sich am VESS-Geräusch etwas ändert? Das müsste dadurch doch deaktiviert werden.
-
Ist mit bisher auch noch nicht bewusst aufgefallen. Vielleicht sieht man die nur im Dunkeln deutlich?
-
Clemens, ausnahmsweise muss ich Rudi in dieser Sache mal recht geben.

Das mit dem Energieabfluss "grüner Energie" ins Ausland kann man ja noch erklären mit der noch nicht hergestellten Nord-Süd-Stromtrasse.
Es ist aber Tatsache, dass immer noch in den Bau von Kohlekraftwerken investiert wird. Möglich dass es einfach daran liegt, dass die alternativen Energien das Abschalten der Atomkraftwerke (noch) nicht vollständig ausgleichen können. Möglich auch, dass man mit Filtern und anderen Mechanismen CO2- und Feinstaub-Ausstoß auch dort noch weiter senken kann.
Lest mal diesen Bericht aus 2017 vom Handelsblatt: Die große Kohle-Lüge
Es gibt aber auch Hoffnung: keine neuen Kohlekraftwerke in Europa ab 2020