Beiträge von revolt

    Voll-Hybride werden allerdings nicht begünstigt. Das ist im Artikel nur aus einem der Bildtexte ersichtlich.


    Hier noch ein Spiegel-Artikel der sich damit beschäftigt, für wen sich die Förderung lohnt:


    Dienstwagen: Für wen sich ein Elektroauto als Dienstwagen lohnt
    Die Bundesregierung senkt die Steuern für umweltfreundliche Dienstwagen um die Hälfte. Lohnt sich das Elektroauto auf Firmenkosten? Die Fakten im Überblick.
    www.spiegel.de

    Insgesamt ein gut geschriebener, objektiver Vergleich. Eignet sich für Neulinge, um einen Überblick zu bekommen. Abgesehen vom Infinity-Soundsystem kommen die Wagen auch sehr positiv weg.


    Ein paar Ungenauigkeiten und Fehler gibt es auf der ersten Seite, wo der Elektro vorgestellt wird.


    Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid
    Die maximale Reichweite in unserem Praxistest lag bei 240 Kilometern und weicht damit um 40 Kilometer von der Werksangabe ab, die mit 280 angegeben wird.


    Da passt ganz klar die Überschrift nicht, da es ja nicht um den Plug-In geht. Weiter:


    Via Typ-2-Ladekabel, das ab der Ausstattungsvariante Style zur Serienausstattung zählt, ist der Akku an einer 100-kW-Schnellladesäule innerhalb von 23 Minuten wieder zu 80 Prozent aufgetankt, an einer Station mit 50 kW dauert es 30 Minuten.


    Mit dem Typ2-Kabel (für Wechselstrom) lässt sich natürlich nicht so schnell laden. Dazu ist ein CCS-Gleichstromkabel erforderlich.


    Und auf der zweiten Seite wird das Tankvolumen des Plug-In mit 43 Litern angegeben. Ich denke, dass hier wie beim Hybrid tatsächlich 45 Liter möglich sind.

    Also "nur" USB anschließen und alles ist gut?

    Da hast du mich falsch verstanden und/oder ich mich missverständlich ausgedrückt.


    Die WLAN-Verbindung über einen Accesspoint (Smartphone oder Stick) wird benötigt. Nur Bluetooth muss nicht noch zusätzlich eingetrichtet werden, weil das automatisch mit der ersten Verbindung zu Android Auto geschieht.

    Heute einen im Stau auf der A81 Höhe der Ausfahrt Ludwigsburg Süd gesehen. Ich bog gerade nach Ludwigsburg ab (das Navi hat mich da umgeleitet), ein Aurora Silver Ioniq Hybrid (wirkte wie blasses hellblau) mit Kennzeichen KÜN (Künzelsau) fuhr auf der rechten Spur weiter auf der A81 Richtung Stuttgart.


    Ich konnte nicht anders und hupte kurz beim Vorbeifahren, der jüngere männliche Fahrer schaute nur überrascht. :rolleyes:

    3. Bluetooth und USB Verbindung herstellen

    Meiner Erfahrung nach kannst du dir die vorherige, getrennte Einrichtung der Bluetooth-Verbindung sparen. Diese wird automatisch hergestellt, sobald das erste mal das Handy per USB-Kabel verbunden und Android Auto auf dem Ioniq ausgeführt wird.

    Habe ich auch in der Heilbronner Stimme gelesen. Ist halt ein riesen Parkhaus, viele Lader (ca. 50) für Mitarbeiter und ein paar wenige wohl für Gäste. Ist halt etwas ungemütlich, da müsste der Haupttreffpunkt wo anders in der Nähe sein.


    Egal wo, muss man vorher fragen und dann erst den Treffpunkt endgültig festlegen.