Beiträge von revolt

    Muss ich mal probieren. Umluft EIN und dann alles ganz ausschalten.

    Nachdem ich in der Auto, Motor und Sport (15/2018 vom Juli, Seite 58ff, Artikel "Dicke Luft im Auto?") gelesen habe, dass sich dabei die CO2-Konzentration im Wagen massiv verschlechtert, würde ich davon abraten.


    Frische Luft enthält 400-500 ppm (parts per Million) CO2. Bei über 1400 ppm wird beim Bundesumweltamt von niedriger Raumluftqualität gesprochen.


    Selbst bei den besten der 11 getesteten Fahrzeuge lag die durchschnittliche Konzentration nach 30 Minuten bei rund 1500 ppm. Spitzenreiter war ein Opel Astra mit knapp 3000 ppm.

    Ich empfinde den Geruch meines Premium auch als sehr angenehm und eher dezent. Hat im Laufe der Zeit natürlich nachgelassen, aber es riecht nach 1,5 Jahren immer noch frisch angenehm wenn ich in den Wagen einsteige. :love:


    Ich tippe bei @Rongor deshalb auch eher auf ein Ergebnis der Endreinigung.


    Da fällt mir ein, bei einer Automesse saß ich mal in einem Jeep Renegate, der innen dermaßen fischartig roch, dass mir fast schlecht geworden wäre. Da hat man es sicher auch zu gut gemeint beim Aufbereiten für die Ausstellung. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Wagen so schon ab Werk riecht. <X

    Bis kurz vor Schluss zeigte er noch 3km Rest an. Dann musste ich eine Auffahrt zum Parkdeck hoch. Danach gab es nur noch Striche und die blinkende Schildkröte.


    ElectricDave hat mal ausprobiert was danach kommt und schildert was passiert, wenn der Akku auf 0 km Restreichweite ist:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die AHK-Freigabe für die Nutzung mit Fahrradträger kam erst, nachdem ich den HEV schon 6 Monate hatte. MVG verbaut Hyundai selbst und verkauft Atera- Fahrradträger. Alles speziell für den Ioniq, insofern auch freigegeben.


    Das Thema haben wir auch schon auf mittlerweile 8 Seiten unter Anhängevorrichtung

    Vorletzte Woche sind wir mit zwei Pedelecs auf dem Atera-Fahrradträger zum Bodensee gefahren. Diese Strecke von gut 400 km hin und zurück hat den Durchschnittsverbrauch gleich um 0,5 Liter nach oben getrieben, trotz langsamerer Fahrweise mit den Rädern.


    Statt bis zu 130 km/h sind wir auf der Autobahn mit den Rädern per Tempomat nur 110 km/h gefahren. Dabei stieg der Durchschnittsverbrauch von den aktuell sonst üblichen 4,7/4,8 Litern auf 5,3 Liter pro 100 km.

    ElectricDave stellt den go-e Charger vor. Wir haben den auch in der Garage, kann das Teil nur empfehlen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.