Beiträge von revolt

    Die letzten beiden Wagen (meinen Ioniq Ende 2016 und Kia Soul EV meiner Frau diesen Monat) habe ich mit VISA-Karte bezahlt. Die Händler hatten damit kein Problem und ich ein gutes Gefühl, weil ich kein Bargeld mitschleppen musste und die Übergabe direkt gegen Bezahlung erfolgte.


    Allerdings habe ich eine VISA-Karte die ich mit Guthaben "aufladen" kann. Somit hat auch die Bank kein Problem mit der Überweisung sofern vorher genug Geld auf dem VISA-Konto "gebunkert" wurde.

    Beim Ioniq sieht das so aus, als ob die sichtbare Gummilippe bereits liegt /geklebt ist und dann im aufgebrachten Kleber das Glas eingepasst wird.


    So geklebte Scheiben werden mit einem Draht rausgeschnitten.

    Du hast recht, das mit dem Verkleben hat der Meister auch erzählt. Er meinte der Kleber wird von Hand aufgetragen, einmal muss dabei abgesetzt werden, diese Stelle ist etwas kritisch. In der Neuwagenfertigung würde das automatisiert von Maschinen erledigt.


    Und das mit dem Draht und der Scheibe beschrieb er auch. Ich habe das ehrlich gesagt nur zur Hälfte verstanden. Er meinte aber, dass dies eine Vorrichtung von außen erledigt, Der Mitarbeiter hätte dabei keinen Kontakt mit dem Wageninneren, so dass da auch nichts beschädigt oder verzogen werden könne.

    Schau dir vorher den Lack am Holm an. Gerne wird beim Rausschneiden dort was beschädigt und dann mit einem Lackstift korrigiert. Ich denke auch die wellige Leiste müsste vermutlich getauscht werden. Die ist beim Ausbau evtl. überdehnt worden.

    Danke für den Hinweis. Ich werde vorher Bilder der Holme machen.


    Was die Leiste angeht - du meinst doch die innen hinter dem Cockpit zur Scheibe hin? - hätte ich die Bitte an euch mal zu prüfen, ob der da angrenzende schwarze Rand ganz unten am Glas im Normalzustand wirklich von links nach rechts durchgehend völlig einheitlich breit ist.
    Wenn man da mit der Hand ganz hinten beim Glas auf den Kunststoff drückt gibt es Stellen, wo es nicht nachgibt, demnach aufliegt und andere wo es nachgibt da frei hängend. Könnte auch völlig normal sein, das es da leichte Wellungen gibt, ich bin mir nicht sicher.


    Diese Lippen haben einen Sinn. Ich frage mich, ob ein langgedienter Werkstattmeister hier nur beschwichtigt oder ob er es wirklich nicht besser weiß.

    Ohne den Werkstattmeister hier verteidigen zu wollen (du hast sicher Recht, sein Ziel war es v.a. zu beschwichtigen), bei dessen Aussage ging es in erster Linie um die von mir angezweifelte Dichtigkeit. Schon möglich, dass dabei der Gummi keine Rolle spielt.

    Heute war ich beim Serviceberater der Abteilung Schadensservice des Autohauses der auch den Werkstattmeister dazu holte.


    Das Gespräch verlief positiv, der Werkstattmeister sah ein, dass man es so nicht lassen kann, entschuldigte sich dafür, meinte aber auch, der Werkstattmitarbeiter sei spezialisiert auf Scheiben und die Anbringung beim Ioniq sei extrem schwierig, da der Gummi von Hand ausgerichtet werden müsse, während andere Gummis nur auf Führungen gesteckt werden müssen und dann automatisch passen. Außerdem sei der (nachgelieferte, da zunächst im Paket fehlende) Gummi für das Fahrzeug gerollt geliefert worden, wodurch er beim Einbau zusätzlich wellig war. Meine Ioniq-Scheibe wäre auch die erste gewesen, die sie verbaut hätten, also wenig Erfahrung damit.


    Jedenfalls zeigte er sich zuversichtlich, dass man das ohne Ausbau der Scheibe korrigieren könne und ich war bereit, ihm diese Chance zu geben. Es wurde der nächste Mittwoch dafür terminiert und 1,5 Stunden für die Arbeiten veranschlagt.


    Der Meister ließ sich viel Zeit für das Gespräch und erzählte mir einiges um das Thema Scheiben aus seinem 40-jährigen Berufsleben bei Hyundai und anderen Marken. Er meinte auch, dass die Scheibe nun keineswegs undicht sein könne. Erstens wird der Gummi nicht zum Abdichten eingesetzt sondern alleine aus optischen Gründen, es gäbe Modelle, wo er ganz weggelassen wird. Zweitens würde nach jedem Scheibeneinbau der Wagen in der Waschanlage gewaschen und die Dichtigkeit der Scheibe dabei überprüft.


    Ich fuhr dann ins Büro...und schaute mir die Scheibe einige Sunden später kurz vor der Fahrt Nachhause (zum Spiel Deutschland:Südkorea :P 0:2) noch mal aus mehreren Perspektiven an. Und da fiel mir erst auf, dass auf der Beifahrerseite mit dem überstehenden Gummi auch die Scheibe ein paar Millimeter absteht, während sie auf der Fahrerseite eher leicht versenkt ist - macht eine Schräge von etwa 4-5mm aus würde ich sagen!


    Ich bin dann noch mal zum Händler und sprach mit dem Serviceberater - der Werkstattmeister war nicht mehr im Haus. Dieser bestätige meine Beobachtungen und wir einigten uns darauf, dass am kommenden Mittwoch dann noch mal mit dem Meister neu entschieden wird, ob die Scheibe neu eingebaut werden muss. Ich denke, nur darauf kann und wird es hinauslaufen.


    So sieht es jetzt aus, erstes Bild Fahrerseite (Scheibe vertieft) und zweites Bild Beifahrerseite (Scheibe abstehend):



    Glas Fahrerseite oben leicht vertieft.jpg Glas Beifahrerseite oben deutlich erhöht.jpg

    Prinzipiell kann man jeden nehmen, sofern er automatisch in Betrieb geht ohne dass ein Taster gedrückt werden muss.


    LTE ist nicht notwendig, wenn man den Stick nicht noch anderweitig verwenden will, erweitert aber das Frequenzspektrum für guten Empfang. Muss dann natürlich auch von der SIM unterstützt werden.


    PS: für TMC benötigst du keinen Stick, diese Verkehrsinformationen werden über UKW-Sender übertragen.

    Das fand ich auch interessant:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Problem: Es ist nun keine einfache Korrektur mehr möglich. Man müsste die Scheibe wieder raus schneiden und dabei kann wieder was schief gehen.
    Aber es ist ja nicht so, dass man hierfür in München über 150,- EUR die Stunde Arbeitslohn verlangt hätte.

    Ja, einfach wird eine Korrektur nicht, das sehe ich auch so. Andererseits ärgert es mich, dass man eine Instandsetzung mit so offensichtlichen "Schönheits-Fehlern" an den Kunden übergibt, ohne ein Wort darüber zu verlieren.


    Dieses Stuttgarter Autohaus hat übrigens einen Stundenlohn von "nur" 120 Euro. Das habe ich kürzlich zu spüren bekommen, als ich beim ersten Scheibentauschtermin einen Marderschreck mitbrachte und darum bat, ihn im Motorraum anzuklemmen. Das hat mich dann 60 Euro gekostet für anscheinend 30 Minuten Montagearbeit. Und das obwohl die Scheibe an diesem Termin dann doch nicht getauscht werden konnte, weil der Dichtungsgummi im Paket fehlte und nachbestellt werden musste. Hatte das Auto also umsonst hingebracht. Da dachte ich auch, unter diesen Umständen hätten die beim Marderschreck auch etwas kulanter sein können...

    Ob es dicht ist merke ich wohl erst, wenn es das erste mal stärker regnet. :huh:


    Ich denke, ich werde das reklamieren und auch die Versicherung informieren, damit die den Teilkasko-Schaden möglichst erst mal nicht begleichen.


    Hier habe ich zwei Bilder gefunden (die mit meinem kaputten Außenspiegel auf der Beifahrerseite), auf denen bei entsprechender Vergrößerung zu sehen ist, dass die ursprüngliche Scheibe einwandfrei verbaut war.


    P_20171102_075122.jpg


    P_20171102_075143.jpg

    Ich denke es sah aus wie bei der Originalscheibe auf den Bildern des schwarzen Ioniqs, die ich als Vergleich oben neben meinem weißen einfügte. Müsste mal schauen, ob ich ein Bild finde. wo das so im Detail zu erkennen ist.


    Aber egal wie es vorher aussah, es wird ja eine neue Scheibe mit neuem Gummi eingebaut und verklebt, da ist doch die Werkstatt in der Pflicht, dass das Ergebnis hinterher zufriedenstellend aussieht.