Update 2 von Listle:
Endlich können wir mit weiteren Infos zum Kona Elektro aufwarten. Noch ist das Fahrzeug nicht bestellbar, aber die Anzeichen verdichten sich dass der Startschuss bald erfolgen wird. Laut Hyundai wird in den nächsten Tagen der Konfigurator, zu finden auf www.hyundai.de, zur Verfügung stehen. In diesem Zuge wird dann die Bestellbarkeit des Fahrzeuges aktiviert.
Ein Unterschied zum mit Verbrennungsmotor befeuertem Kona wir der Innenraum sein. Hyundai verzichtet beim Kona Elektro auf analoge Zeigerund Zähler. Dafür setzt man auf digitale Instrumente im Innenraum.
Modern wird auch die Handhabung des 1-Stufen-Getriebes sein: es lässt sich nur über Tastendruck bedienen.
Auf den Markt kommt der Hyundai Kona mit zwei Leistungsvarianten. Neben dem Top-Modell mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor wird es auch eine Ausgabe mit 100 kW (136 PS) geben.
Die Reichweiten werden nach dem neuen, realitätsnahen WLTP-Zyklus gemessen. Bei der Ausführung mit 39,2 Kilowattstunden (kWh) beträgt die Reichweite 312 Kilometer. Die stärkere Variante bietet sogar 64 kWh Batteriekapazität, was eine Reichweite von 482 Kilometern ermöglicht.
Der Fahrspaß kommt bei einem Drehmoment von 395 Nm bei beiden Ausführungen nicht zu kurz.
Zu erhalten ist der Hyundai Kona EV mit einer Kapazität von 100 bzw. 150 kW. Angeboten wird der Kona in den Ausführungen Trend, Style und Premium.