Beiträge von revolt

    Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Wahrscheinlich weil ich mich eh nach dem Einsteigen erst mal anschnalle.


    Wenn ich es richtig mitbekam "bingt" es vier oder fünf Mal, wenn man zuerst den Motor startet. Würde mich auch nicht stören. Den "Atomkrieg herbeibeschwören" würde ich das jedenfalls nicht nennen. :rolleyes:

    @Ufo01


    Eine entscheidende Rolle beim Preis spielt, ob es eine Tageszulassung war. Da ist natürlich immer mehr drin. Doch für Käufer, die den Wagen viele Jahre fahren wollen, spielt es keine große Rolle, dass dann noch ein Vorbesitzer (=Autohaus) eingetragen ist..

    Bestellung war am 03.05., also vor zwei Wochen. Lasse es beim Vertragshändler machen. Vorher wurden zwei andere Glasspezialisten kontaktiert, welche die Scheibe weder vorrätig hatten noch kurzfristig auftreiben konnten. Könnte schon am Regensensor liegen.

    Habe eben den Blog "Generation Strom" entdeckt, in dem ausführlich die verschiedenen Varianten der Elektro-Hausinstallation sowie die Fahrzeudsteckertypen erläutert werden:


    Alles rund ums Laden – Teil 1: Steckertypen
    Mit diesem Blogbeitrag startet die mehrteilige Serie rund um das Thema Laden von Elektrofahrzeugen. Im ersten Teil gehe ich auf die verschiedenen Ladestecker…
    generationstrom.com

    Danke erst mal.


    Kann man eigentlich problemlos eine normale Stromleitung nutzen um einen Campingstecker zu installieren oder muss die Leitung da schon einen höheren Querschnitt haben?


    Der einphasige Campingstecker wäre die einfachste Lösung die Sicherheit bietet, da mit 16A belastbar, und immerhin 3,7 kW bringt. Der Kia kann eh nur mit bis zu 6,7 kW am Wechselstrom geladen werden (an Drehstrom, rote Dose) und in D erlaubt sind sogar nur 4,6 kW wegen der Schieflastproblematik. Da wäre ich mit den 3,7 kW also nahe am Möglichen dran.

    Im Sommer komme ich damit auf 4,0, im Winter auf ca. 4,9.

    Ich fahre ähnlich (oder in letzter Zeit eher wieder etwas "sportlicher") und wenn man unsere beiden Spritmonitor-Verbräuche anschaut (deiner 4,5 und meiner bis gestern vor dem letzten Tanken noch 5,0), bestätigt das den Unterschied von rund 0,5 Litern. 8o

    Aus gegebenem Anlass greife ich das Thema "Wallbox" noch mal auf. Ich habe heute bei einem Händler in der Nähe von München einen Kia Soul EV bestellt. Allerdings nicht für mich (ich bleibe meinem Ioniq HEV geplant noch ein paar Jahre treu), sondern für meine bessere Hälfte. Die hat täglich nur 25 km Pendelstrecke und ihr Suzuki Splash Kleinwagen ist in die Jahre gekommen. Den können wir zu einem ordentlichen Preis in Zahlung geben.


    Eigentlich interessieren mich eure Erfahrungen mit dem Laden zuhause bzw. in der Garage im Allgemeinen. Wie habt ihr das gelöst?


    Ich habe mich die letzten Tage mal in die Materie eingelesen und je nachdem wie zukunftssicher die Lösung sein soll, treten verschiedene Fragestellungen auf. Dazu kommt, der Kia Soul hat für Wechselstrom einen Typ 1 Anschluss und nicht wie der Ioniq den Typ 2. Die meisten Fragen dürften aber auch für Ioniq EV interessierte eine Rolle spielen:


    • Reicht die vorhandene 230V/10A-Schukosteckdose (10-20 Std. Ladezeit am Wochenende) erst mal oder benötige ich gleich eine spezielle Lösung?
    • Entscheide ich mich für eine fest montierte Wallbox, eine mobile Wallbox (auch auf Reisen nutzbar) oder ein (ebenfalls mobiles) Kabel mit "Ladeziegel" höherer Ladeleistung?
    • Oder entscheide ich mich für eine spezielle Lösung mit den 16A am normalen Hausnetz (CEE einphasig, blauer "Camping"-Stecker) oder setze ich besser 16A oder sogar 32A Drehstrom ein (CEE dreiphasig, roter Stecker)?
    • Falls Wallbox: nehme ich eine mit Buchse oder Kabel?


    • Für Wagen mit Typ 1 Anschluss kommt noch die Frage dazu: nehme ich eine Lösung mit festem Typ 1 Kabel oder lieber eine mit Typ 2 Stecker und kaufe dazu noch ein Typ 1 auf Typ 2 Kabel. Dann kann die Wallbox später auch ohne Umrüstung Typ 2 Fahrzeige laden und das Kabel mitgenommen werden zum Laden an Säulen mit Typ 2 Buchse.

    Also Fragen über Fragen.... Und Fachmann auf dem Gebiet bin ich auch nicht, alle Infos sind aus dem Netz.


    Was klar ist: am Ende wird bei jeder speziellen Lösung auf alle Fälle ein Elektriker kommen müssen und die vorhandene (ältere) Hausinstallation auf Tauglichkeit prüfen bzw. diese erweitern müssen. Auch die Montage einer Box müsste ich beauftrage, es sei denn sie lässt sich direkt in eine (vom Fachmann zu verlegende) Drehstromsteckdose einstecken.


    Wie habt ihr die bei euch gelöst oder wie würdet ihr es lösen?

    Zum Problem selbst: Frag doch mal nach, ob es Servicemaßnahmen von Hyundai zum Themenkreis 12 Volt Batterie Ioniq gibt.

    Im 30.000km-Inspektionsthread habe ich es schon geschrieben: die Serviceaktion "Power Control Block (PCB) im Sicherungskasten erneuern, IONIQ (AE HEV)" soll das Problem mit der entleerten Batterie beheben. Es wird dabei ein Teil des Sicherungskasten vorne im Motorraum getauscht.


    Allerdings wurde das nicht gleich mit der Inspektion erledigt, es musste erst bestellt werden und soll demnächst stattfinden (zusammen mit dem Tausch meiner gesprungenen Windschutzscheibe).

    Habe einen Ionic Trend

    Schade, Ulli, es geht hier nämlich um den Ioniq. 8)


    Nichts für ungut, ich dachte nur es ist an der Zeit, dich auf diesen Umstand einmal hinzuweisen, nachdem du in mehren Beiträgen hartnäckig bei der falschen Schreibweise geblieben bist. ;)