chrissy-hoeri fährt einen Elektro vFl. Daran wird es wohl liegen. Der HEV vFl hat jedenfalls keinen Batterieschutz.
Beiträge von revolt
-
-
-
Was beim Einbau übrigens hilft, ist ein Kunststoff Reifenheber für Fahrradreifen.
Heute habe ich meine hintere Viofo-Cam auch verlegt und angeschlossen (die vordere habe ich ausgetauscht gegen die Duo, das Kabel zum 12V-Anschluss konnte ich weiterverwenden). In der Packung war auch ein Spatel-Werkzeug, das mir bei der Verlegung gute Dienste geleistet hat.
Hier mal ein paar Fotos, wie ich die Cam im hinteren Bereich verlegt habe (nach der Anleitung von Der mit dem Strom faehrt).
-
Ich habe bei meinem HEV vFl heute eine Klimawartung mit Desinfektion durchführen lassen. Anlass war ein zuletzt regelmäßig auftretendes zischelndes Geräusch der Klimaanlage und der subjektive Eindruck, dass die Kühlleistung nachlässt.
Zunächst haben mich auch die Preise etwas schockiert. Mein Autohaus verlangt alleine für die Wartung inkl. R1234YF-Kühlmittel schon 189,99 Euro - und das ist ein Aktionspreis (siehe Video meines derzeitigen Autohauses ganz unten).
Doch es gibt bei anderen Werkstätten wie hier schon erwähnt immer mal günstigere Angebote. Ich habe mich am Ende für eine "Klimaanlagen-Wartung inklusive Desinfektion & Kältemittel R1234YF-Anlagen" bei Euromaster entschieden. Die kostet normalerweise 218 Euro, war kürzlich aber bei Groupon zum Preis von 124,90 Euro zu haben.
Dabei wird das vorhandene Klimagas abgesaugt, die Anlage 30 Minuten lang auf Dichtheit geprüft und anschließend das Gas wieder eingefüllt bzw. fehlendes Gas aufgefüllt. Max. 300gr Gas waren im Preis enthalten - der Hersteller gibt die Füllmenge mit 600 +/-25gr an, siehe Etikett unter der Motorhaube.
Die Desinfektion wiederum geschieht mit Ozon über den Verdampfer. Ich habe gefragt, wie das funktioniert: anscheinend wird dazu ein Schlauch ans Umluftsystem angeschlossen und das Ozongas in den Luftkreislauf gepumpt. Das muss um ein Vielfaches stärker wirken als ein Spray im Fußraum der Beifahrerseite. Ich wurde jedenfalls vorher gebeten, alles Essbare und den Kindersitz für unseren Enkel aus dem Wagen zu entfernen.
Das Ganze dauerte gute 1,5 Stunden. Laut dem Diagnosezettel waren nur noch 259gr Kühlmittel vorhanden gewesen und am Ende wurden insgesamt 625gr eingefüllt. Es fehlten demnach nach ca. 7 Jahren über 350gr Kältemittel bzw. pro Jahr betrug der Verlust etwa 50gr bzw. 8%.
Anschließend bin ich etwa eine Stunde lang gefahren und das zischelnde Geräusch ist tatsächlich verschwunden. Auch die Kühlung funktionierte bei einem kurzen Test wieder einwandfrei.
Insofern hat sich das Ganze für mich gelohnt und ich werde das nicht erst in 7 Jahren wiederholen sondern plane es alle 3-4 Jahre ein.
-
Habe heute bei der Suche nach einer neuen Dashcam übrigens gesehen, dass bei Amazon aktuell am Primeday auch eine Dashcam speziell für den Ioniq 5 reduziert (151,99 für die Version mit einer Kamera) angeboten wird: Fitcamx Dashcam 4K Kompatibel mit Hyundai IONIQ 5 2022 2023 Limited...
Vielleicht ist das ja für einen Ioniq 5-Besitzer auch interessant.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Meine A119 habe ich folgendermaßen verlegt: RE: Dashcam
Habe übrigens heute am Primeday ebenfalls zugeschlagen und mir die A 129 Plus Duo für 143,99 bestellt. Da muss ich demnächst zusätzlich schauen, wie ich das nur 6m lange Kabel zum Heck verlegt bekomme für die zweite Kamera.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich sehe die Feinstaubplakette auch als Überflüssig.
Da die meisten Fahrzeuge diese ja eh bekommen und es eine lange Liste von Ausnahmen gibt, ist der Zweck für mich nicht mehr ersichtlich.
Da gehe ich völlig mit dir.
-
Was mir hier auffällt: wenn die Angaben stimmen haben sich auch die Stickstoffdioxidwerte um 30% verringert. Wohingegen die von dir aufgeführte Untersuchung zu dem Schluss kommt, dass diese sich erhöht hätten.
Aber ich sagte ja bereits, dass man auch bei diesem Thema die unterschiedlichsten und auch gegensätzlichen Ansichten finden kann.
-
Ich hatte nur deine Kurzversion gelesen. Und ich habe auch keine Lust in das Thema weiter einzusteigen. Glücklicherweise gibt es heutzutage die Möglichkeit, eine KI solche Fragen beantworten zu lassen.
Ich habe deshalb eben Bard gefragt:
"Warum wurde nach Einführung der Umweltzonen die Luft dort nicht sofort sauberer?"
Antwort:
Die Luft wurde nach Einführung der Umweltzonen nicht sofort sauberer, da es einige Zeit dauert, bis die Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten. Die Umweltzonen waren ein wichtiger Schritt, um die Luftqualität in deutschen Städten zu verbessern, aber sie waren nicht die einzige Maßnahme, die erforderlich war. Auch andere Faktoren wie der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung von Elektromobilität und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur trugen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern.
Hier sind einige Gründe, warum die Luft nach Einführung der Umweltzonen nicht sofort sauberer wurde:
- Die Umweltzonen waren nur ein Teil der Lösung. Sie führten zwar dazu, dass ältere und emissionsintensive Fahrzeuge aus den Städten verbannt wurden, aber sie konnten nicht alle Luftschadstoffe eliminieren. Andere Faktoren wie der Verkehr, die Industrie und die Landwirtschaft trugen weiterhin zur Luftverschmutzung bei.
- Es dauerte einige Zeit, bis die Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalteten. Die Umweltzonen waren zwar sofort wirksam, aber es dauerte einige Zeit, bis sich die Luftqualität in den Städten spürbar verbesserte. Dies lag daran, dass die alten Fahrzeuge noch eine Zeit lang auf den Straßen fuhren und die Luft verschmutzten.
- Die Luftverschmutzung ist ein komplexes Problem. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die zur Luftverschmutzung beitragen, und es ist schwierig, alle diese Faktoren gleichzeitig zu beeinflussen. Die Umweltzonen waren ein wichtiger Schritt, aber sie waren nicht die einzige Maßnahme, die erforderlich war, um die Luftqualität zu verbessern.
In den letzten Jahren hat sich die Luftqualität in deutschen Städten deutlich verbessert. Dies ist zum einen auf die Einführung der Umweltzonen, zum anderen aber auch auf andere Maßnahmen zurückzuführen. Der öffentliche Verkehr wurde ausgebaut, die Förderung von Elektromobilität wurde vorangetrieben und die Verkehrsinfrastruktur wurde verbessert. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, den Verkehr zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
Laut einer Studie des Umweltbundesamts hat sich die Luftqualität in den deutschen Städten seit 2005 deutlich verbessert. Die Stickstoffdioxid-Belastung hat sich um 30 % verringert, die Feinstaubbelastung um 20 %. Diese Verbesserungen sind zum Teil auf die Einführung der Umweltzonen zurückzuführen.
-
Alle Jahre wieder... Bei 30% in der Folgerechnung könntest du immerhin rund 50 Euro sparen.
Wie wir inzwischen wissen kommt der Tarif bei dir trotzdem nicht in Frage.