Naja, so habe ich das bisher noch nicht erlebt, obwohl meine bisherigen Wagen sogar rund ums Jahr im Freien standen und erst der Ioniq einen Garagenplatz bekam.
Aber immer noch besser die Bremsen sitzen fest, als so etwas erleben zu müssen:
Naja, so habe ich das bisher noch nicht erlebt, obwohl meine bisherigen Wagen sogar rund ums Jahr im Freien standen und erst der Ioniq einen Garagenplatz bekam.
Aber immer noch besser die Bremsen sitzen fest, als so etwas erleben zu müssen:
Ich habe schon öfter gedacht, dass der Ioniq eine entfernte Ähnlichkeit mit einem Audi hat und ganz speziell mit diesem.
Man vergleiche nur mal die Wagenform und den Kühlergrill....
Quellen:
New Audi A7 Sportback 2018 REVEALED - Price, specs, design and more
2017 Hyundai Ioniq offer 3 eco-friendly, efficient, hi-tech options
Habt ihr das in den letzten feucht-kalten Tagen auch schon mal gehabt:
Beim Anfahren morgens oder abends, nachdem der Wagen längere Zeit stand, kracht es kurz in den Bremsen, als wenn sie festsitzen würden. Danach ist beim Fahren alles wieder normal.
Ich habe heute morgen dann mal bei Tempo 60-70 km/h eine Vollbremsung gemacht, um die Bremsen frei zu bekommen. Heute Abend ist es dann nicht mehr aufgetreten. Werde das mal beobachten.
die Eberhardstraße zieht diese irgendwie alle an
Du warst dort nicht zufällig auch mal auf dem Weihnachtsmarkt? Den habe ich schon zweimal besucht dieses Jahr und nutze wie immer die Gelegenheit, im Rathaus mit dem Paternoster zu fahren und von der Aussichtsebene oben den Blick auf den beleuchteten Markt zu genießen.
Ok, ich bin jetzt selbst im Bereich Userfahrzeuge fündig geworden: Kostas Hybrid "Style" in aurora silver
Auf den Bildern von Kosta sieht es auch so aus, als ob hinten UND vorne die Stoßfänger einen leicht dunkleren Farbton haben. So betrachtet, wirkt das dann wieder wie ein Farbakzent und fällt gar nicht negativ auf.
Also: nicht verrückt machen lassen!
Mich wundert das auch, sollte das Auto so das Werk verlassen haben.
Hast du den Wagen denn als Neuwagen oder Vorführer gekauft? Sieht ja schon irgendwie wie nachlackiert aus, sollte @yoshi57 Vermutung mit dem Lichteinfall nicht zutreffen.
Aber es werden doch sicher noch ein paar andere im Forum das Aurora Silber haben und etwas dazu sagen können, ob das so normal ist.
Hab heut auch mal versucht am Berg aus dem Stand manuell in den 2. Gang zu schalten. War nicht zu machen.
Erst ab etwa 10 km/h wechselte er in den Zweiten.
Bei mir sind in den letzten zwei Wochen auch schon dreimal die Assistenten ausgefallen. Es lag immer am Schnee bzw. Schneematsch und auf dem Plastikteil vor dem Radar war eine dicke Matschschicht, die ich mit dem Fensterkratzer vorsichtig entfernte.
Beim autonomen Fahren darf so etwas nicht passieren. Ob es da ausreicht, diese Bereiche zu beheizen? Oder wie soll das Funktionieren dann sichergestellt werden?
Hallo Steffen,
was den Gurtwarner betrifft, der meldet sich ja nur eine halbe oder maximal eine Minute. Kann es nicht sein, dass der sich nur abschaltete bevor der Bekannte es geschafft hatte sich anzuschnallen?
Was die Tür betrifft, davon abgesehen, dass keine Kindersicherung drin sein darf, öffnen sich die Türen - je nach Einstellung im BC - ja mitunter erst, sobald der Schalthebel auf P steht. Das hat bei mir auch schon für Verwirrung gesorgt.
Halt uns bitte auf dem Laufenden, was dabei rausgekommen ist!
Grüße Bernd
Zu den Kosten habe ich jetzt doch noch etwas gefunden und zwar bei einem Hyundai-Händler der auch beim Zubehör günstige Preise bietet: https://www.autos-erleben.de/modell/88.html
Etwa am Ende der zweiten Drittels der Seite geht es um die Anschlussgarantien für den Ioniq.
Anschlussgarantie an die 5 Jahre Neuwagengarantie Ihres Hyundai Für Modelle: IONIQ Voraussetzung: Ihr Hyundai besitzt eine laufende deutsche *5-Jahres Garantie und max. 100.000 km Gesamtfahrleistung.
12 Monate = 289 Euro
24 Monate = 428 Euro
36 Monate = 609 Euro
Wenn das wirklich die Komplettgarantie ist, wäre das nicht mal so teuer. Neu ist für mich der Hinweis, dass der Wagen beim Abschluss der Garantie nicht mehr als 100.000 km haben darf. Dann kann man möglicherweise doch nicht immer einfach bis ins 5 Jahr hinein mit dem Abschluss warten!
Was für die Komplettgarantie spricht ist, dass diese nur wie hier angeboten für drei Jahre möglich ist, während die Baugruppengarantie ja bis zum zehnten Jahr abgeschlossen werden kann. Ich werde mal das Autohaus um eine Info hierzu bitten.