Andererseits werden wohl die wenigsten Händler die Papiere ohne jede Gegenleistung aus den Händen geben. Ich schätze das Risiko, dass der Kunde nicht zahlt oder zahlen kann mindestens genau so hoch ein.
Beiträge von revolt
-
-
Ich versehe die Kritik an diesem Versuch ehrlich gesagt nicht so ganz.
Der Ampera, so wird anfangs gesagt, ist mit 520 km Reichweite angegeben. Ziel ist es, dennoch eine Strecke von 750 km damit zu schaffen.
Am Ende kommt der Ampera sogar auf rund 755 km - aber es fehlen noch 27 km bis zum Ziel aufgrund einer zwischendurch staubedingt geänderten Fahrtstrecke.
Ähnliche Tests findet man übrigens auch für den Ioniq auf Youtube, wo dann statt 280 km durch entsprechende Fahrweise und Verzicht auf Heizung/Klima z.B. 320 km geschafft werden.
Ich finde solche Tests interessant, wenn sie auch nichts mit realen Fahrbedingungen zu tun haben.
-
Dann sollte doch im Handbuch stehen wie das gehen soll. Ich habe dazu nichts gefunden. Auch im BC gibt es keine entsprechende Einstellung - und wo wenn nicht dort sollte diese Einstellmöglichkeit zu finden sein.

Aber mich stört diese kurze Melodie auch nicht. Finde sie irgendwie nett, genau so wie auch die Animation.
-
Für Kreditkarten gilt in aller Regel immer ein monatlicher Verfügungsrahmen (außer bei sogenannten Charge-Karten, die "mit Guthaben aufgeladen" werden), der bonitätsabhängig vergeben wird.
Ok, ich habe eine VISA-Karte der DKB Berlin, die gleichzeitig zum Sparen geeignet ist (mit derzeit immerhin 0,2 Prozent über den meisten Tagesgeldverzinsungen).
Da habe ich neben dem gesparten Betrag dann noch den Verfügungsrahmen, kann also bis zur Höhe von Guthaben+Verfügungsrahmen bezahlen. Einmal im Monat wird abgerechnet und das VISA-Konto sofern überzogen wieder ausgeglichen (vom verbundenen Giro-Konto).
Die 1.000 € Grenze am Automaten kommt in meinem Fall definitiv von der Bank. Die offizielle Begründung ist, dass damit Missbrauch eingeschränkt wird. Da dies eine Tagesgrenze ist konnte ich bisher gut damit leben.
Info der Deutschen Kreditbank zu dem Thema:
Der monatliche verfügbare Betrag auf Ihrer Karte setzt sich zusammen aus dem vereinbarten Kreditkartenlimit und dem auf der Karte zusätzlich vorhandenen Guthaben. Ihr aktuelles Kreditkartenlimit finden Sie z. B. im Internet-Banking in den Details Ihrer Kreditkarte. Ihren monatlichen Rahmen erhöhen Sie dauerhaft im Internet-Banking unter Service > Kreditkartenlimit ändern oder kurzfristig mit einer Überweisung von Guthaben auf Ihre Kreditkarte.
Sie können mit Ihrer DKB-VISA-Card grundsätzlich zwischen 50 und 1.000 Euro oder Gegenwert pro Tag am Geldautomaten im In- und Ausland abheben.
Ist das bei denn nicht zumindest bei anderen VISA-Karten dann auch so?
-
oder es ist diese beige besattelte Augenbeleidigung... ich hoffe ich trete damit niemandem zu nahe
Naja, nur all denen, welche sich für diese Innenraumfarbe (die meinst du wahrscheinlich) entschieden haben.

PS: ich habe innen schwarz, fühle mich also nicht persönlich angegriffen...
-
Super diese ausführliche Aufstellung Andreas. Nur zur Kreditkarte hast du nichts geschrieben, dabei meinte ich die bei der zitierten Kartenzahlung.
Meine Bank erklärte mir damals, wenn ich beim Händler zahle und die (Visa-) Karte die entsprechende Deckung aufweist, dann gibt es da kein Limit zu beachten. Eine "Freischaltung" der Karte war deshalb für den Wagenkauf nicht erforderlich. Am Geldautomaten dagegen kann ich damit pro Tag maximal 1.000 Euro abheben.
-
Muss man bei dem nicht höllisch aufpassen, das sich niemand plötzlich in die vermeintliche Lücke vor dir reinquetscht und dein Auto plötzlich - zu "freude" deines Hinterherfahrers stark abbremst?
Nein, für mich auch eher unerwartet reagiert der Ioniq in dieser Situation nicht mit einer "Vollbremsung" sondern fährt erst mal schön gleichmäßig weiter (also unter Umständen auch relativ dicht auf), um erst ein paar Sekunden später langsam die Geschwindigkeit zu reduzieren.
-
Bei "Nach jeder Fahrt" gibt es eine Toleranzzeit, ich schätze so ca 2 h, nach Ausstellen des Motors.
Laut Handbuch sind es 4 Stunden (Seite 3-88).
Für mich kommt als Nutzer des Spritmonitors eigentlich nur die Rückstellung beim Tanken in Frage, weil ja auch dort der Durchschnittsverbrauch nach jeder Tankfüllung berechnet wird und ich so eine Vergleichsmöglichkeit zum BC habe.
Ok, eine zweite tourenbasierende Anzeige wäre natürlich auch nicht schlecht, weil man so zum Beispiel sofort sehen würde, wie sich unterschiedliche Fahrweisen auf der immer gleichen Pendelstrecke auswirken.
-
Halo Sven, erst mal willkommen im Forum und danke für die Schilderung deiner Erfahrungen bzw. die interessanten Vergleiche.
Fehlende Struktur am Lenkrad irritiert mich. Ist vermutlich dem "Handerkennungsensor" geschuldet.
Ja, das Lenkrad wirkt tatsächlich etwas glatt, ist aber dennoch griffig, wie ich finde. Einen Handerkennungssensor direkt im Lenkrad gibt es allerdings nicht, sondern es werden minimale Lenkbewegungen ausgewertet.
Wischerstellung auf Auto scheint Regen nur bedingt bis gar nicht zu erkennen.
Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir springt der Sensor relativ früh an. Es ist eher so, dass er manchmal zu schnell wird und ich ihn über die Feineinstellung reduzieren muss.
Toyota hat seit 1997 Hybridantriebe im Angebot.
Toyota ist da ganz sicher DER Hybrid Pionier. Abe auch Hyundai hat in diesem Bereich schon Erfahrungen, z.B. mit dem Hyundai Sonata Hybrid 2012, der bei uns allerdings nicht eingeführt wurde.
Zu den Assistentsystemen wie Querverkehrwarner oder Totwinkelassistent kann ich sagen, die machen was sie sollen. Den Spurhalteassistenten kann man in seiner Empfindlichkeit/Eingriffsstärke programmieren - er unterstützt allerdings nur, d.h. autonomes Fahren ist nicht möglich und man muss immer eingriffsbereit sein, weil er auch die Spur verlieren kann.
Grüße Bernd
-
Das sehe ich auch so, konnte mit dem Händlerangebot von 1,99 % ebenfalls ganz gut leben und hatte so "alles aus einer Hand".