Köln scheint sowieso ein gutes Pflaster für ioniqs zu sein, hab nun schon 6 verschiedene hier gesehen
Das widerlegt ja die Vermutung von Heribert @Bertus, dass im Süden die meisten reichen Leute wohnen, die sich einen Ioniq leisten können.
Köln scheint sowieso ein gutes Pflaster für ioniqs zu sein, hab nun schon 6 verschiedene hier gesehen
Das widerlegt ja die Vermutung von Heribert @Bertus, dass im Süden die meisten reichen Leute wohnen, die sich einen Ioniq leisten können.
@chill0ut Markus, ich könnte mir vorstellen, dass bei dir der Akku anfangs noch nicht genug geladen war, auf der Rückfahrt dann aber genug für den EV-Modus.
Es ist schon so, dass der Tempomat erst mal die bisherige Fahrweise fortführt. D.h. wenn ich gerade im EV-Modus am Segeln bin bleibt er erst mal im EV-Modus. Und wenn ich mit Unterstützung des Verbrenners fahren muss, ändert das Aktivieren des Tempomaten auch daran nichts.
Sobald der Akku voll ist und/oder die Strecke eben/abwärts weitergeht, wird auch im Tempomatbetrieb umgeschaltet auf EV - und umgekehrt geht der Verbrenner im Tempomatbetrieb an, wenn eine Steigung kommt oder der Akku sich geleert hat.
Die beiden 12V Buchsen vorne hängen doch am Dauer-Plus, oder? Damit bleibt das Teil quasi immer eingeschaltet.
Nein, Freddy, nur der USB-Anschluss zwischen den beiden Buchsen hat Dauerplus.
Es dauert bei mir etwa eine Minute, bis eine Meldung kommt, dass die Services zur Verfügung stehen. Das funktioniert mit und ohne laufende Navigation.
Staus werden farbig angezeigt auf der Karte und zwar in verschiedenen Farben, je nachdem ob es nur zäh fließend ist oder Stillstand gibt. Diese Darstellung auf der Karte ist ebenfalls ohne laufende Navigation zu sehen.
Wenn die Navigation läuft wird die Fahrtzeit in dem Moment korrigiert, in dem die Services zur Verfügung stehen. Da können aus den normalen 45 Minuten bei mir nach Stuttgart dann auch mal 1,5 Stunden werden. Anschließend werden intern Alternativen berechnet und vorgeschlagen bzw. gefragt, ob man diese nehmen möchte.
Mein Verbrauch ist auf Kurzstrecke (7km) in die Arbeit ca. 5-5,6 Liter.
Wenn ich mal zügig unterwegs bin (Sportmodus) sind es 6-6,3.
Ich denke, dass diese Werte bei zügig-normaler Fahrweise, ich sag mal wie im Durchschnitt auch mit einem reinen Benziner oder Diesel eben gefahren wird, völlig in Ordnung sind.
So hatte ich bei meinem i30 Diesel-Kombi über 8 Jahre einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern. D.h. der Ioniq bewegt sich, wenn er nicht verbrauchorientiert gefahren wird, auf dem Verbrauchniveau eines Diesels, obwohl er ein Benziner ist.
Nur mit dem Unterschied, dass man bei Umstellung der Fahrweise in eine besonders vorausschauende und "hybridfreundliche" noch ein sehr großes Potential nach unten hat - wie man hier im Forum sieht.
Hat das eigtl der Hybrid auch?
Laut Handbuch ja (Seite H-10 und 3-79). Ist aber Geschwindigkeitsabhängig, wenn ich mich recht erinnere nur bis 20 oder 30 km/h, da anschließend die normalen Abrollgeräusche laut genug sind, um von Fußgängern wahrgenommen zu werden.
Das mit den "Ufogeräuschen" könnte zutreffen. Wäre aber auch absurd, den schön leise fahrenden Wagen mittels virtuellem Motorengeräusch genau wie einen lauten Verbrenner klingen zu lassen.
Unter Android sehe ich keinen Bedarf für eine Sticklösung. Mit der Hyundai-App wird zuverlässig, sekundenschnell und automatisiert eine Internetverbindung für den Ioniq bereitgestellt und später beim Ausschalten wieder abgebaut. Und für die Livedienste wird wenig Datenvolumen benötigt, so dass Tarife ab 1 GB das locker mit abdecken sollten.
Hätte ich ein IPhone, würde ich mir den Stick aber auf alle Fälle zulegen. Ist eine elegante Lösung unter der Armlehne und die Kosten halten sich in Grenzen.
Momentan nutze ich den dortigen USB-Anschluss zum Laden meines Smartphones, welches "traditionell" bei mir immer griffbereit in einem der Getränkehalter steckt. Das Kabel liegt in der Tablet-Mulde bereit und wird bei Bedarf rausgeführt.
Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass das Tagfahrlicht durch die Feststellbremse deaktiviert wird. Das wurde im Forum auch schon mehrmals erwähnt, auch unter Kleine Details, die erst bei genauerem Hinsehen auffallen
Das leichte Antippen ergibt dann ein kurzes Lichtsignal.
15 Zoll Alus mit hankook Bereifung 1150€
Die hat mir mein Händler für nur 300 Euro Aufpreis angeboten, als ich den Wagen kaufte (Hankook oder Kumho).
Als ich fragte, was der Satz normalerweise kostet, meinte er 650 bis 700 Euro, je nach Reifen.
Ich habe die "normalen" silbernen Hyundai-Felgen dabei.
Doch, der linke Fuß ist zum Bremsen da - allerdings nur zum Tritt auf die Fußfeststellbremse!