Nur zur Info: am Tag meiner ersten Inspektion (15.000 km) war der Ölstand am Messstab ziemlich genau zwischen Maximum und Minimum. Etwas Verlust also schon, aber völlig unkritisch. Ein Nachfüllen war nie erforderlich.
Beiträge von revolt
-
-
Leute, stellt euch vor, ich habe heute die Antwort auf alle unsere Geräusch-Fragen erhalten!
Die Fragestellung wurde vorab sogar extra im Inspektionsauftrag aufgeführt:
Röhr-Geräusch während der Fahrt Bereich vorne links - kein Mangel - Kunde möchte wissen, woher das kommt.
Die Antwort lautetet: "ANSPRINGEN DES VERBRENNUNGSMOTOR!"
Ich meinte zur Serviceberaterin, dass könne es ja nun wirklich nicht sein. Schließlich röhrt es doch nicht nur kurz sondern oft auch auf längeren Strecken. Dass es mit dem Verbrenner zusammenhängt sei mir auch klar, nur nicht, wo genau das Geräusch entsteht.
Es wurde dann extra noch ein Mitarbeiter aus der Werkstatt hergerufen, der mir aber das Gleiche erzählte von wegen der Motor springt dann an. Nach kurzer Diskussion musste er einwenden, dass man eben momentan noch nicht so viel Erfahrung mit den Hybriden habe, um es genauer erklären zu können.
Ich bin jetzt so schlau wie vorher.
Vielleicht hat einer von euch ja in seiner Werkstatt mehr Glück (bzw. Sachkenntnisse). -
Heute habe ich den Wagen von der Inspektion abgeholt. Es ist geringfügig günstiger geworden: 265 Euro. Davon waren 180 Euro Arbeitszeit, der Rest Material (Öl/Ölfilter/Dichtring).
-
Warnung!
Ich würde davon abraten, das Navi-Handbuch in der gedruckten Form zu bestellen. Es hat sich herausgestellt, dass Hyundai dafür über 40 Euro haben will!!!
Ich hatte es in der Annahme, dass es gratis sei, über das Autohaus geordert. Bei der Bestellung wurden auch keine Kosten erwähnt. Dann kam die dicke Rechnung.
Ich wollte schon dankend verzichten und es wenn möglich zurückschicken lassen. Da bekam ich es kulanzhalber doch noch gratis - es war gerade ein Vertreter von Hyundai da, der dies spontan veranlasst hat.
-
Die rote Linie sollte dein "Stopp"-Punkt sein.
Ein zusätzlicher Indikator ist auch das Heck, welches die Kamera ganz unten noch ein klein wenig abbildet. Die rote Linie ist logischerweise knapp davor.
im Handbuch für das Navi gibt es eine Erläuterung zur Rückfahrkamera (S. 79)
Es geht hier nicht um das allgemeine Handbuch.
Hoffen wir mal, dass der Link zu dem speziellen Navi-Handbuch schon allgemein geläufig ist. Tipp: es gibt einen extra Thread dazu. -
Hab geschaut, dass scheint ein "Serienfehler" zu sein. Nein im Ernst, ist bei mir genau so.
Dadurch wird wohl etwas Gewicht gespart. Oder hinter der Dämmung kommt doch noch was Solides...
-
Das DSG arbeitet ohne Schlupf,das ist es.
Andere Hybriden haben alle einen.Laut Hanbuch arbeitet auch der Ioniq mit Kupplungsschlupf, Seite 5-16:
Im Gegensatz zu einem
konventionellen Automatikgetriebe
gibt es jedoch keinen
Drehmomentwandler. Stattdessen
erfolgt der Übergang von einem
Gang zum nächsten, insbesondere
bei niedrigen Drehzahlen, mittels
Kupplungsschlupf. Infolgedessen
machen sich Schaltvorgänge
bisweilen stärker bemerkbar und
es sind leichte Vibrationen spürbar,
wenn die Drehzahl der
Getriebewelle an die der
Motorwelle angepasst wird. Dies
ist bei einem
Doppelkupplungsgetriebe völlig
normal. -
Schöner und anschaulicher Bericht @xaruba!
Ich habe ja noch den Vorgänger der "A119S", die "A119", seit ein paar Monaten. Bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Bei mir hängt die allerdings bewusst etwas weiter unten, weil ich den "Notaufnahme-Button" jederzeit betätigen können will, damit bestimmte Aufnahmen nicht überschrieben werden und in einem Extra Rescue-Order auf der Speicherkarte landen, wo sie leicht auffindbar sind. Außerdem war ich mir nicht sicher, ob die Cam nicht die Funktion des Sensors behindert, wenn die zu nahe dran befestigt wird.
Auch etwas tiefer fällt sie kaum auf und man kann ja auch einstellen, dass die Anzeige nach ein paar Sekunden schwarz wird und man nachts nicht von der Helligkeit des kleinen Displays gestört wird.Den Pol-Filter-Aufsatz habe damals noch etwas günstiger für 13,95 Euro bekommen als "Spy Tec CPL Objektiv Filter für a118 C2/A119/A119S Dash Kamera". Derzeit leider nicht verfügbar.
Gut finde ich an der Cam auch, dass sich auch im Nachhinein die Linse noch einfach verstellen lässt in alle Richtungen. Ich habe sie so eingestellt, dass man unten noch einen ganz kleinen Abschnitt des Windschutzscheibenrandes sieht. Das ist dann ein kleiner schwarzer Steifen, in dem sich die eingeblendeten Texte in der kleinen Schriftgröße der Dashcam (Geschwindigkeit, Datum, Zeit usw.) dann sehr gut ablesen lassen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Bin letzte Woche mal mit dem Auto vom Standrand in die Innenstadt von Stuttgart gefahren
Die 3,4 Liter liegen daran, dass es von außen in den Kessel von Stuttgart hinein - vor allem aus südlicher und westlicher Richtung - überwiegend bergab geht. Auf der Rückfahrt hebt sich die Ersparnis dann aber wieder auf.
-
Ich nutze das inzwischen auch, indem ich - wenn es möglich ist - blinke und überhole, sobald der Tempomat beginnt zu verzögern vor einem LKW. Auf diese Weise kann man noch besser mit dem (LKW-) Verkehr schwimmen.