Beiträge von revolt

    Ich kenne von meinen Wagen bisher auch nur einen Schalter für beides - der übrigens nach ein paar Minuten automatisch wieder deaktiviert wird.


    Ich sehe auch keinen Vorteil darin, wenn die Heizung der Spiegel separat zu aktivieren ist. Steige ich ins Auto, werden bei der entsprechenden Witterung eh beide Heizungen (Heckscheibe/Spiegel) benötigt.

    Aber "oder höher" heißt in dem Zusammenhang nicht "mehr ist besser", sondern "weniger ist schlechter".


    Und wenn die Wahrheit in der Mitte liegt? Die grundsätzliche präzise Abstimmung findet mit 95 statt man lässt aber einen Puffer nach oben offen anstatt hart zu begrenzen?


    Ich interpretiere es auch eher so, dass über 95 Oktan Vorteile bringen können. Sonst könnte man da gleich in die BA reinschreiben, dass mehr als 95 keinen Sinn ergibt, anstatt die Frage offen zu lassen mit der Formulierung "oder höher"


    Was mich wundert: hier ist gerade nur die Rede von 95 oder 102 Oktan. Dabei gibt es mit Super-Plus (oder Gleichwertigem) ja auch noch einen Kraftstoff mit 98 Oktan, der sich besonders gut eigenen könnte.


    Ich habe hier einen Bericht gefunden, wonach 98 Oktan durchaus Sinn ergeben können (leicht bessere Fahreigenschaften bei etwas weniger Verbrauch), sich bei den meisten "normalen" Wagen durch 100 Oktan und mehr jedoch gar kein Vorteil ergibt:


    Super, Super Plus oder Super-Super?


    Und der 98-Oktan-Kraftstoff kostet (bei uns hier im Raum HN zumindest) derzeit auch "nur" 8 Cent mehr.


    Ich habe gestern mal den Tank mit Super-Plus aufgefüllt (ca. 39 Liter) und werde beobachten, was sich daraus ergibt.


    Gruß Bernd


    PS: @Freddy, von deinen 3,5 Litern bin ich sehr weit entfernt. Es ist schon fast erschreckend, wie du immer wieder diese niedrigen Verbräuche schaffst. Ich bin schon froh unter 4,5 Litern zu kommen, muss dazu aber mit 90-100 über die Autobahn schleichen. ?(

    Bei mir waren es ja 42 Liter bei 16 km Restreichweite. Und ich tanke nicht nach, sondern wenn die Zapfpistole automatisch abschaltet ist bei mir Schluss.


    Meiner Erfahrung nach gibt es von Tanke zu Tanke leicht unterschiedlich Voll-Füllmengen. Ein bis zwei Liter Unterschied sind da schon drin.


    Insgesamt finde ich die Anzeige angemessen und eine kleine Reserve ist mir lieber, als im Falle eines Falles mit leerem Tank dazustehen. ;)

    Was mich auch überrascht hat: Die Tankanzeige kennt nicht nur die vier Viertelbalken, sondern auch noch Stände dazwischen. Man sieht auf den Bildern ganz schwach noch eine weitere Unterteilung.

    Ich sehe zwar keine weitere Unterteilung, schon weil die Anzeige auf den Bilder zufällig relativ genau auf der Dreiviertel-Marke steht, ich würde aber sogar sagen, dass es eine "stufenlose" Anzeige ist, denn der Balken wird tatsächlich ganz langsam immer kürzer. Genauer geht es also nicht. ;)

    Das von mir gewählte Mäppchen ist wohl dreilagig, so dass ich hoffe, dass es dann auch länger hält. Anbei noch zwei Fotos.


    Da auch das Mäppchen aus Filz in dem bereits bestehenden Thread war: hat man da schon Erfahrungswerte was die Langlebigkeit betrifft?


    Dieses Mäppchen hatte ich im anderen Thread erworben und beschrieben. Leider war das Mäppchen nach ganz kurzer Zeit unbrauchbar. Zumindest habe ich anstandslos den Kaufpreis erstattet bekommen.


    Nachzulesen hier:
    Absperren beim IONIQ! und hier Absperren beim IONIQ!

    Was verstehst du unter "Radkappe". Da sind doch nur diese Kunststoffapplikationen fest eingesetzt (bei den 17''er von hinten verschraubt). Hat aber nichts mit den Sensoren zu tun, eher mit Optik und Aerodynamik.


    Und das was nach Alu aussieht ist auch tatsächlich Alu und keine Radkappe. :D

    Intuitiv ist dieser Ansatz natürlich nicht - auch ich hatte bei vorherigen Fahrten überlegt, wie man denn wohl Zoomen könnte, nachdem das mit den Fingern nicht funktioniert hatte.


    Trotzdem: ICH bin mit dieser Lösung mehr als zufrieden...

    Nach meiner Erfahrung mit bisher drei Fahrzeugen setzt Hyundai - wo es für die Bedienung sinnvoll ist - oft noch sinnvoll platzierte Regler oder Knöpfe für Funktionen ein, die andere Hersteller schon längst in Menüs oder Untermenüs verfrachtet haben. Ich finde das überwiegend auch sympathisch und vor allem praktisch.