Beiträge von revolt

    Was war der Kasus Kacktus: man muss den Arretierungsbügel, mit dem man den Träger an die AHK klemmt zunächst nach oben drücken. Wenn der Träger nicht mehr auf Zug auf der Kupplung sitzt, muss man den Arrretierungsbügel wieder ca. 30 Grad nach unten drücken, damit er die Kupplung freigibt

    Mensch, Markus, du musst doch nicht die Fehler die ich machte wiederholen. Ich kämpfe auch schon mit der Anleitung. :/


    Hättest du dir vorher das Video im Fahrradträger-Thread angeschaut, wäre das nicht passiert: Fahrradträger? 8o

    Ich habe vor ein paar Wochen mal Hyundai zu dem Thema "verschiedene Reifenpannensets" angeschrieben.


    Meine Frage:
    "Die Bedienungsanleitung meines Hybrids zeigt zwei verschiedene Reifenpannensets abhängig von der Felgengröße 15" oder 17".
    Ich habe im Winter und im Sommer unterschiedliche Felgen. Muss ich mir jetzt etwa noch ein zweites Set kaufen oder kann das für die 17'' zumindest auch für die 15'' verwendet werden? Wie wäre es umgekehrt, wenn dem Wagen nur ein 15''-Set beiliegt und ich mir z.B. als Style-Fahrer zusätzlich 17''er zulege?
    Siehe auch eine Diskussion zu diesem Thema im Ioniq-Forum: verschiedene Reifenpannensets für 15" / 17""


    Folgende Antwort kam gestern:
    Eine Einschränkung der Reifen-Pannenset-Systeme für bestimmte Raddurchmesser besteht nicht. Es ist in den Behältnissen beider Geräte für alle Reifengrößen ausreichend Flüssigkeit.

    Ich habe vor ein paar Wochen mal Hyundai zu dem Thema angeschrieben.


    Meine Frage:
    "Im Ioniq sind - wie bei meinen letzten Wagen auch schon - hinten im Kofferraum Befestigungsösen verbaut. In erster Linie soll dort wohl das beiliegende Gepäcknetz befestigt werden.
    Leider hat sich herausgestellt, dass diese Ösen sehr schnell brechen - schon wenn etwas Größeres unter das Netz gespannt wird und erst recht, wenn damit Ladung gesichert werden soll, da brechen diese schon beim Festzurren!
    Ungläubig musste ich feststellen, dass die Ösen aus Kunststoff sind - obwohl diese teilweise verchromt sind und dadurch ein stabiler erster Eindruck entsteht.
    Das habe ich noch bei keinem Wagen erlebt und ist für den vorgesehenen Zweck doch völlig unbrauchbar.
    In der Bedienungsanleitung wird nur vor einem Überspannen des Netzes im Zusammenhang mit möglichen Augenverletzungen gewarnt. Von der geringen Belastbarkeit ist nirgends die Rede.
    Gibt es eine Möglichkeit, die einfachen Plastikteile gegen etwas Stabileres zu ersetzen?"


    Folgende Antwort kam gestern:
    Eine alternative Öse für das Gepäcknetz wird bisher nicht für den Hyundai IONIQ angeboten. Ihren interessanten Hinweis zur Materialauswahl geben wir natürlich gerne an unsere Fahrzeugentwicklung weiter.

    Muss mal sehen, ob ich das Handrat irgendwie gängiger machen kann.

    Es freut mich, dass sich das jetzt noch soweit geklärt hat, dass du die Kupplung verwenden kannst.


    Aber wäre es nicht Aufgabe des Händlers, dir die Mechanik gangbar zu machen?


    Und was ist mit der fehlenden Bedienungsanleitung?

    Ich gehe davon aus, dass unser AH alles korrekt montiert hat, ist nämlich ein ziemlich fähiger Händler und Werstatt.

    Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass das verkehrt montiert wird oder werden kann.


    Außerdem sollte man doch meinen, dass die Werkstatt die Kupplung probeweise montiert hat. Bei mir war die bei der Abholung schon hinten dran und man fragte mich, ob das Anbringen mal gezeigt werden soll. Beim Mechaniker war die dann in Sekundenschnelle ab und wieder dran.


    Auf alle Fälle würde ich auch nach der Anleitung fragen, die gehört schließlich dazu!


    Kupplung Anleitung.jpg

    EIne Anleitung lag der AHK auch nicht bei.

    Hallo @Unverhoft zum HEV. Ich finde die Montage auch nicht gerade kinderleicht - selbst mit Anleitung. Wichtig ist dabei jedoch, vor dem Ansetzen zuerst das Handrad rauszuziehen, so dass sich ein mehrere Millimeter breiter Spalt bildet und das Rad dann zu spannen (rote Markierung). Erst dann lässt es sich reindrücken, wobei das Handrad in die grüne Markierung springt.


    Was mir auffiel: deine Konstruktion sieht teilweise anders aus wie meine. Die Seiten der Aufnahme sind bei dir z-B. silberfarben und bei mir schwarz. Oder um die Verkabelung wird bei dir durch einen Spiralschlauch geführt und bei mir ist er glatt.


    Bei MVG sind ist zur Zeit wieder mal nichts für den Ioniq gelistet. Da standen kürzlich noch die Anleitungen zum Download ab!


    Ich hab dir aber mal Bilder gemacht, wie es bei mir aussieht:


    Kupplung.jpg


    Kupplung-Halter.jpg

    Nein, das war ein Karosserie- und Lackierfachbetrieb in Stuttgart, mit dem die Versicherung zusammenarbeitet. Ich habe sogar noch gefragt, ob es auch die Möglichkeit gäbe, es in der nächsten Vertragswerkstatt (keine 300m entfernt vom Arbeitsort) machen zu lassen. Die waren auch Vertragspartner von HUK, aber nur "2. Wahl" wie die Dame am HUK-Servicetelefon mir mitteilte, d.h. wohl dass die teurer sind und nur zum Zuge kommen, wenn die anderen Partner schon ausgelastet sind.


    Wegen der Hyundai-Garanrtie sehe ich beim Spoiler kein Problem. Es wurde auch fachmännisch erledigt und die HUK gibt 6 Jahre Garantie auf die "sachgemäße und fehlerfreie Reparatur".