Beiträge von revolt

    Ok, wenn die nur bei Bewegung aufnimmt sieht es natürlich anders aus. Zumindest solange man nicht an einer stark befahrenen oder fussgängerreichen Straße parkt.


    Oder lässt sich die Empfindlichkeit so einstellen, dass nur Bewegung direkt vor/hinter dem Fahrzeug registriert wird?

    Den Prius im Hintergrund mit dem Ioniq elegant verdeckt!

    Schöne Ansicht @Noby!


    Ich würde sogar sagen "Den Prius im Hintergrund mit meinem eleganten Ioniq verdeckt!" :D


    Wobei auch der Toyota nicht ohne Grund eine große Anhängerschaft hat. :thumbup:

    Hallo Heribert @Bertus,


    willkommen im Forum und schön, dass du bei der Wahl des nächsten Wagens den Ioniq mit seinen verschiedenen alternativen Antriebsformen mit einbeziehst.


    Wie's aussieht ist bei dir eine Zuordnung schwierig. Du pendelst auf kurzer Strecke und hast auch regelmäßig Langstrecke. Und dann fährst du auch gern eher zügig, was nicht so die Stärke der alternativen Antriebe ist, die einem eher zum vorausschauenden, defensiven und dadurch sparsamen Fahren "erziehen" wollen.


    Ich denke, der Plug-In passt zum Fahrprofil, wenn man regelmäßig und häufig Langstrecke fährt

    Ich finde, der Plug-In ist eher sparsam, wenn man überwiegend weniger als die gut 60 km Reichweite zu fahren hat, die er sehr sparsam rein elektrisch hinbekommt. Und bis 100 km Reichweite ist er auch noch deutlich sparsamer als der Hybrid. Um so länger die Strecke wird, um so ungünstiger wird der Verbrauch - bis er bei leer gefahrenem Tank sich kaum noch vom Hybrid unterscheidet. Da muss man sich dann bei häufiger Langstrecke eher fragen, ob der deutliche Aufpreis zum Hybrid es wirklich wert ist.


    Ich fahre im Jahr so zwischen 22000 u. 25000km. Wenn ich Langstrecke fahre, dann meistens Richtung Pfalz u. das sind immer 550km (einfach). Fahre, wenn es der Verkehr erlaubt, auch zügig (zwischen 140 u. 160km/h).

    Bei dieser Fahrleistung wäre der Hybrid wahrscheinlich die bessere Wahl. Er hat auch eine höhere Endgeschwindigkeit wie die beiden anderen Varianten . Allerdings kommt er bei häufigem Vollgas auch auf um die 7l/100 km.


    Wenn man nur von der kurzen Pendelstrecke ausgeht, wäre wiederum der Elektro oder auch der Plug-In möglich. Das hängt dann wieder von den Lademöglichkeiten zuhause/im Beruf/auf Langstrecke ab.


    Grüße Bernd

    (psst: bei 18:14 steht ein weißer Ioniq )

    Hab mir den Bericht eben erst angeschaut, Stefan @Mocki. Echt sehr interessant!


    Den Ioniq hätte ich allerdings nicht erkannt, wie er so alleine zwischen all den anderen Autos steht. Habe extra noch mal auf die Stelle 18:14 zurückgespult, um ihn zu finden @bh sveltoe. :D


    Die Marke Hyundai war allerdings mehrfach vertreten.

    Ich schließe mich hier mal an mit dem Youtube-Video "2017 Hyundai IONIQ Plug-In-Hybrid PHEV Test & Fahrbericht | Auto | Deutsch".


    "Der neue Hyundai IONIQ wird mit drei Antriebsvarianten angeboten. Als IONIQ Hybrid, als IONIQ Elektro und als IONIQ Plug-in-Hybrid. Unser Testwagen verfügt über den Plug-In-Hybrid bei dem die Möglichkeit besteht das Fahrzeug an der Steckdose zu laden und einen Teil der geplanten Strecke rein elektrisch zu fahren. Hierdurch ergeben sich, besonders für die ersten 100 Kilometer extrem gute Verbrauchswerte."


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habe es gerade mal getestet Johannes @JKuenel.


    Die beiden 12V-Steckanschlüsse (links Steckdose und rechts Zigarettenanzünder) und auch der USB-Anschluss unter der Armlehne sind bei ausgeschaltetem Fahrzeug stromlos.


    Lediglich der Audio-USB-Anschluss (MP3-Wiedergabe/Android-Auto/Apple-Carplay) zwischen den beiden Steckanschlüssen hat ständig Saft!


    Ich würde dort dennoch keine Dashcam dauerhaft betreiben. Erstens saugt die ständig am Akku und zweitens müsstest du mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis die alten Aufnahmen wieder durch die Loop-Funktion überschrieben werden. Das ist ja abhängig von der eingestellten Aufnahmequalität in Relation zum Fassungsvermögen der Speicherkarte. Und wenn da alle paar Stunden die Aufnahmen wieder überschrieben werden ist es fraglich, ob im Falle eines Falles der Übeltäter noch darauf erscheint.

    Habe eben mal geschaut. Es liegen eine "Anleitung" und "Wichtige Verwendungs- und Warnhinweise" bei. Habe in beiden keinen Hinweis gefunden.


    Auch unter der Ersatzteilnummer des Rasterbandes (9918700868) konnte ich im Internet keine Infos zum Material entdecken.

    Ich hatte den Test auch gelesen und aus dem Grund geschaut, welches Set im Ioniq ist.


    Anschließend habe ich einen Test zu unserem Set gesucht und bin auf das englische Video mit der A-Klasse oben gestoßen und hab es hier veröffentlicht.


    Da es erstens ein anderes Set von Dunlop ist und es zweitens verschiedene Hersteller ab Werk beilegen, habe ich den Test extra nicht erwähnt, weil er in unserem Fall meiner Meinung nach keine Wertung möglich macht.

    Ich denke schon, dass da ein Metallband enthalten ist, sonst wäre es noch biegsamer.


    Das Thulesystem macht einen sichereren Eindruck, ist dafür vermutlich nicht ganz so flexibel wie ein Band, das zudem auch sehr dicke Rahmen unterstützt.