Beiträge von revolt

    Bei unserem habe ich festgestellt das wo er neu war und man schneller auf ein Auto gefahren ist die Warnung gekommen ( am Anfang) letztens könnte ich das Verhalten nicht mehr beobachteten.

    Man kann die Empfindlichkeit des Notbremsassistenten ja im Bordcomputer einstellen. Ich habe meine inzwischen auf die höchste Stufe gestellt, weil das im Sangl-Video-Tutorial empfohlen wurde. Könnt es vielleicht sein, dass du da auch etwas verstellt hast - nur in Richtung "weniger empfindlich", Matze?

    Hallo Dennis und willkommen im Forum - auch wenn der Anlass das von dir geschilderte haarsträubende Bremsverhalten ist.


    Bisher wurden hier noch keine solchen Probleme geschildert.


    Ich hatte vor einiger Zeit schon mal von einem solchen Verhalten beim Notbremsassistenten einer anderen Marke gelesen. Das ist tatsächlich alles andere als harmlos. Bitte halte uns auf dem Laufenden wie es weitergeht.


    Ich bin zuversichtlich, dass man den Fehler finden wird und du wieder sorglos mit deinem Ioniq fahren kannst.


    Gruß Bernd

    Leute, ihr macht euch hier meiner Meinung nach völlig umsonst verrückt. Habt ihr schon mal in die Wartungsunterlagen eures letzten Wagens geschaut? Ich könnte mir vorstellen, dass da auch solche Ausnahmebestände aufgeführt waren und niemand hat deshalb das Öl so oft wechseln müssen.


    Wer in einem "gefährdeten Gebiet" wie Berlin wohnt, kann ja mal seinen Freundlichen fragen oder den Hyundai-Service anschreiben und die Antwort hier posten, damit wir alle im Bilde sind.


    Home
    www.hyundai.de


    @Khaosprinz, sag doch auch mal was zu dem Thema :D

    Jens, ich finde da fehlt noch eine weitere Möglichkeit einer Mobilitätsgarantie, die in den letzten Jahren zum häufig genutzten Standardangebot geworden ist: die Schutzbriefe der Autoversicherer.


    Ich zahle z.B. 6 Euro im Jahr für den Schutzbrief der HUK24. Musste ihn auch schon mehrmals in Anspruch nehmen (einmal blieb mein alter Nissan auf der Urlaubsrückfahrt von Dortmund liegen, einmal klapperte dessen Steuerkette) und vom Abschleppwagen über Ersatzwagen bis zum 4-Sterne-Hotelaufenthalt während der Reparatur hat immer alles reibungslos geklappt.


    Der Suzuki meiner Frau wiederum hat für 12 Euro jährlich den Schutzbrief der WGV. Dieser musste glücklicherweise noch nicht in Anspruch genommen werden.


    Die Leistungen dürften über die reine Mobilitätsgarantie der Autohersteller hinausgehen, kommen aber an die der Clubs nicht ganz heran.


    Was man hier halt nicht bekommt sind Automagazine oder Zusatzleistungen wie Urlaubspakete mit Routenbeschreibung und Reiseführer. Die werden aber auch nicht von jedem Mobilclub gleichermaßen angeboten.