Beiträge von revolt

    Wir machen momentan ein paar Tage Urlaub in Holland. Sind heute knapp 500 km dorthin gefahren.


    Bin immer mit Tempomat Soll-Geschwindigkeit plus 10 km/h gefahren und maximal 130. Es gab viele Baustellen mit reduziertem Tempo. Klima auf beiden Seiten auf 22 Grad, weil es überwiegend weniger als 10 Grad Aussentemperatur hatte.


    Hatte vorher getankt. Verbrauch lag am Ende bei 5,4 l. Streckenweise waren es bis zu 5,9 gewesen. =O War fast schon froh, wenn ein kleiner Stau kam, in dem ich elektrisch fuhr. Irre irgendwie. :rolleyes:

    Du sparst zwar schon etwas Sprit Matze ohne die Klima. Wenn die aber nicht regelmäßig in Betrieb ist, verliert die mangels Schmierung Kühlmittel und das kann teure Wartungen nach sich ziehen. Vor allem bei dem aktuell eingesetzten Kühlmittel.

    65 kg sind klasse. Bei zwei Pedelecs kommt es ja wirklich auf jedes kg an, abzüglich des Fahrradträgers bleiben für die dann gute 50 kg - du kannst dich sicher noch an die Berechnungen im anderen Thread erinnern. ;)


    Die Anleitung soll nur eine Hilfestellung fürs Autohaus sein, weil die mit der Ioniq-Kupplung noch keine Erfahrungen haben und wohl deshalb den Arbeitspreis ganz oben angesetzt haben.


    Ich werde da auch nicht daneben stehen sondern mit einem Leihwagen direkt zur Arbeit weiterfahren. Wie die es dann machen, bleibt den Mechanikern überlassen.


    Was meinst du dazu, dass die zwei Tage den Wagen wollen, wenn die Montage max. 3,5 bis 4 Stunden dauern sollte?

    So, jetzt hat mein Auto einen Haken. Mittagszeit waren ca drei Stunden ohne Demontage der Heckschürze. Die muss laut Anleitung runter und macht hier und da das Leben wohl auch einfacher, der Mechaniker im AH Sangl hat sie aber dran gelassen. Da käme dann sicher noch mindestens eine halbe Stunde drauf um den Stoßfänger ab und dran zu bauen.

    Klasse, danke für die Beschreibung! Die werde ich direkt ausdrucken und mit zum Autohaus am 08.05. nehmen, wenn meine Kupplung montiert werden soll. Man hat mir inzwischen nämlich mitgeteilt, dass die Montage auch weniger wie die vereinbarten 250 Euro kosten könnte, wenn es schnell geht. :thumbup:


    Übrigens: obwohl ich das Auto schon morgens um 8:30 hinbringe, meinte man, dass es erst am nächsten Tag nachmittags fertig ist und abgeholt werden kann. Fand ich etwas seltsam, da hier ja wahrscheinlich nichts geklebt wird und aushärten muss.


    Bist du sicher, dass es 65 kg Stützlast sind? Wäre ja super, bisher war von 60 kg die Rede (siehe auch Thread Fahrradträger?)-


    Und kannst du auch schon etwas zum Altera M2 sagen? Passt der jetzt ohne Modifikationen drauf oder musstest du schon zur Flex greifen? ?(

    habe ein paar sachen ausprobiert, z.B. den Spurhalte-Assistenten. Den werd ich wohl nie brauchen

    Den Spurhalteassistenten hab ich eigentlich immer nur als "Sicherheitsfeature" mitlaufen. Am Anfang ist es ungewohnt, wenn immer wieder Kräfte vorsichtig in die Lenkung eingreifen. Ich hab mich inzwischen daran gewöhnt.

    Unangenehm ist es, wenn man sich z.B. von der linken auf die rechte Spur hinter jemandem einordnet und das System einen kräftig abbremst.

    Hierfür gibt es die Möglichkeit, den Tempomaten vorübergehend auszuschalten und dann wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zu reaktivieren. Das erfordert etwas Übung, macht aber Sinn, sich damit zu beschäftigen. Wobei ich sagen muss, dass bei mir das System eher verzögert bremst, wenn sich jemand vor mich drängt.


    Gibt es eigentlich den normalen Tempomaten ohne Abstandshalter? Hab das noch nicht entdeckt.

    Das ist im Handbuch beschrieben. Man muss glaube ich eine Taste (den Abstandseinsteller?) einfach längere Zeit gedrückt halten. Ich möchte den Abstandshalter aber nicht mehr missen. Was soll es für einen Vorteil bringen, ohne ihn zu fahren?


    Auch habe ich noch nicht entdeckt, wie man für den Tempomaten die letzte gesetzte Geschwindigkeit reaktiviert.

    Wenn er nur temporär deaktiviert ist, einfach die Wippe nach oben drücken , mit der man auch die Geschwindigkeit reguliert. Wenn die Wippe hingegen nach unten gedrückt wird, nimmt er die aktuelle Geschwindigkeit als neues Soll-Tempo.

    Ja, Freddy, und es gibt da auch deutliche Qualitätsunterschiede. Wenn, dann zu einem wirklich guten, wie dem von dir vorgeschlagenen, greifen.


    So eine Entscheidung trifft man idealerweise gleich beim Fahrzeugkauf. Hier haben bisher die meisten den Ioniq gleich mit (zusätzlichen) Alu-Winterrädern geordert. Da macht ein Umstieg auf Ganzjahresreifen dann weniger Sinn.


    Gruß Bernd

    Ich bin immer noch der Überzeugung, dass in bergigen Gegenden wie bei uns, wo mit Schnee und Eis gerechnet werden muss, Winterreifen mehr Sicherheit bringen. Zumal ich zusätzlich noch schmaler Reifen einsetze, die mehr Spurhaltevermögen bringen sollten.


    Aus Bequemlichkeit würde ich mich gern von Ganzjahresreifen überzeugen lassen. Die allgemeine Erwärmung bringt auch eine immer geringere Schneegefahr mit sich. Was aber nach wie vor bleibt sind Zeiten mit Frost und Glättegefahr.

    Da sind wir wieder beim leidigen Thema Verbrauchsangaben. Nicht nur, dass man die NEFZ-Angaben vergessen kann, es gibt auch keine echte Vergleichbarkeit zwischen den Antriebsarten.


    Beim Hybrid und Elektro habe ich zumindest eine Verbrauchsangabe, die für alle Streckenlängen gilt (unter sonst identischen Testbedingungen).


    Beim Plugin kommt es hingegen auf die zurückgelegte Strecke an. Fahre ich nur die 60 km elektrisch, ist der Verbrauch 0 l/100 km. Fahre ich 100 km sind es womöglich die angegebenen 1,X l/100km. Und wenn es darüber hinaus geht, steigt der Verbrauch - bis der Benzintank leer gefahren ist - wahrscheinlich fast auf Hybrid-Niveau.


    Da wäre es doch sinnvoll, dass die Hersteller beim PHEV den Verbrauch über mehrere praxisnahe Entfernungen angeben würden. Zumal die elektrischen Reichweiten und Tankgrößen auch noch unterschiedlich sind.


    Der elektrische Verbrauch, der ja auch kosten kann, ist hier noch gar nicht berücksichtigt.