Aber welche wage Behauptung?
Das hatte sich nur auf deine Gewichtsberechnung bezogen - was sich geklärt haben dürfte.
Beim Thema "Hersteller des Trägers" bin ich voll und ganz bei dir.
Aber welche wage Behauptung?
Das hatte sich nur auf deine Gewichtsberechnung bezogen - was sich geklärt haben dürfte.
Beim Thema "Hersteller des Trägers" bin ich voll und ganz bei dir.
Ich hatte nicht geschrieben - oder zumindest nicht gemeint - dass unsere beiden Pedelecs je 30 kg wiegen. "Für max. 2 E-Bikes mit je 30 kg" steht nur im Link zu dem Angebot, weil der Hersteller den Träger dafür freigegeben hat.
Hey, dann verbuchen wir das Ganze am besten unter "Missverständnis".
Oh, das sind aber wage Behauptungen ohne die Fakten zu kennen.
Zum Thema Logo sage ich mal nichts. Da hatte der Verkäufer wahrscheinlich einfach null Ahnung und - wie so oft in dem Gewerbe - schnell irgend etwas ungeprüft behauptet.
Die Stützlast beträgt auch hier 60kg. Das hatte ich oben aber bereits geschrieben.
Das Merida meiner Frau wiegt 25 kg, abzüglich 2,6 kg Akku macht das 22,4 kg.
Mein Kalkhoff wiegt knapp 27 kg abzüglich knapp 3 kg Akku macht 24 kg.
Dass macht ohne Akku zusammen 46,4 kg und für den Träger blieben somit 13,6 kg übrig. Der ausgesuchte Atera hätte, wie du auch schreibst, 14 kg Eigengewicht.
Wenn ich die tatsächlich nur 600 Gramm "Überladung" nicht riskieren will, kann ich ja noch zum Transport die Sättel entfernen.
Aber von 25 % Überladung kann bestimmt keine Rede sein.
Na dann hat sich die Sache ja schnell aufgeklärt und es scheint sich um eine Kleinigkeit zu handeln. Fragt sich höchstens noch, für was diese Schraube da ist und wie aufwändig es für die Werkstatt wird, das Ding wieder festzuziehen.
War gerade in der Garage. So etwas beschäftigt einen ja schon.
Also: bei meinem Ioniq ist definitiv kein solches Klappern zu hören.
So, heute habe ich meinen Händler wegen etwas anderem (Fahrradträger) angerufen und dann auch gleich mal nach dem Sachstand im Thema (fehlendem) MyMusic gefragt. Er meinte, kürzlich wäre ein Vertreter von Hyundai im Autohaus gewesen, dem er die Problematik geschildert hatte. Diesem war davon jedoch nichts bekannt. Der Vertreter wollte sich nun in der Produktentwicklung danach erkundigen. Nächsten Mittwoch sei er dann wieder im Autohaus und wir erfahren möglicherweise etwas Neues...
So, eben habe ich mal meinen Händler angerufen, weil der wochenlang beharrlich meine Mail-Anfragen zur Fahrrad-Anhängerkupplung ignorierte. "Es war ja so viel los in letzter Zeit" war die Begründung. War ja zu erwarten.
Immerhin hatte er sich inzwischen schon informiert und konnte mir folgendes Angebot machen:
Anhängerkupplung, für Fahrräder zugelassen: 499 Euro
Montagekosten: 250 Euro
Fahrradträger starr: 399 Euro
alternativ Fahrradträger klappbar: 599 Euro
Die Anhängerkupplung hat eine Stützlast von 60 kg und soll vergleichbar mit der für den i10 sein.
Die Fahrradträger, meinte er, seien original Hyundai. Ob das wohl stimmt?
Ich bestellte dann gleich die Kupplung. mit Montage zum Festpreis von rund 750 Euro. Sobald diese geliefert ist, machen wir einen Termin aus.
Wegen dem Fahrradträger warte ich noch. Er meinte, ich könne wahrscheinlich auch einen selbst beschafften dranhängen. Das seh ich ja dann, sobald die Kupplung dran ist.
Aufgrund der Bestellung von Khaosprinz habe ich mir für unsere beiden Pedelecs vorab schon mal folgenden Atera-Träger rausgesucht, der knapp 330 Euro kosten würde und max. 2 E-Bikes mit je 30 kg tragen kann. Oder hat von euch jemand eine günstigere Alternative guter Qualität?
Nein, ich glaube das wäre mir aufgefallen, weil meiner inzwischen wegen eines dummen "Unfalles" getauscht werden musste. Da war der ganze Spoiler ein paar Tage lang relativ lose und wurde von mir mit etwas Styropor unterfüttert und mit wasserfestem Klebeband angeklebt, weil er beim Fahren gegen das Heck schlug.
Im Spoiler selbst klapperte aber nichts und das einzig lose, was ich darin sah, war das Kabel von der mittleren Bremsleuchte welche normalerweise im Heck verschwindet. Bei mir hatte es aber den Stecker abgezogen, so dass der lose herumlag.
Vielleicht hat sich bei dir auch dieser Stecker gelöst und klappert nun im Inneren? Kannst du einfach testen, dann dürfte deine Bremsleuchte nämlich nicht funktionieren.
Darum werden auch keine Häuser mit Photovoltaik gelöscht sonder kontrolliert abgebrannt.
Matze, das stimmt aber so pauschal auch nicht ganz. Obwohl es Fälle gab, wo kontrolliert abgebrannt wurde, können geschulte Feuerwehrkräfte solche Brände schon löschen - müssen aber "erhöhte Vorsicht walten lassen", wie man so schön sagt.
Mit einem erhöhten Risiko für die Rettungskräfte ist das Hantieren aber auf alle Fälle verbunden.
Gibt es eigentlich eine Rettungskarte für den Ioniq?
Ja, Details dazu findest du in diesem Thema: Rettungskarte Ioniq