Beiträge von revolt

    Ich bin wahrscheinlich als einziger der Meinung, dass man


    A:Überall tanken kann

    Nö, ich tanke auch unterschiedlich und zwar einfach an der Tankstelle auf meiner Strecke wo es gerade günstig ist. Das sind - bei der günstigsten beginnend - Mr. Wash, Jet, Esso und Avia.

    Wieso, Matze, für den Auris Hybrid ist doch eine AHK erhältlich, die auch ein paar hundert Kilo ziehen darf. Wäre zumindest beim Touring Sports (Kombi) möglich gewesen, den ich mir vor meiner Entscheidung für den Ioniq angeschaut hatte.

    Hab heute morgen um 8 Uhr meinen Ioniq zur Heckspoiler-Reparatur gebracht. War so unbedarft zu glauben, dass der Wagen bis zum Abend fertig wird und wieder abgeholt werden kann. Pustekuchen. Es wird auf alle Fälle morgen, vielleicht auch übermorgen - schon deshalb, weil Kleber verwendet wird, der aushärten muss.


    Inzwischen fahre ich mit einem weißen Fiesta durch die Gegend. Muss ja von HN nach S pendeln.


    Was der Spaß kostet hat man mir noch nicht gesagt. Das zahlt ja bis auf 150 EUR SB die Versicherung. Für den Leihwagen muss ich selbst löhnen, der macht 25 Euro am Tag ohne Kilometerbegrenzung.

    Ach übrigens. Der Tempomat beim IONIQ erkennt, selbst das kleinste antippen des Bremspedals und schaltet sich dabei ab. Daher konnte ich den Tipp vom Kia Niro in dem verlinkten Post, leider nicht erfolgreich für den IONIQ testen, um den EV Modus zu erzwingen und weiterhin den Tempomat aktiviert zu lassen.


    Ich kann diese Aussage nicht bestätigen, Stefan. Dachte gestern schon, dass es bei mir anders war und testete es heute erneut.


    Wenn ich im (adaptiven) Tempomatbetrieb das Bremspedal nur leicht antippe, schaltet sich der Tempomat noch nicht ab. Das Drücken des Pedals wurde dabei registriert, denn die Striche im ECO-Bereich gingen von mehreren Strichen runter bis auf einen letzten Strich.


    Erst wenn dann noch stärker gebremst wir, so dass die Anzeige in den Charge-Bereich geht, wird der Tempomat deaktiviert.


    Probiere das doch auch noch mal. Wäre seltsam, wenn es da Unterschiede gäbe.

    Interessante Frage. Ich habe im ersten Moment noch an meinen alten Heckträger gedacht, wo die Bikes eng aufeinanderliegen und während des Transportes aufeinanderschlagen könnten. Bei den Anhänger-Radträgern dürfte das ja nicht der Fall sein, da die Räder frei auf Schienen stehen.


    Mal sehen was Matze dazu meint.

    Sagen wir: mindestens! Das hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben ab und wie sehr einen ein Wagen im Ralleylook stört. :D


    Wobei ich mich auch immer freue, wenn der Wagen wieder strahlend weiß aus der Waschanlage fährt. :thumbup:

    Ich habe seit zwei Jahren ein Kalkhoff Harmony mit Impulse-Motor und meine Frau seit letztem Jahr ein Merida E-Spresso Damenrad mit Boschmotor. Sind mit beiden sehr zufrieden.


    Um den Motorentransportschutz habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Ist aber eine gute Idee. Danke für den Hinweis!

    Kurz gesagt: ja, am Heck anfällig, vor allem der Weiße.


    Ich habe mich schon darauf eingestellt, einmal im Monat in die Waschanlage zu fahren. Das wäre bei meinem letzten dunkelgrauen i30 für mich noch undenkbar gewesen... 8|


    Das gilt zumindest für den Winter. Im Sommer sieht es wohl wieder anders und besser aus. ^^

    Ich warte auch auf die Freigabe der Anhängerlösung, um vielleicht noch dieses Jahr mit unseren beiden Pedelecs einen Ausflug nach Holland machen zu können. :whistling:


    Beim i30 Kombi hatte ich damals noch einen Heck-Fahrradträger, der noch einfacher konstruiert war wie der von Amazon oben (zwei Stützen griffen unter die Mittelstange). Und das war sogar stabil genug für 2 Standardräder oder 1 Pedelec:
    DSCF7661 (Small).JPG


    Auf dem Ioniq ist eine solche Heckträger-Konstruktion aber auf alle Fälle ein leichtsinniges Wagnis und es ist entschieden davon abzuraten! :thumbdown: