Beiträge von revolt

    Beim Ioniq HEV vFL ist es auch so, dass man entweder vorher den Rückwärtsgang drin haben muss oder die Taste in der Mittelkonsole drücken, um die vorderen Piepser zu aktivieren. Ist beim Kia meiner Frau übrigens auch so. Gleicher Konzern eben.


    Mir wäre es ja lieber, wenn die vorne immer aktiviert wären. So dicht muss man ja an der Ampel nicht auffahren, dass dies dort zum Problem würde. ;)

    Vor ein paar Tagen bei der Inspektion sprach ich den Serviceberater darauf an, dass ich die Updates inzwischen selber mache, die Navisoftware aber von Update zu Update schlimmer würde.


    Er meinte, er hätte das auch schon bemerkt bei seinem Tucson. Es gebe auch sehr viele Kundenbeschwerden diesbezüglich. Deshalb hätte Hyundai ein großes Update angekündigt.


    Er ging davon aus, dass dieses zum nächsten Frühjahr veröffentlicht würde. Da bin ich aber mal gespannt.

    Der Fahrer kann da mithelfen. Ich glaube aufgeschnappt zu haben, dass nach dem ersten Stoppen der Tankpistole der Rüssel raus soll. Macht eigentlich kein Mensch. Mindestens noch mal vorsichtig Nachdrücken, um auszuschließen, dass das Stoppen durch Sprudeln des Benzins in die Sensorbohrung der Pistole zu zeitig ausgelöst wurde.

    Mist, jetzt hast du mich als extraterrestrische Lebensform enttarnt, die bisher unentdeckt zwischen den Menschen verweilte und brav nach dem ersten Stoppen der Tankpistole dieselbe aus dem Stutzen zog.


    Da ich in der Regel eh frühzeitig nachtanke (wenn der Tank halb leer ist, halte ich nach günstigen Spritpreisen Ausschau) spielen für mich die 1-2 Liter, die man noch reinquetschen könnte eh keine Rolle.


    Tatsächlich hatte ich in den letzten Jahren nur einmal den Fall, dass die Pistole zu früh abschaltete - ich bemerkte dies dann erst, als ich die Werte im Spritmonitor erfasste.


    Im Thread RE: Was haltet ihr von E10 wurde schon vor einiger Zeit vor dem Übertanken mit E10 gewarnt.

    Ich habe inzwischen bereits die 7. Inspektion hinter mir und bin insgesamt bei 4 verschiedenen Vertragswerkstätten gewesen. In allen Fällen wurde das Intervall von der Werkstatt neu eingestellt.


    Wenn die es vergessen, merkt man das ja sofort beim Losfahren an der Werkstatt, weil bei jedem Neustart wieder die Erinnerung kommt.


    Allerdings kann man das auch recht einfach selbst im Bordcomputer neu einstellen.

    So genau weiß ich das auch nicht. Habe die Mob-Garantie. Und um die Garantien von Jahr zu Jahr zu erhalten, muss man natürlich auch die vorgeschrieben Wartungen machen.


    Aber warum sollte die Mob-Garantie Voraussetzung für eine Garantieverlängerung sein? Bin gespannt was bei dir dabei herauskommt.

    Heute hatte mein HEV die 105.000 km Wartung (real: 95.300 km). Wie erwartet wurde dabei auch der Flachriemen gewechselt.


    Das Shell-Helix-Öl hatte ich wie oben bereits geschrieben selbst mitgebracht.


    Die Rechnung betrug 300,44 Euro. Dazu kommt noch 23,10 Euro für das mitgebrachte Öl.


    Der Flachriemen kostete übrigens 76,02 Euro netto und dessen Einbau 58,80 Euro netto, zusammen sind das immerhin 160,44 Euro brutto.

    Wenn er gar keine Verbindung aufbauen kann, dann kann das auch mal am Handy liegen. Einfach mal kurz in den Flugmodus wechseln und wieder zurück, das könnte das Problem schon beseitigen


    Ich habe selbst auch die Lösung mit dem LTE-Stick und alle paar Wochen mal so ein Problem. Dann ziehe ich einfach kurz den Stick - und anschließend verbindet er sich wieder mit dem Ioniq.

    Beides trifft zu, der ursprüngliche offizielle Hyundai Partner bei der Anschlussversicherung wurde durch Real Garant by Zurich ersetzt. Die schließen nur bis 100.000 km ab, haben aber keine Kilometerbegrenzung im Schadensfall.


    Und die von mir oben Bertus vorgeschlagene CG CarGaranie ist eine Alternative und hat mit der Real Garant meines Erachtens nichts zu tun. Dort kann man bis 150.000 km die Garantie abschließen, wenn der Wagen mehr als 200.000 km drauf hat leisten die aber nicht mehr.